Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health Sciences - Health Logistics

Digitalisierung im Gesundheitswesen durch die elektronische Patientenakte. Was kann Deutschland von Estland lernen?

Title: Digitalisierung im Gesundheitswesen durch die elektronische Patientenakte. Was kann Deutschland von Estland lernen?

Bachelor Thesis , 2022 , 81 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lukas Höhn (Author)

Health Sciences - Health Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird die Entwicklung des deutschen und des estnischen Gesundheitssystems in Bezug auf dessen digitaler Transformation untersucht. Des Weiteren wird ein Vergleich zwischen den Unterschieden der jeweiligen Gesundheitssystementwicklung hergestellt. Das Ziel ist es, Aufschluss darüber zu geben, wie die Qualität das deutsche Gesundheitssystem durch die digitale Transformation gesteigert werden kann. Dabei wird die elektronischen Patientenakte (ePA) besonders betrachtet, da diese digitale Gesundheitsanwendung einen Pfeiler in der modernen Gesundheitsversorgung darstellt. Die kritische Betrachtung wird vor dem Hintergrund durchgeführt, dass Deutschland momentan eines der erfolgreichsten Industrieländer der Welt ist.

Aus der genannten Problemstellung und dem wissenschaftlichen Dreisatz ergeben sich folgenden Forschungsfragen: Wie lässt sich Verbesserungspotenziale, anhand der digitalen Reife Estlands für die digitale Transformation des deutschen Gesundheitswesens ableiten und dadurch Handlungsempfehlungen erstellen, um zukünftig konkurrenzfähiger im internationalen Vergleich zu sein? Wie kann am Beispiel der elektronischen Patientenakte Estlands aufzeigt werden, welche politischen, infrastrukturellen und gesellschaftlichen Indikatoren berücksichtig werden müssen, um eine erfolgreiche Implementierung und einen langfristigen Nutzen der deutschen elektronischen Patientenakte zu ermöglichen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung in die Thematik und Problemdarstellung
  • 2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 3. Forschungsfragen
  • 4. Methodik
  • 5. Chancen der elektronischen Patientenakte
  • 6. Deutschlands Gesundheitssystementwicklung
    • 6.1 Digitale Transformation des Gesundheitswesens in Deutschland seit 2000
    • 6.2 Demographische Entwicklung in Deutschland
    • 6.3 Politische Vorgehensweisen Deutschlands
    • 6.4 Die digitale Infrastruktur und Datenschutz Deutschlands
    • 6.5 Die elektronische Patientenakte in Deutschland
  • 7. Estlands Gesundheitssystementwicklung
    • 7.1 Estlands Digitale Entwicklung
    • 7.2 Demographische Entwicklung und Gesundheit in Estland
    • 7.3 Politische Strategie und Entwicklung Estlands
    • 7.4 Die digitale Infrastruktur und Datenschutz in Estland
    • 7.5 Die elektronische Patientenakte in Estland
  • 8. Datenschutz und Risiken der Datennutzung im Gesundheitswesen
  • 9. Gegenüberstellung der Ergebnisse
  • 10. Schlussfolgerung
  • 11. Handlungsempfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert und vergleicht die Entwicklung der elektronischen Patientenakte in Deutschland und Estland, um die Herausforderungen und Chancen der digitalen Gesundheitsversorgung im internationalen Kontext zu beleuchten.

  • Digitale Transformation des Gesundheitswesens
  • Elektronische Patientenakte und ihre Bedeutung
  • Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheitswesen
  • Politische und gesellschaftliche Herausforderungen
  • Internationale Best Practices und vergleichende Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der elektronischen Patientenakte und ihrer Bedeutung im Kontext der digitalen Gesundheitsversorgung. Die Zielsetzung der Arbeit wird dargelegt und der Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Forschungsfragen der Arbeit formuliert und die Methodik der Arbeit beschrieben. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Chancen der elektronischen Patientenakte für Patienten, Ärzte und das Gesundheitssystem. Das sechste Kapitel widmet sich der Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems, mit Fokus auf die digitale Transformation, die demographische Entwicklung, politische Vorgehensweisen, die digitale Infrastruktur und den Datenschutz.

Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung des estnischen Gesundheitssystems und analysiert die digitale Entwicklung, die demographische Entwicklung, die politische Strategie, die digitale Infrastruktur und den Datenschutz in Estland. Das achte Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Risiken der Datennutzung im Gesundheitswesen, mit Schwerpunkt auf dem Datenschutz. Das neunte Kapitel beinhaltet eine Gegenüberstellung der Ergebnisse der Analyse der elektronischen Patientenakte in Deutschland und Estland.

Schlüsselwörter

Elektronische Patientenakte, digitale Gesundheitsversorgung, Datenschutz, Datensicherheit, digitale Transformation, Gesundheitssystem, Deutschland, Estland, internationale Best Practices, Vergleichende Analyse.

Excerpt out of 81 pages  - scroll top

Details

Title
Digitalisierung im Gesundheitswesen durch die elektronische Patientenakte. Was kann Deutschland von Estland lernen?
College
Catholic University of Applied Sciences Freiburg
Grade
1,7
Author
Lukas Höhn (Author)
Publication Year
2022
Pages
81
Catalog Number
V1336405
ISBN (PDF)
9783346852052
ISBN (Book)
9783346852069
Language
German
Tags
Patientenakte Gesundheitssystem Demographie Infrastruktur Datenschutz Deutschland Estland Akten E-Health Transformation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Höhn (Author), 2022, Digitalisierung im Gesundheitswesen durch die elektronische Patientenakte. Was kann Deutschland von Estland lernen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1336405
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint