Diese Seminararbeit befasst sich mit der Beantwortung verschiedener Fragestellungen unterschiedlicher Themengebiete, um aktuelle und vergangene Trends und globale Entwicklungen zu untersuchen. Davon sollen Interpretationen abgeleitet werden. Dies erfolgt durch passende Datenauswertungen und -analysen.
Klimawandel, Pandemie, Kriege, Hungersnöte und Armut prägen das aktuelle Zeitalter. Diese Themen bilden jedoch nur einen Teil der Zukunft ab. Trotz aller Negativität lässt sich in einigen Bereichen ein positiver Fortschritt hinsichtlich globaler Veränderungen wahrzunehmen. Die Zukunft ist trotz ihrer enormen Komplexität und den scheinbar unüberwindbaren Hürden in der Lage, Veränderung zu fördern und zu gestalten. Ein Beispiel mag die durch die Covid-19-Pandemie umgesetzte flexiblere Arbeitsplatzgestaltung sowie die Auseinandersetzung mit der alternativen Mobilität aufgrund der Dekarbonisierung der fossilen Energieträger sein.
Die vierte industrielle Revolution ist Sinnbild für Vernetzung auf allen Ebenen. Dies können Mensch-Maschinen-Interaktionen sowie ein weltweiter Zugriff auf Wissensdatenbank und Wissensträger sein. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit bei der Verarbeitung von Rohstoffen, setzt die Industrie 4.0 vor allem auf eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft und den Einsatz von datengetriebenen Entscheidungsprozessen. Bezogen auf die Ethik eröffnet dies der aktuell wissensorientieren Gesellschaft neue Möglichkeiten, die gleichzeitig auch eine enorme Gefahr für die Gemeinschaft bildet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUSARBEITUNG DER FRAGESTELLUNGEN
- WACHSTUM DER WELTBEVÖLKERUNG
- BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BEI KINDERN UNTER 15 JAHREN
- ENTWICKLUNG DER LEBENSERWARTUNG
- DIE GLOBALEN LEBENSBEDINGUNGEN NACH MAX ROSER
- Extreme Armut
- Grad der Alphabetisierung
- Gesundheit
- politische Freiheit
- Bevölkerungsentwicklung
- Bildungsniveau
- Fazit
- KORRELATION ZWISCHEN DER LEBENSERWARTUNG UND DER ENTWICKLUNG DES BIP
- Analyse Deutschland
- Analyse Nigeria
- Analyse Singapur
- Zusammenfassung
- VERGLEICH WORLD HAPPINESS REPORT GEGENÜBER DEM BRUTTOINLANDSPRODUKT PRO KOPF AM BEISPIEL
- DIE ENTWICKLUNG DER TREIBHAUSGASEMISSIONEN
- GENDER PAY GAP
- DIE GEGENWART: EIN KRIEGERISCHES ODER PAZIFISTISCHES ZEITALTER?
- REFLEXION ÜBER DREI GLOBAL MARKANTE ENTWICKLUNGEN
- How many are rich and how many are poor?
- Will saving poor children lead to overpopulation?
- How did babies per woman change in the world
- CONCLUSIO
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert globale Entwicklungen und deren Einfluss auf die Lebensbedingungen der Menschheit. Im Fokus stehen insbesondere die Zusammenhänge zwischen Bevölkerungswachstum, Lebenserwartung, Armut, Bildung und Wohlstand sowie die Herausforderungen des Klimawandels und der sozialen Ungleichheit.
- Globale Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf Ressourcenverteilung und Lebensstandards
- Zusammenhänge zwischen Lebenserwartung, Bildung, Armut und Wirtschaftswachstum
- Die Rolle des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Indikator für Wohlstand und Entwicklung
- Der Einfluss von Treibhausgasemissionen auf das Klima und die Lebensbedingungen der Menschen
- Soziale Ungleichheit und die Bedeutung von Gendergerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellungen und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend werden verschiedene globale Entwicklungen analysiert, darunter das Wachstum der Weltbevölkerung, die Entwicklung der Lebenserwartung, die globale Armut, die Alphabetisierungsrate und die politische Freiheit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Korrelation zwischen Lebenserwartung und BIP.
Des Weiteren werden die Entwicklung der Treibhausgasemissionen und der Gender Pay Gap beleuchtet. Abschließend wird die Frage gestellt, ob wir in einem kriegerischen oder pazifistischen Zeitalter leben. Die Arbeit untersucht anhand ausgewählter Beispiele, wie die Entwicklung der Weltbevölkerung, die Armut und der Krieg Einfluss auf die Lebensbedingungen der Menschen haben.
Schlüsselwörter
Weltbevölkerung, Lebenserwartung, Armut, Bildung, Wohlstand, BIP, Treibhausgasemissionen, Gender Pay Gap, Krieg, Frieden, globale Entwicklungen, Lebensbedingungen.
- Arbeit zitieren
- Joachim Blaschek (Autor:in), 2023, Ethik des Wandels und digitale Ethik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1336440