Innerhalb und außerhalb der allgemeinen öffentlichen Verwaltung genießt der Beruf des Standesbeamten den Ruf eines Traumjobs. Ob dieses Klischee tatsächlich der Wahrheit entspricht, ist die Fragestellung, mit der sich die vorliegende Diplomarbeit kritisch auseinander setzt.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, die Berufszufriedenheit einer bestimmten Gruppe von Standesbeamten im Rahmen einer Lotstudie zu messen. Die Zufriedenheit mit der Berufswahlentscheidung der Befragungsteilnehmer wird über zwei verschiedene Wege ermittelt: Zum einen werden über einen Soll-Ist-Abgleich die Einzelzufriedenheiten zu bestimmten Aspekten des Berufes gemessen, die in der Summe dann die Gesamtzufriedenheit mit dem Beruf abbilden. Zum anderen werden die Befragungsteilnehmer direkt gefragt, ob sie in ihrem Beruf ihrer Einschätzung nach ihren Traumjob gefunden haben. Neben der Ermittlung der Berufszufriedenheit erforscht die Arbeit Gründe, Reaktionen und Zusammenhänge für und von Zufriedenheit, und stellt Verbindungen zwischen Einzelergebnissen und bestimmten Personengruppen her. Die Inhalte der Diplomarbeit werden in fünf Kapiteln präsentiert. Der erste Abschnitt des Textes liefert allgemeine Informationen zum Berufsbild eines Standesbeamten. Danach folgen klassischerweise die Kapitel Problem, Methode, Ergebnisse und Diskussion.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zur Forschungsfrage
- Traumjob Standesbeamter?
- Berufsbild Standesbeamter
- Problem
- Methode
- Zielgruppe der Befragung
- Konstruktion des Fragebogens
- Optimierung des Fragebogens
- Durchführung der Befragung
- Ergebnisse
- Software
- Kodierung des Fragebogens
- Grundauswertung
- Prüfen von Zusammenhängen
- Diskussion
- Hinweis zur Interpretation von Korrelationen
- Vergleich der verwendeten Methoden
- Zwischenfazit zur gemessenen Berufszufriedenheit
- Ergänzende Items
- Personenbezogene Daten
- Repräsentativität der Studie
- Hauptgütekriterien
- Fazit und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Berufszufriedenheit von Standesbeamten in Bayern. Die Arbeit beleuchtet die Erwartungen an den Traumjob und vergleicht diese mit der aktuellen Realität der Berufstätigkeit. Die Untersuchung befasst sich mit der Frage, inwiefern der Beruf des Standesbeamten den Vorstellungen von einem Traumjob entspricht und welche Faktoren die Berufszufriedenheit beeinflussen.
- Berufsbild und Anforderungen des Standesbeamten
- Berufszufriedenheit und ihre Einflussfaktoren
- Vergleich von Erwartungen und Realität
- Methoden zur Analyse von Berufszufriedenheit
- Repräsentativität und Gütekriterien der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Untersuchung darlegt. Im ersten Kapitel wird das Berufsbild des Standesbeamten beleuchtet, einschließlich der Aufgaben, Kompetenzen und Anforderungen. Im zweiten Kapitel wird das Problem der Berufszufriedenheit im Allgemeinen und im Speziellen im Kontext des Standesbeamtenberufs thematisiert.
Kapitel III beschreibt die Methode der Untersuchung, die auf einer Befragung von Standesbeamten in Bayern basiert. Das Kapitel erläutert die Zielgruppe, die Konstruktion des Fragebogens, die Optimierung und die Durchführung der Befragung. Kapitel IV präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die sowohl quantitative als auch qualitative Daten beinhalten. Das Kapitel analysiert die Ergebnisse im Hinblick auf die Berufszufriedenheit und die Einflussfaktoren.
Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse diskutiert. Es wird auf die Interpretation der Ergebnisse eingegangen und die Stärken und Schwächen der Untersuchung betrachtet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung zusammenfasst und Empfehlungen für die Praxis ableitet.
Schlüsselwörter
Berufszufriedenheit, Standesbeamter, Traumjob, Befragung, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung, Berufsbild, Arbeitsbedingungen, Erwartungen, Realität, Einflussfaktoren, Repäsentativität, Gütekriterien.
- Arbeit zitieren
- Julia Fröhlich (Autor:in), 2018, Der Beruf des Standesbeamten. Befragung und kritische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1336553