Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement

Die Todesstrafe als Abschreckung vor Verbrechen. Unter welchen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen würde die Todesstrafe zur Vermeidung von Verbrechen beitragen?

Eine Analyse aus ethischer und kriminologischer Sicht

Title: Die Todesstrafe als Abschreckung vor Verbrechen. Unter welchen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen würde die Todesstrafe zur Vermeidung von Verbrechen beitragen?

Bachelor Thesis , 2021 , 53 Pages , Grade: 1

Autor:in: Sheeraz Asif (Author)

Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Thesis ist es zu bestimmen, unter welchen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Todesstrafe möglicherweise vor Verbrechen abschrecken könnte. Den Schwerpunkt bildet die ethische Betrachtungsweise dieser Strafe. Zunächst wird in der Thesis der geschichtliche Verlauf, bis hin zur aktuellen Verbreitung der Todesstrafe beschrieben. Ferner werden einige deutsche Straftheorien und ihre Vereinbarkeit mit der Todesstrafe analysiert. So gibt es einige Straftheorien, mit denen der Vergeltungs- und Sühnegedanke sowie der präventive Gedanke der Todesstrafe vereinbar ist. Wiederum andere Theorien lehnen diese Gedanken ab und negieren, dass diese die Aufgabe von staatlichem Strafen seien.

Um die Abschreckungswirkung beurteilen zu können, werden mehrere Kriminalitätstheorien analysiert sowie Untersuchungen vorgestellt, die eine Vielzahl von internationalen Studien verglichen haben. Im Weiteren wird die ethische Sichtweise anhand von Aussagen mehrerer bedeutender Philosophen, internationaler Organisationen sowie kulturell stark prägender Religionen behandelt. Sowohl bei den Philosophen als auch bei den Religionen gibt es diametrale Auffassungen. Die Sichtweise wurde unter anderem von geschichtlichen Entwicklungen (z.B. Nationalsozialismus) beeinflusst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Todesstrafe
    • Begriffsbestimmung
    • Geschichte der Todesstrafe
    • Ende der Todesstrafe in Deutschland
    • Hinrichtungsmethoden
      • Steinigung
      • Friedlosigkeit
      • Felssturz
      • Kreuzigung
      • Hängen/Erdrosseln
      • Elektrischer Stuhl
      • Gaskammer
      • Aktuelle Hinrichtungsarten
    • Aktuelle Verbreitung der Todesstrafe
  • Deutsche Straftheorien
    • Die absoluten Straftheorien
      • Die Vergeltungstheorie
      • Die Sühnetheorie
    • Die relativen Straftheorien
      • Die Generalprävention
      • Die Spezialprävention
    • Die Vereinigungstheorien
      • Die vergeltende Vereinigungstheorie
      • Die präventive Vereinigungstheorie
  • Abschreckungswirkung der Todesstrafe
    • Klassisch-neoklassische Schule
    • Ökonomische Theorie der Kriminalität
    • Empirische Untersuchungen zum Modell des rationalen Täters
      • Korrelationsstudien
      • Eingleichungsmodelle
      • Mehrgleichungsmodelle
    • Psychologischer Ansatz
    • Fazit zur Abschreckungswirkung der Todesstrafe
  • Ethische Betrachtungsweise
    • Betrachtungsweisen bedeutender Philosophen
      • Immanuel Kant (1724-1804)
      • Cesare Beccaria (1738-1794)
      • Albert Schweitzer (1875 - 1965)
      • Konfuzius (551 v. Chr. – 479 v. Chr.)
    • Amnesty International
    • Der Europarat
      • Europäische Menschenrechtskonvention
      • Protokoll Nr. 6 zur EMRK
      • Protokoll Nr. 13 zur EMRK
      • Rechtsprechungen des EGMR
    • Vereinte Nationen
      • UN-Zivilpakt
      • VN-Todesstrafenprotokoll
  • Theologische Sichtweise
    • Die Todesstrafe in der jüdisch-christlichen Tradition
      • Die Todesstrafe im Alten Testament
      • Die Todesstrafe im Neuen Testament
      • Die Todesstrafe aus der Sicht der Kirchenväter
      • Mittelalterliche Haltung der Kirche zur Todesstrafe
      • Haltung der Kirche zur Todesstrafe heute
    • Die Todesstrafe im Islam
    • Die Todesstrafe im Buddhismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Todesstrafe und analysiert diese aus ethischer und kriminologischer Sicht. Dabei steht die Frage im Vordergrund, unter welchen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Todesstrafe zur Vermeidung von Verbrechen beitragen könnte. Die Arbeit beleuchtet historische und aktuelle Aspekte der Todesstrafe, untersucht die verschiedenen Straftheorien und deren Beziehung zur Todesstrafe sowie die mögliche Abschreckungswirkung. Außerdem werden ethische und theologische Aspekte der Todesstrafe diskutiert.

  • Die historische Entwicklung der Todesstrafe
  • Die aktuelle Verbreitung der Todesstrafe weltweit
  • Die ethische und moralische Debatte um die Todesstrafe
  • Die kriminologische Diskussion um die Abschreckungswirkung der Todesstrafe
  • Die theologische Perspektive auf die Todesstrafe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Todesstrafe ein und beleuchtet die historische Entwicklung sowie die aktuelle Debatte um die Todesstrafe in Deutschland. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung der Todesstrafe, ihrer Geschichte, Hinrichtungsmethoden und der aktuellen Verbreitung. Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen deutschen Straftheorien und deren Beziehung zur Todesstrafe. Kapitel 4 untersucht die Abschreckungswirkung der Todesstrafe und analysiert empirische Studien sowie verschiedene Ansätze zur Kriminalitätsprävention. Kapitel 5 widmet sich der ethischen Betrachtungsweise der Todesstrafe und präsentiert verschiedene philosophische und rechtliche Standpunkte. Kapitel 6 beleuchtet die theologische Perspektive auf die Todesstrafe und analysiert die Haltung verschiedener Religionen zu diesem Thema.

Schlüsselwörter

Todesstrafe, Kriminalität, Straftheorien, Abschreckung, Ethik, Theologie, Menschenrechte, Recht, Moral, Religion, Gerechtigkeit, Vergeltung, Sühne, Prävention, Empirie, Philosophie.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Die Todesstrafe als Abschreckung vor Verbrechen. Unter welchen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen würde die Todesstrafe zur Vermeidung von Verbrechen beitragen?
Subtitle
Eine Analyse aus ethischer und kriminologischer Sicht
College
University of Applied Administrative Sciences Wiesbaden
Grade
1
Author
Sheeraz Asif (Author)
Publication Year
2021
Pages
53
Catalog Number
V1336650
ISBN (PDF)
9783346840547
ISBN (Book)
9783346840554
Language
German
Tags
Todesstrafe Kriminologie Kriminalität Ethik Philosophie Straftheorien Recht Christentum Islam Judentum Buddhismus Konfuzius UN Vereinte Nationen Psychologie Ökonomie Prävention Geschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sheeraz Asif (Author), 2021, Die Todesstrafe als Abschreckung vor Verbrechen. Unter welchen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen würde die Todesstrafe zur Vermeidung von Verbrechen beitragen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1336650
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint