Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Programming

Iterative Entwicklung mit Versionsprotokollierung

Wie kann die Softwareentwicklung mit der Protokollierung von Änderungen einzelner Klassen und Methoden verbessert werden?

Title: Iterative Entwicklung mit Versionsprotokollierung

Term Paper (Advanced seminar) , 2023 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Constantin Sinowski (Author)

Computer Science - Programming
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie kann die Softwareentwicklung mit der Protokollierung von Änderungen einzelner Klassen und Methoden verbessert werden? Heutzutage basiert der größte Teil der Technologien, die wir verwenden, auf Software. Bei der Programmierung wird der Code erstellt, aus welchem die Software besteht. Die Programmierung hat also im Laufe der Zeit einen immer höheren Stellenwert eingenommen. Dies ist auch der Grund, warum immer mehr Programmierparadigmen und Programmiersprachen entwickelt wurden. Die Iterative Entwicklung mit Versionsprotokollierung ist ein wichtiger Ansatz für die Softwareentwicklung, bei dem Projekte in kleinen Schritten und mit regelmäßiger Überprüfung und Überarbeitung fortgesetzt werden.

Durch die Verwendung eines Versionskontrollsystems werden Änderungen an der Codebasis dokumentiert und es kann jederzeit zu früheren Versionen zurückgekehrt werden, wenn Probleme auftreten. Dieser Ansatz ermöglicht es Entwicklern, kontinuierlich Feedback von Benutzern und Stakeholdern zu erhalten und darauf zu reagieren, wodurch die Qualität und die Übereinstimmung mit den Anforderungen des Projekts garantiert werden. Darüber hinaus kann die Zusammenarbeit von Entwicklern vereinfacht und beschleunigt werden, da Änderungen an der Codebasis jederzeit sicher nachverfolgt werden können. Insgesamt trägt die Iterative Entwicklung mit Versionsprotokollierung zu einem besseren Verständnis und einer größeren Kontrolle über das Projekt bei und führt zu einer höheren Qualität und Zuverlässigkeit des endgültigen Produkts.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Anforderungsbeschreibung
    • Pseudocode
    • Unified Modeling Language
  • Iterative Entwicklung
    • Versionsverwaltung
      • Git
        • Clone
        • Fetch
        • Merge
        • Pull
        • Commit -c
        • Push
        • Rebase
        • Log
        • Rollback
      • Kennzahlen
    • Objektorientierte Programmierung
      • Programmiersprachen
        • Java
        • Python
        • C++
      • Konzepte
        • Klassen
        • Objekte
        • Methoden
        • Vererbung
        • Polymorphismus
        • Kapselung
        • Datentypen
        • Variablen und Operatoren
    • Versionierung
      • Klassen als einzelne Dateien
        • Projekt Bibliothek
        • Klasse Bibliothek
        • Klasse Buch
        • Klasse eBook
        • Klasse Person
        • Klasse Student
    • Zusammenfassung
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Hausarbeit befasst sich mit der iterativen Entwicklung von Software unter Verwendung von Versionsprotokollierung. Die Arbeit analysiert die Vorteile und Herausforderungen dieser Vorgehensweise und untersucht die Anwendung von Versionskontrollsystemen wie Git in der Praxis.

    • Die Bedeutung von Versionsprotokollierung in der Softwareentwicklung
    • Die Funktionsweise von Versionskontrollsystemen wie Git
    • Die Anwendung von objektorientierten Programmierkonzepten in Verbindung mit Versionsprotokollierung
    • Die Vorteile der iterativen Entwicklung in Bezug auf Qualität, Zusammenarbeit und Fehlerbehebung
    • Die Praxisanwendung von Versionsprotokollierung in konkreten Projekten

    Zusammenfassung der Kapitel

    Im ersten Kapitel wird die Anforderungsbeschreibung für die Entwicklung eines Softwaresystems vorgestellt. Dies beinhaltet die Definition von Anforderungen, die Verwendung von Pseudocode und die Modellierung mit der Unified Modeling Language (UML).

    Das zweite Kapitel befasst sich mit der iterativen Entwicklung und erläutert die Bedeutung der Versionsverwaltung. Es werden die wichtigsten Funktionen von Git, einem weit verbreiteten Versionskontrollsystem, beschrieben, einschließlich Clone, Fetch, Merge, Pull, Commit, Push, Rebase, Log und Rollback.

    Im dritten Kapitel werden die Grundlagen der objektorientierten Programmierung (OOP) behandelt. Es werden verschiedene Programmiersprachen wie Java, Python und C++ vorgestellt, sowie wichtige OOP-Konzepte wie Klassen, Objekte, Methoden, Vererbung, Polymorphismus, Kapselung, Datentypen und Variablen.

    Das vierte Kapitel untersucht die praktische Anwendung der Versionierung im Kontext von OOP. Es werden Beispiele für die Verwendung von Klassen als einzelne Dateien und die Implementierung von Projektbibliotheken, Klassenbibliotheken und konkreten Klassen wie Buch, eBook, Person und Student vorgestellt.

    Schlüsselwörter

    Iterative Entwicklung, Versionsprotokollierung, Versionskontrollsystem, Git, Objektorientierte Programmierung, OOP, Klassen, Methoden, Vererbung, Polymorphismus, Kapselung, Java, Python, C++, Softwareentwicklung, Codebasis, Änderungen, Projektmanagement, Zusammenarbeit.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Iterative Entwicklung mit Versionsprotokollierung
Subtitle
Wie kann die Softwareentwicklung mit der Protokollierung von Änderungen einzelner Klassen und Methoden verbessert werden?
College
Fresenius University of Applied Sciences Köln  (onlineplus)
Course
M159
Grade
1,0
Author
Constantin Sinowski (Author)
Publication Year
2023
Pages
26
Catalog Number
V1336655
ISBN (PDF)
9783346840264
ISBN (Book)
9783346840271
Language
German
Tags
OOP Objektorientierte Programmierung Git Versionsverwaltung Java UML Klassen Methoden Vererbung Objekte Kapselung Polymorphismus Datentypen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Constantin Sinowski (Author), 2023, Iterative Entwicklung mit Versionsprotokollierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1336655
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint