Das Leben der Menschen in Nordirland und der Republik von Irland wurde durch den Nord-irlandkonflikt bis heute entscheidend geprägt. Auch wenn die Thematik in den letzten Jahren in den Hintergrund der Medien gerückt ist, ist eine Aufarbeitung dieses Konfliktes in Literatur und Film stets aktuell. Erklärungsansätze versuchen zunächst, die Problematik darzustellen, denn die Ursache des Konfliktes ist nicht monokausal erklärbar, da viele unterschiedliche Faktoren die Spannung zwischen religiösen, politischen und sozialen Gruppen entstehen ließen. Immer wiederkehrende Bezeichnungen vom „politischen Machtkonflikt“, von „Katholiken“ und „Protestanten“, von „Bürgerkrieg“, „Religionskrieg“, „Terrorismus“ und „kriminellem Bandenkrieg“ prägen das Bild von Nordirland .
Dieses Bild wird sowohl in dem Roman „Cal“ von Bernard Mac Laverty als auch im gleichnamigen Film von Pat O´Connor dem Leser bzw. dem Zuschauer vermittelt.
Die hier vorliegende Arbeit beleuchtet zunächst die Thematik des Nordirlandkonfliktes in Bezug auf den Roman und den gleichnamigen Film „Cal“. Die authentische Darstellung der Charaktere ist für die beim Zuschauer oder dem Leser hervorgerufenen Emotionen verantwortlich. Daher folgt eine ausführliche Charakterisierung von Protagonisten und Antagonisten. Anschließend werden Gemeinsamkeiten und Unterscheide zwischen Buch und Film erörtert, bevor die Hausarbeit mit einem Fazit endet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzer Abriss des Nordirlandkonfliktes mit Bezug zum Roman
- Darstellung der Charaktere und ihrer Rolle in der Gesellschaft
- Cal
- Marcella
- Robert Morton
- Mr Morton senior
- Mrs Morton
- Shamie
- Skeffington
- Crilly
- Cyril Dunlop
- Vergleich zwischen Buch und Film „Cal“
- Aufbau und Erzählstruktur
- Inhaltlicher Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Nordirlandkonflikt anhand von Bernard Mac Lavertys Roman „Cal“ und der gleichnamigen Verfilmung. Ziel ist es, den Konflikt im Kontext des Romans zu beleuchten und die Darstellung der Charaktere sowie deren Rolle in der Gesellschaft zu analysieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Vergleich von Roman und Film hinsichtlich Aufbau, Erzählstruktur und Inhalt.
- Der Nordirlandkonflikt und seine historischen Wurzeln
- Die Darstellung von Gewalt und gesellschaftlichen Spannungen
- Charakteranalyse der Hauptfiguren und deren Beziehungen
- Vergleich der Erzählweisen im Roman und im Film
- Die Auswirkungen des Konflikts auf das Alltagsleben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Nordirlandkonflikts und dessen Darstellung in Literatur und Film ein. Sie betont die Aktualität der Aufarbeitung dieses Konflikts und die Vielschichtigkeit seiner Ursachen, die religiöse, politische und soziale Aspekte umfasst. Die Arbeit kündigt die Analyse des Romans und Films "Cal" an, inklusive einer Charakterisierung der Hauptfiguren und einen Vergleich beider Medien.
2. Kurzer Abriss des Nordirlandkonfliktes mit Bezug zum Roman: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über die Geschichte des Nordirlandkonflikts, beginnend mit der anglo-normannischen Invasion im 12. Jahrhundert. Es beleuchtet wichtige Ereignisse wie die Ulster Plantation, die Schlacht am Boyne und die Auswirkungen der Penal Laws. Der Fokus liegt auf der Darstellung der historischen Wurzeln des Konflikts und der Erklärung der anhaltenden Spannungen zwischen unionistischen/loyalistischen und nationalistischen/republikanischen Gruppen. Die Bedeutung von Ereignissen wie der Kartoffelfamine und des Osteraufstands von 1916 wird im Kontext des anhaltenden Konflikts hervorgehoben. Der Bezug zum Roman "Cal" wird hergestellt, indem gezeigt wird, wie die im Roman dargestellten Konflikte aus den historischen Gegebenheiten resultieren und diese widerspiegeln.
Schlüsselwörter
Nordirlandkonflikt, Bernard Mac Laverty, Cal, Roman, Film, Charakteranalyse, Gewalt, Gesellschaft, Geschichte, Religion, Politik, Unionismus, Nationalismus, Loyalismus, Republikanismus.
Häufig gestellte Fragen zu "Cal" von Bernard Mac Laverty
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Bernard Mac Lavertys Roman "Cal" und seine Verfilmung, um den Nordirlandkonflikt im Kontext des Romans zu beleuchten. Sie untersucht die Charaktere und ihre Rolle in der Gesellschaft, und vergleicht Roman und Film hinsichtlich Aufbau, Erzählstruktur und Inhalt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Nordirlandkonflikt und seine historischen Wurzeln, die Darstellung von Gewalt und gesellschaftlichen Spannungen, eine Charakteranalyse der Hauptfiguren und deren Beziehungen, einen Vergleich der Erzählweisen im Roman und im Film, sowie die Auswirkungen des Konflikts auf das Alltagsleben.
Welche Charaktere werden analysiert?
Die Charakteranalyse konzentriert sich auf Cal, Marcella, Robert Morton, Mr. Morton senior, Mrs. Morton, Shamie, Skeffington, Crilly und Cyril Dunlop und deren Rollen innerhalb der gesellschaftlichen und konfliktreichen Umgebung.
Wie wird der Roman mit dem Film verglichen?
Der Vergleich zwischen Buch und Film umfasst den Aufbau und die Erzählstruktur sowie einen inhaltlichen Vergleich. Es wird untersucht, wie die Geschichte in beiden Medien erzählt wird und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen kurzen Abriss des Nordirlandkonflikts mit Bezug zum Roman, eine Darstellung der Charaktere und ihrer Rolle in der Gesellschaft, einen Vergleich zwischen Buch und Film, und ein Fazit. Die Einleitung stellt den Nordirlandkonflikt und seine Darstellung in Literatur und Film vor. Das zweite Kapitel bietet einen historischen Überblick über den Konflikt. Die Charakteranalyse beleuchtet die Hauptfiguren und ihre Beziehungen. Der Vergleich zwischen Buch und Film analysiert Aufbau, Erzählstruktur und Inhalt. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Nordirlandkonflikt, Bernard Mac Laverty, Cal, Roman, Film, Charakteranalyse, Gewalt, Gesellschaft, Geschichte, Religion, Politik, Unionismus, Nationalismus, Loyalismus, Republikanismus.
Welches ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, den Nordirlandkonflikt anhand von "Cal" zu untersuchen und die Darstellung der Charaktere sowie deren Rolle in der Gesellschaft zu analysieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Vergleich von Roman und Film.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Nordirlandkonflikt. Die bereitgestellten Informationen sind für die strukturierte und professionelle Auseinandersetzung mit dem Roman und dem Film konzipiert.
- Quote paper
- Katharina Keil (Author), 2009, Der Nordirlandkonflikt in Literatur und Film: Bernard Mac Lavertys „Cal”, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133666