Im der Arbeit möchte ich die Entwicklung des Iraks seit der Machtübernahme Saddam Husseins bis zum Eingriff der „Allianz der Willigen“ 2003 darstellen, um schließlich der Frage nach den Motiven der Invasion nachzugehen. Insbesondere werde ich in diesem Zusammenhang auf die Rolle der USA eingehen, die als Kopf der Allianz den Krieg gegen den Irak initiierte. Laut der USA war der Irak ein den Terrorismus unterstützender Staat, der die Sicherheit der freien Welt gefährdete. Mit dieser Begründung zog man in den Krieg. Folglich bedarf es der Überprüfung, ob es nicht andere Motive waren, die den Krieg gegen den Irak veranlassten. Zudem muss in diesem Zusammenhang die Rolle der UNO untersucht werden. Ist ein Versagen der UNO als friedensgarantierende Institution zu verzeichnen? Wird die UNO wie der Völkerbund vor dem zweiten Weltkrieg scheitern oder ist sie bereits gescheitert?
Zunächst werde ich zum Irak eine kurze Charakterisierung liefern, welche den Irak in seinen politischen, ökonomischen und religiösen Aspekten vorstellt. Zudem soll eine Übersicht über die Geschichte des Iraks gegeben werden, sodass dem Leser ein prägnant stringentes Bild des Iraks entsteht, um dann den Irak in die Weltpolitik einordnen zu können und das Interesse der Welt am Irak darzustellen. Nachfolgend möchte ich auf die ersten beiden Golfkriege eingehen und in diesem Zusammenhang speziell die Rolle der UNO betrachten, um anschließend die Entwicklung des Einflusses seitens der UNO auf die Sicherung des weltweiten Friedens zu durchleuchten und die Position der USA darzulegen. In diesem Zusammenhang gilt es zudem zu erörtern, inwiefern die Vorbereitung des Irakkriegs sich vollzog und inwieweit die US-Führung Alternativen zur militärischen Intervention in Betracht zog.
Lässt sich die USA noch integrieren oder handelt sie nicht viel mehr autonom, unabhängig von den Vereinten Nationen? Hat die UNO noch politisches Gewicht, welches militärische Alleingänge der USA verhindern kann und durch Embargos oder andere Sanktionen anstatt militärischer Intervention friedlich eingreift? Kann man von einer tiefen Spaltung der UNO, aber auch der NATO und der EU sprechen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Der Irak: Eine allgemeine Charakterisierung
- 2.2 Der erste Golfkrieg und die Rolle der USA
- 2.3 Der zweite Golfkrieg
- 2.4 Das Vorspiel um den dritten Golfkrieg und der Militärschlag gegen den Irak 2003
- 3. Schlussteil: Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Iraks von der Machtübernahme Saddam Husseins bis zum Einmarsch der „Allianz der Willigen“ 2003 nachzuzeichnen und die Motive der Invasion zu untersuchen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der USA als Initiator des Krieges und der Frage nach alternativen Handlungsoptionen. Weiterhin wird die Rolle der Vereinten Nationen im Kontext des Irakkonflikts analysiert und deren mögliche Versäumnisse beleuchtet.
- Die politische, ökonomische und religiöse Charakterisierung des Iraks
- Die Rolle der USA in den Golfkriegen und im Irakkrieg 2003
- Die Bedeutung der Erdölreserven der Golfregion für die internationale Politik
- Die Rolle und das mögliche Versagen der Vereinten Nationen im Irakkonflikt
- Die Motive der US-geführten Intervention im Irak
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Darstellung der irakischen Entwicklung bis zum Krieg 2003 und die Untersuchung der Motive der Invasion, insbesondere der Rolle der USA und der Vereinten Nationen. Es wird die Notwendigkeit der Überprüfung der US-Begründung für den Krieg und die Analyse des möglichen Versagens der UNO als Friedensinstitution betont. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, beginnend mit einer Charakterisierung des Iraks und der Betrachtung der beiden vorherigen Golfkriege, um schließlich die Vorbereitungen und Motive des Irakkriegs 2003 zu untersuchen.
2.1 Der Irak: Eine allgemeine Charakterisierung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Iraks, einschließlich demografischer Daten (Bevölkerungszahl, Verteilung in Städten und ländlichen Gebieten, Nachbarländer), religiöser Zusammensetzung (Übergewicht der Schiiten, Bedeutung der Sunniten, Minderheiten), sowie sprachlicher Gegebenheiten. Es wird auf die Spannungen zwischen der schiitischen Mehrheit und der sunnitischen Minderheit als wichtigen Faktor für politische Konflikte hingewiesen. Die Darstellung beruft sich auf Daten des Auswärtigen Amtes und der CIA, unterstreicht die Bedeutung der gerundeten Zahlen und geht auf die geschätzte Statistik zur Religionszugehörigkeit ein. Die historische Einbettung des Landes in die Weltpolitik wird vorbereitet. Der Abschnitt beleuchtet den Einfluss westlicher Mächte, insbesondere Großbritanniens, und die Auswirkungen der durch Großbritannien herbeigeführten territorialen Neuordnung nach dem Ersten Weltkrieg, einschließlich der daraus resultierenden Konflikte.
Schlüsselwörter
Irak, Golfkrieg, USA, Vereinte Nationen, Saddam Hussein, Erdöl, Weltpolitik, internationale Beziehungen, Konflikt, Intervention, Friedenspolitik, Schiiten, Sunniten, UNO-Versagen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Irak-Konflikt - Analyse der Entwicklung bis 2003
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des Iraks von Saddam Husseins Machtübernahme bis zum Einmarsch der „Allianz der Willigen“ im Jahr 2003. Ein besonderer Fokus liegt auf den Motiven der Invasion, der Rolle der USA als Initiator und der Analyse möglicher Alternativen. Die Rolle der Vereinten Nationen und deren mögliche Versäumnisse werden ebenfalls untersucht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die politische, ökonomische und religiöse Charakterisierung des Iraks; die Rolle der USA in den Golfkriegen und dem Irakkrieg 2003; die Bedeutung der irakischen Erdölreserven für die internationale Politik; die Rolle und das mögliche Versagen der Vereinten Nationen; und die Motive der US-geführten Intervention im Irak.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil (mit Unterkapiteln zum Irak, den Golfkriegen und dem Irakkrieg 2003) und einen Schlussteil mit Zusammenfassung und Fazit. Der Hauptteil analysiert detailliert die einzelnen Phasen des Konflikts und die beteiligten Akteure.
Wie wird der Irak in der Arbeit charakterisiert?
Das Kapitel zur Charakterisierung des Iraks umfasst demografische Daten (Bevölkerung, Verteilung, Nachbarländer), die religiöse Zusammensetzung (Schiiten, Sunniten, Minderheiten) und sprachliche Gegebenheiten. Es werden die Spannungen zwischen Schiiten und Sunniten als wichtiger Faktor für politische Konflikte hervorgehoben, und der historische Einfluss westlicher Mächte, insbesondere Großbritanniens, wird beleuchtet.
Welche Rolle spielen die USA in der Analyse?
Die Rolle der USA ist ein zentraler Aspekt der Arbeit. Es wird untersucht, inwieweit die USA den Krieg initiiert haben, welche Motive dahintersteckten und ob es alternative Handlungsoptionen gab. Die Analyse betrachtet die US-Begründung für den Krieg kritisch.
Welche Rolle spielen die Vereinten Nationen?
Die Arbeit analysiert die Rolle der Vereinten Nationen im Irakkonflikt und untersucht mögliche Versäumnisse der Organisation im Hinblick auf die Prävention und Lösung des Konflikts. Die Arbeit hinterfragt die Wirksamkeit der UNO als Friedensinstitution im Kontext des Irakkrieges.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Irak, Golfkrieg, USA, Vereinte Nationen, Saddam Hussein, Erdöl, Weltpolitik, internationale Beziehungen, Konflikt, Intervention, Friedenspolitik, Schiiten, Sunniten, UNO-Versagen.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnte ein Link zu einer weiterführenden Quelle eingefügt werden, falls vorhanden.)
- Arbeit zitieren
- Dominik Mönnighoff (Autor:in), 2009, Der Irakkonflikt bis zum dritten Golfkrieg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133671