Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Mobbing im schulischen Kontext

Handlungsstrategien in der (sozial-)pädagogischen Praxis

Title: Mobbing im schulischen Kontext

Master's Thesis , 2022 , 110 Pages , Grade: 1

Autor:in: Katharina Moser (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mobbing im schulischen Kontext ist ein verbreitetes soziales Phänomen und hat für betroffene Kinder und Jugendliche weitreichende Folgen. Anhand der vorliegenden Masterarbeit werden einerseits die theoretischen Begriffe Mobbing und Cybermobbing erarbeitet, Mobbing als Prozess dargestellt sowie die Ursachen für Mobbing auf gesellschaftlicher, medialer, familiärer und schulisch-struktureller Ebene aufgezeigt, sowie die bei Mobbing beteiligten Personen.

In weiterer Folge wird auf Unterschiede bezüglich des Alters, des Geschlechts, des kulturellen Hintergrunds, des Schulstandorts und -typs eingegangen und Präventions- und Interventionsstrategien dargestellt. Es wird die Schulform der Mittelschule in Österreich beleuchtet und ein Einblick in den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Mobbing in der Schule in Österreich gegeben. Andererseits wird die empirische Forschung anhand der qualitativen Methode durchgeführt. Zu diesem Zweck werden leitfadenbasierte ExpertInneninterviews mit PädagogInnen an Mittelschulen in Kärnten geführt, um sich der Beantwortung der Forschungsfrage "Welche (sozial-) pädagogischen Maßnahmen werden bei Mobbing in der Schule angewendet?" anzunähern. Die hieraus gewonnenen Daten werden anhand der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet, mit Fachliteratur untermauert und interpretiert sowie zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten gegeben.

Die Ergebnisse zeigen, dass PädagogInnen über eine Vielzahl an (sozial-) pädagogischen Handlungsmaßnahmen verfügen und diese, an die individuelle Mobbingsituation angepasst, anwenden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Fragestellung und Zielsetzung
  • Inhaltliche Bezüge
  • Methodischer Zugang und Aufbau der Arbeit
  • 1. Theoretische Grundlagen
    • 1.1 Definition von Mobbing
      • 1.1.1 Cybermobbing
    • 1.2 Mobbing als Prozess
    • 1.3 Ursachen für Mobbing
      • 1.3.1 Gesellschaftliche Bedingungen
      • 1.3.2 Medien
      • 1.3.3 Familiäre Gründe
      • 1.3.4 Die strukturellen Voraussetzungen für Mobbing in der Schule
    • 1.4 Wer sind die Beteiligten im Mobbingprozess?
      • 1.4.1 MobberInnen
      • 1.4.2 Opfer von Mobbing
        • 1.4.2.1 Der Prozess der Viktimisierung
      • 1.4.3 MitschülerInnen
      • 1.4.4 LehrerInnen
      • 1.4.5 Familie
    • 1.5 Unterschiede bei Mobbing
      • 1.5.1 Das Durchschnittsalter im Mobbingprozess
      • 1.5.2 Die Geschlechtsverteilung im Mobbingprozess
      • 1.5.3 Kulturelle Unterschiede, Schulstandort und Schultyp
    • 1.6 Prävention und Intervention bei Mobbing an Schulen
      • 1.6.1 Vier Stufen und Sechs Schritte zur Intervention bei Mobbing unter SchülerInnen
      • 1.6.2 Das, No Blame Approach-Modell
      • 1.6.3 Intervention bei Mobbing und ihre Grenzen
    • 1.7 Die Mittelschule in Österreich
  • 2. Der aktuelle Stand der Forschung zum Thema Mobbing in der Schule in Österreich
  • 3. Empirische Forschung
    • 3.1 Forschungsgegenstand und Zielsetzung
    • 3.2 Methodisches Vorgehen
      • 3.2.1 Das Leitfadeninterview
      • 3.2.2 Die Interviewvorbereitung
      • 3.2.3 Wahl der InterviewpartnerInnen
      • 3.2.4 Zugang zum Feld
      • 3.2.5 Ablauf der Datenerhebung
        • 3.2.5.1 Durchführung der Interviews
        • 3.2.5.2 Transkription der Interviews
      • 3.2.6 Auswertungsmethode
    • 3.3 Darstellung, Analyse und Interpretation der Ergebnisse
      • 3.3.1 Prävention und Intervention durch Soziales Lernen
      • 3.3.2 Maßnahmen bei Mobbing auf schulischer Ebene
        • 3.3.2.1 BeratungslehrerInnen
        • 3.3.2.2 Vernetzung
          • 3.3.2.2.1 Vernetzung innerhalb des Lehrerkollegiums
          • 3.3.2.2.2 Elternarbeit
          • 3.3.2.2.3 Vernetzung mit Schulsozialarbeit
          • 3.3.2.2.4 Vernetzung mit Schulpsychologie
          • 3.3.2.2.5 Vernetzung mit Jugendamt
          • 3.3.2.2.6 Helferkonferenzen
          • 3.3.2.2.7 Vernetzung mit Polizei und externen AnbieterInnen von Präventionsworkshops
        • 3.3.2.3 Time-Out-Klassen
        • 3.3.2.4 Fortbildung von LehrerInnen in Bezug auf Mobbing
        • 3.3.2.5 Prävention von Cybermobbing
        • 3.3.2.6 Schultyp und Mobbing
      • 3.3.3 Maßnahmen bei Mobbing auf individueller Ebene
        • 3.3.3.1 Abklären der Situation
        • 3.3.3.2 Gespräche mit Mobbingopfer und MobberIn
        • 3.3.3.3 Schnelles Reagieren als Handlungsmaßnahme
        • 3.3.3.4 Übungen für die individuelle Ebene für von Mobbing Betroffene
        • 3.3.3.5 Mobbing-Tagebuch
        • 3.3.3.6 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei den individuellen Maßnahmen gegen Mobbing
      • 3.3.4 Maßnahmen bei Mobbing auf Klassenebene
        • 3.3.4.1 Klassenrat
        • 3.3.4.2 Methoden zur Prävention und Intervention von Mobbing auf Klassenebene und zur Stärkung der Klassengemeinschaft
        • 3.3.4.3 Programm Plus
      • 3.3.5 Mangel an Ressourcen
    • 4. Zusammenfassung und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Mobbing im schulischen Kontext und verfolgt das Ziel, die (sozial-)pädagogischen Handlungsmaßnahmen von PädagogInnen an Mittelschulen in Kärnten zu erforschen. Dabei liegt der Fokus auf der Beantwortung der Frage, welche Strategien bei Mobbing angewendet werden, um betroffene Kinder und Jugendliche zu unterstützen.

    • Definition und Erscheinungsformen von Mobbing
    • Ursachen und Auswirkungen von Mobbing im schulischen Kontext
    • Präventions- und Interventionsstrategien im Umgang mit Mobbing
    • Analyse von (sozial-)pädagogischen Handlungsmaßnahmen im Feld der Mittelschule
    • Zusammenhang zwischen Schulstruktur, Schulklima und Mobbing

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Darstellung des Begriffs Mobbing, seiner verschiedenen Formen und Ursachen. Dabei werden sowohl gesellschaftliche, mediale, familiäre als auch schulische Einflussfaktoren betrachtet. Es werden zudem die verschiedenen Rollen im Mobbingprozess, wie MobberInnen, Opfer und MitschülerInnen, sowie die unterschiedlichen Formen des Mobbings (z.B. nach Alter, Geschlecht, kulturellem Hintergrund) beleuchtet. Im Anschluss werden Präventions- und Interventionsstrategien im schulischen Kontext vorgestellt und das "No Blame Approach-Modell" erläutert. Die Arbeit beleuchtet anschließend die spezifische Situation an österreichischen Mittelschulen und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Mobbing in der Schule in Österreich. Der empirische Teil der Arbeit untersucht anhand von Leitfadeninterviews mit PädagogInnen an Mittelschulen in Kärnten die (sozial-)pädagogischen Handlungsmaßnahmen im Mobbingfall.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Mobbing, Cybermobbing, Schule, (sozial-)pädagogische Handlungsmaßnahmen, Prävention und Intervention.

Excerpt out of 110 pages  - scroll top

Details

Title
Mobbing im schulischen Kontext
Subtitle
Handlungsstrategien in der (sozial-)pädagogischen Praxis
College
Klagenfurt University
Grade
1
Author
Katharina Moser (Author)
Publication Year
2022
Pages
110
Catalog Number
V1336733
ISBN (PDF)
9783346847355
ISBN (Book)
9783346847362
Language
German
Tags
Mobbing Cybermobbing Sozialpädagogik Schule Lehrer Intervention Prävention Interview Vernetzung Beratung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Moser (Author), 2022, Mobbing im schulischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1336733
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  110  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint