Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Populismus in den verschiedenen Altersklassen. Neigen in Deutschland junge Menschen seltener zu populistischen Einstellungen als ältere Menschen?

Titel: Populismus in den verschiedenen Altersklassen. Neigen in Deutschland junge Menschen seltener zu populistischen Einstellungen als ältere Menschen?

Hausarbeit , 2021 , 19 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Neigen in Deutschland junge Menschen seltener zu populistischen Einstellungen als ältere Menschen? Um diese Fragestellung zu überprüfen, bietet es sich an, zu untersuchen, wie stark populistische Einstellungen in den verschiedenen Altersgruppen in Deutschland vorhanden sind. Für eine solche Untersuchung ist es notwendig, dass zunächst festgelegt wird, wie populistische Einstellungen definiert werden und wie es möglich ist, sie auf der Individualebene zu messen. Sind diese Schritte erfolgt, werden Ursachen von populistischen Einstellungen betrachtet, mit deren Hilfe vermutet wird, wie stark diese in verschiedenen Altersklassen vorzufinden sind. Im Anschluss werden Ergebnisse von empirischen Untersuchungen verwendet, um das Auftreten und die Ausprägung von populistischen Einstellungen in verschiedenen Altersgruppen miteinander zu vergleichen.

Im Jahr 2017 ist mit der Alternative für Deutschland eine Partei in den deutschen Bundestag eingezogen, die als eindeutig populistisch einzuordnen ist. Aufgrund ihres sehr konservativen Parteiprogramms wird in der öffentlichen Wahrnehmung oft davon ausgegangen, dass die AfD und ihre populistischen Botschaften für junge Menschen eher uninteressant sind und sich in der Wählerschaft der AfD vor allem ältere Menschen wiederfinden. Daraus resultiert die Annahme, dass in Deutschland vor allem ältere Menschen für populistische Inhalte empfänglich sind und häufiger als junge Menschen dazu tendieren, Einstellungen zu vertreten, die als populistisch einzuordnen sind. Auf dieser Hypothese baut die Fragestellung, an der sich diese Arbeit orientiert, auf.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Populismus
    • Definition von Populismus
    • Empirische Messung von populistischen Einstellungen
  • Ursachen von populistischen Einstellungen
  • Verteilung von populistischen Einstellungen in den verschiedenen Altersklassen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob junge Menschen in Deutschland seltener zu populistischen Einstellungen neigen als ältere Menschen. Um diese Fragestellung zu überprüfen, wird untersucht, wie stark populistische Einstellungen in verschiedenen Altersgruppen in Deutschland vorhanden sind. Dazu wird zunächst die Definition von Populismus und die Messung von populistischen Einstellungen auf der Individualebene betrachtet. Anschließend werden die Ursachen von populistischen Einstellungen beleuchtet, um zu verstehen, wie stark diese in verschiedenen Altersklassen vorzufinden sind. Schließlich werden Ergebnisse empirischer Untersuchungen herangezogen, um das Auftreten und die Ausprägung von populistischen Einstellungen in verschiedenen Altersgruppen miteinander zu vergleichen.

  • Definition und Messung von Populismus
  • Ursachen von populistischen Einstellungen
  • Verteilung von populistischen Einstellungen in verschiedenen Altersgruppen
  • Empirische Ergebnisse zum Vergleich von populistischen Einstellungen in verschiedenen Altersgruppen
  • Fazit und Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf die ursprüngliche Fragestellung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt die Forschungsfrage, ob junge Menschen in Deutschland seltener zu populistischen Einstellungen neigen als ältere Menschen. Der Fokus liegt auf der Analyse von populistischen Einstellungen in verschiedenen Altersgruppen, basierend auf der Definition von Populismus und den Ursachen populistischer Einstellungen. Der methodische Ansatz beinhaltet die Betrachtung empirischer Daten, um die Verbreitung von populistischen Einstellungen in verschiedenen Altersgruppen zu vergleichen.

Populismus

Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Populismus und der Entwicklung einer geeigneten Methode zur Messung populistischer Einstellungen auf der Individualebene. Es werden verschiedene Definitionen von Populismus diskutiert, insbesondere die Minimaldefinition von Cas Mudde, die Populismus als eine Ideologie definiert, die die Gesellschaft in zwei gegensätzliche Gruppen teilt: „das reine Volk“ und „die korrupte Elite“. Die Arbeit analysiert, wie sich diese Definition auf die Individualebene übertragen lässt und welche Überzeugungen und Einstellungen charakteristisch für Menschen mit populistischen Einstellungen sind. Es wird auch die Bedeutung des Begriffs „volonté générale“ im Kontext von Populismus erörtert.

Ursachen von populistischen Einstellungen

Dieses Kapitel untersucht die Ursachen von populistischen Einstellungen. Es werden verschiedene Faktoren betrachtet, die zu einer Zunahme von populistischen Einstellungen beitragen können, wie z.B. wirtschaftliche Ungleichheit, politische Enttäuschung und soziale Veränderungen.

Schlüsselwörter

Populismus, populistische Einstellungen, Altersgruppen, Deutschland, Elite, Volk, Gemeinwille, empirische Messung, Ursachen, Verteilung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Populismus in den verschiedenen Altersklassen. Neigen in Deutschland junge Menschen seltener zu populistischen Einstellungen als ältere Menschen?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Politikwissenschaft)
Note
2,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1336736
ISBN (PDF)
9783346840226
ISBN (Buch)
9783346840233
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Populismus Altersklassen AfD
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Populismus in den verschiedenen Altersklassen. Neigen in Deutschland junge Menschen seltener zu populistischen Einstellungen als ältere Menschen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1336736
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum