Aus der Rezeption der altfranzösischen Epik und des altfranzösischen Romans entwickelte sich ein eigenständiger italienischer Ritterroman, der im 15. und 16. Jahrhundert seine Blütezeit erlebte und später selbst nachgeahmt wurde. In Frankreich entstanden die `chansons de geste´, die über Taten in Form von Liedern, Büchern oder Zyklen berichteten. Es gab eine Vielzahl an Themenzyklen, wovon jedoch nur zwei nach Italien gekommen sind: der `Cycle du roi´, der Karlszyklus, und der `Cycle de Guillaume´.
Auch Luigi Pulci bediente sich im 15. Jahrhundert bei der Entstehung seines Werkes Il Morgante des karolingischen Zyklus´, sprich des Karlszyklus. Im Folgenden werde ich kurz auf die Biographie des Autors mit den
wichtigsten Punkten in dessen Leben eingehen. Nach einer Einführung in den
Hof der Medici, in der ich auf die wichtigsten Personen des `Quattrocento´,
die Einfluss auf die Entstehung des Werkes hatten, eingehe, werde ich das
Werk Il Morgante näher erläutern. Gegliedert ist die Analyse des Morgante in
Aufbau und Struktur des Werkes, eine knappe Inhaltsangabe und Personen
des Werkes. Im vierten Unterpunkt der Analyse gehe ich auf den Vorwurf der
Ketzerei ein, dem sich Luigi Pulci unterziehen musste, und wegen der er von
der Kirche exkommuniziert, nicht auf dem Friedhof beerdigt wurde.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie
- Florenz und der Hof der Medici
- Il Morgante
- Aufbau
- Inhalt
- Personen
- Der Vorwurf der Ketzerei
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den italienischen Ritterroman des 15. und 16. Jahrhunderts am Beispiel von Luigi Pulcis Il Morgante. Die Zielsetzung ist es, Pulcis Leben und Werk im Kontext des florentinischen Hofes der Medici zu beleuchten und Il Morgante hinsichtlich seines Aufbaus, Inhalts und der darin dargestellten Personen zu analysieren. Der Vorwurf der Ketzerei gegen Pulci wird ebenfalls thematisiert.
- Der italienische Ritterroman im 15. und 16. Jahrhundert
- Luigi Pulcis Leben und Werk im Kontext des florentinischen Hofes der Medici
- Aufbau und Struktur von Il Morgante
- Die Figuren und der Inhalt von Il Morgante
- Der Vorwurf der Ketzerei gegen Luigi Pulci
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Entstehung des italienischen Ritterromans im 15. und 16. Jahrhundert ein, der sich aus der altfranzösischen Epik und dem altfranzösischen Roman entwickelte. Sie hebt die Bedeutung des karolingischen Zyklus hervor und kündigt die folgende Analyse von Luigi Pulcis Il Morgante an, welche die Biographie des Autors, den Einfluss des Hofes der Medici, den Aufbau, den Inhalt und die Figuren des Werkes sowie den Vorwurf der Ketzerei gegen Pulci umfasst.
Biographie: Dieses Kapitel skizziert das Leben von Luigi Pulci, seine Herkunft aus einer verarmten Adelsfamilie und seine frühen Schwierigkeiten, die Schulden seines Vaters zu begleichen. Es beschreibt seine Anstellung als Sekretär, seine Einführung in die Kreise der Medici und seinen Aufstieg als beliebter Dichter mit volkstümlichen Inspirationen. Sein Tod als angeblicher Ketzer und seine Bestattung außerhalb des Friedhofs wird ebenfalls erwähnt, ein Aspekt der sein kontroverses Image unterstreicht.
Florenz und der Hof der Medici: Dieser Abschnitt beleuchtet Pulcis Beziehung zum Hof der Medici, insbesondere zu Lorenzo de' Medici und dessen Mutter Lucrezia Tornabuoni. Er beschreibt, wie Pulci politische Missionen unternahm und den Auftrag zum Il Morgante von Lucrezia Tornabuoni erhielt, die sein Talent erkannte und ihn mit der Bearbeitung eines älteren Werkes beauftragte. Die enge Verbindung zum mächtigen Medici-Clan unterstreicht den Kontext der Entstehung von Pulcis Werk.
Il Morgante: Dieses Kapitel ist der Analyse von Il Morgante gewidmet, jedoch ohne die Unterkapitel einzeln zusammenzufassen. Es wird einen Überblick über den Aufbau des Werkes geben, die wichtigsten Inhalte und Figuren darstellen. Besonders der Vorwurf der Ketzerei, der gegen Pulci erhoben wurde, wird im Detail untersucht werden, da er seine Stellung in der Gesellschaft und die Rezeption seines Werkes stark beeinflusst hat.
Schlüsselwörter
Italienischer Ritterroman, Luigi Pulci, Il Morgante, Florentinischer Hof der Medici, Karolingischer Zyklus, Ketzerei, Renaissance, Quattrocento, höfische Dichtung, volkstümliche Inspirationen.
Häufig gestellte Fragen zu "Il Morgante" von Luigi Pulci
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Luigi Pulcis Werk "Il Morgante". Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung der Analyse, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und kontextualisiert das Werk innerhalb der Biografie des Autors und des florentinischen Hofes der Medici.
Worum geht es in "Il Morgante"?
"Il Morgante" ist ein italienischer Ritterroman des 15. und 16. Jahrhunderts. Das Dokument analysiert den Aufbau, den Inhalt und die Figuren des Werks. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vorwurf der Ketzerei gegen Pulci und dessen Einfluss auf die Rezeption des Werkes.
Wer ist Luigi Pulci?
Luigi Pulci war ein italienischer Dichter aus dem 15. Jahrhundert. Das Dokument skizziert seine Biografie, seine Herkunft aus einer verarmten Adelsfamilie, seine Schwierigkeiten, seine Anstellung als Sekretär, seine Beziehungen zum Hof der Medici und seinen Aufstieg als beliebter Dichter. Sein Tod als angeblicher Ketzer und seine Bestattung außerhalb des Friedhofs werden ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielte der florentinische Hof der Medici?
Der florentinische Hof der Medici spielte eine entscheidende Rolle im Leben und Werk von Pulci. Das Dokument beschreibt Pulcis enge Verbindung zu Lorenzo de' Medici und Lucrezia Tornabuoni. Lucrezia Tornabuoni beauftragte Pulci mit der Bearbeitung und der Erstellung von "Il Morgante". Die enge Beziehung zum mächtigen Medici-Clan beeinflusste die Entstehung und den Kontext von Pulcis Werk maßgeblich.
Welche Themen werden in der Analyse von "Il Morgante" behandelt?
Die Analyse von "Il Morgante" umfasst den Aufbau und die Struktur des Werkes, die Figuren und den Inhalt, sowie den Vorwurf der Ketzerei gegen Pulci. Der italienische Ritterroman des 15. und 16. Jahrhunderts und der Einfluss des karolingischen Zyklus werden ebenfalls thematisiert.
Was ist der Vorwurf der Ketzerei gegen Pulci?
Der Vorwurf der Ketzerei gegen Luigi Pulci wird im Dokument ausführlich behandelt. Dieser Vorwurf hatte einen erheblichen Einfluss auf seine gesellschaftliche Stellung und die Rezeption seines Werkes "Il Morgante". Die genauen Gründe und Hintergründe des Vorwurfs werden in der Analyse beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Werk und seine Kontextualisierung?
Schlüsselwörter, die das Werk und seine Kontextualisierung beschreiben, sind: Italienischer Ritterroman, Luigi Pulci, Il Morgante, Florentinischer Hof der Medici, Karolingischer Zyklus, Ketzerei, Renaissance, Quattrocento, höfische Dichtung, volkstümliche Inspirationen.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Wissenschaftler und Studenten, die sich mit dem italienischen Ritterroman, der Renaissance, der florentinischen Literatur und der Biografie von Luigi Pulci auseinandersetzen. Die Informationen dienen der akademischen Forschung und Analyse.
- Quote paper
- Lisa Helfer (Author), 2009, Zu: Luigi Pulci - Il Morgante, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133685