Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Vergleichende Policy-Forschung

nach Manfred G. Schmidt

Titel: Vergleichende Policy-Forschung

Ausarbeitung , 2008 , 5 Seiten , Note: 2

Autor:in: Florian Schaffer (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dem Text „Vergleichende Policy-Forschung“ von Manfred G. Schmidt beschäftigt sich der Autor mit einer Teildisziplin der Politikwissenschaft: Der Vergleichenden Policy-Forschung. Manfred G. Schmidt will mit seiner Arbeit Begriffsbedeutungen dieser Disziplin erarbeiten, den Gegenstandsbereich sowie die einzelnen Entwicklungsstufen als auch die Probleme der Vergleichenden Policy-Forschung deutlich machen um so eine Einordnung der Teildisziplin in die Politikwissenschaft zu ermöglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Gegenstand der Vergleichenden Policy-Forschung
  • Entwicklungsstufen der Vergleichenden Policy-Forschung
    • Phase 1: „Does politics matter?“
    • Phase 2: Relative Erklärungskraft politischer und sozialökonomischer Variablen
    • Phase 3: Einfluss von Politik (politics, polity) auf Policy
    • Phase 4: Einfluss von Internationalisierung und Europäisierung
  • Sozial- und wirtschaftspolitische Profile im internationalen Vergleich
  • Gesellschaftliche und wirtschaftliche Konsequenzen von Regierungspolitik
  • Probleme der Vergleichenden Policy-Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text von Manfred G. Schmidt verfolgt das Ziel, die vergleichende Policy-Forschung als Teildisziplin der Politikwissenschaft zu definieren und einzuordnen. Dies geschieht durch die Klärung zentraler Begriffe, die Beschreibung des Gegenstandsbereichs, die Darstellung der Entwicklungsphasen und die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen dieser Forschungsrichtung.

  • Begriffsbestimmung und Gegenstand der vergleichenden Policy-Forschung
  • Entwicklungsphasen der vergleichenden Policy-Forschung
  • Internationale Vergleiche sozial- und wirtschaftspolitischer Profile
  • Konsequenzen staatlicher Politik
  • Methodologische Herausforderungen und Limitationen der vergleichenden Policy-Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Gegenstand der Vergleichenden Policy-Forschung: Der Text beginnt mit der Definition des Begriffs "Policy" und grenzt diesen im engeren und weiteren Sinne ab. Schmidt betont den Vergleich als zentrales Instrument, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede politischer Entscheidungsprozesse in verschiedenen Staaten und Zeiträumen zu beschreiben und zu erklären. Der historische Kontext der Entstehung der vergleichenden Policy-Forschung wird im Zusammenhang mit dem Ausbau finanz-, wirtschafts-, sozial- und umweltpolitischer Funktionen in den 1960er und 70er Jahren in der angloamerikanischen Politikwissenschaft dargestellt. Die Funktion dieser Disziplin wird als Aufdeckung der Produkte des politischen Prozesses in verschiedenen Ländern und Zeiten, Entwicklung von Hypothesen, Theorien und Prognosen sowie als Hilfsmittel für die Forschung in der Politikwissenschaft beschrieben, da kontrollierte Experimente selten möglich sind.

Entwicklungsstufen der Vergleichenden Policy-Forschung: Dieses Kapitel unterteilt die Geschichte der vergleichenden Policy-Forschung in vier Phasen, jede gekennzeichnet durch eine zentrale Fragestellung. Phase 1 ("Does politics matter?") untersucht den Einfluss der Politik auf politische Entscheidungsprozesse. Phase 2 analysiert die relative Erklärungskraft politischer und sozialökonomischer Variablen. Phase 3 betont den Einfluss von "Politics" (im Sinne von politischen Prozessen und Akteuren) auf "Policy" (politische Inhalte). Phase 4 konzentriert sich auf den Einfluss von Internationalisierung und Europäisierung auf die nationale Staatstätigkeit. Schmidt präsentiert unterschiedliche Antworten auf die Schlüsselfrage der vierten Phase, die die Bandbreite der Perspektiven auf diesen Einfluss verdeutlicht.

Sozial- und wirtschaftspolitische Profile im internationalen Vergleich: Dieses Kapitel präsentiert Forschungsergebnisse zum internationalen Vergleich sozial- und wirtschaftspolitischer Profile. Es wird die Annahme diskutiert, dass die Politik trotz wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen ein gewisses Maß an Handlungsautonomie besitzt. Schmidt beschreibt einen "Handlungskorridor" mit oberen und unteren Grenzen, der von Land zu Land variiert. Er vergleicht Schweden (als Beispiel für einen hochentwickelten Sozialstaat) und die USA (als Beispiel für einen marktorientierten Ansatz) mit Ländern der "Mittegruppe" wie der Bundesrepublik Deutschland. Die unterschiedlichen Profile werden auf politische Bedingungen und institutionelle Gegebenheiten zurückgeführt.

Gesellschaftliche und wirtschaftliche Konsequenzen von Regierungspolitik: Dieses Kapitel thematisiert die Wirkungen von Regierungspolitik und betont, dass sich nicht automatisch von den Inhalten politischer Entscheidungen auf deren Konsequenzen schließen lässt. Dennoch wird die Bedeutung von Regierungspolitiken hervorgehoben, da quantitative Veränderungen auch qualitative Veränderungen nach sich ziehen können.

Schlüsselwörter

Vergleichende Policy-Forschung, Policy-Analyse, Politikwissenschaft, Internationale Vergleiche, Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Regierungspolitik, Handlungsspielraum, Internationalisierung, Europäisierung, Methodologische Herausforderungen.

Häufig gestellte Fragen zu "Vergleichende Policy-Forschung" von Manfred G. Schmidt

Was ist der Gegenstand der vergleichenden Policy-Forschung nach Manfred G. Schmidt?

Der Text definiert die vergleichende Policy-Forschung als politikwissenschaftliche Teildisziplin, die politische Entscheidungsprozesse in verschiedenen Staaten und Zeiträumen vergleicht, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu beschreiben und zu erklären. Sie analysiert die Produkte des politischen Prozesses, entwickelt Hypothesen und Theorien und dient als Hilfsmittel für die politikwissenschaftliche Forschung, da kontrollierte Experimente selten möglich sind. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung des Begriffs "Policy" im engeren und weiteren Sinne und der Untersuchung der Entstehung der vergleichenden Policy-Forschung im Kontext des Ausbaus finanz-, wirtschafts-, sozial- und umweltpolitischer Funktionen in den 1960er und 70er Jahren.

Welche Entwicklungsphasen der vergleichenden Policy-Forschung werden beschrieben?

Der Text gliedert die Geschichte der vergleichenden Policy-Forschung in vier Phasen: Phase 1 ("Does politics matter?") untersucht den Einfluss der Politik; Phase 2 analysiert die relative Erklärungskraft politischer und sozialökonomischer Variablen; Phase 3 betont den Einfluss von politischen Prozessen und Akteuren auf politische Inhalte; und Phase 4 konzentriert sich auf den Einfluss von Internationalisierung und Europäisierung auf die nationale Staatstätigkeit. Jede Phase wird durch eine zentrale Fragestellung charakterisiert, wobei die vierte Phase verschiedene Perspektiven auf den Einfluss der Internationalisierung und Europäisierung aufzeigt.

Wie werden sozial- und wirtschaftspolitische Profile im internationalen Vergleich dargestellt?

Das Kapitel präsentiert Forschungsergebnisse zum internationalen Vergleich sozial- und wirtschaftspolitischer Profile. Es wird der "Handlungskorridor" der Politik diskutiert, der durch wirtschaftliche, gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen begrenzt wird, aber dennoch ein gewisses Maß an Handlungsautonomie zulässt. Schweden (hochentwickelter Sozialstaat), die USA (marktorientierter Ansatz) und Länder der "Mittegruppe" wie Deutschland werden verglichen, wobei die unterschiedlichen Profile auf politische Bedingungen und institutionelle Gegebenheiten zurückgeführt werden.

Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen von Regierungspolitik werden behandelt?

Der Text betont, dass sich nicht automatisch von den Inhalten politischer Entscheidungen auf deren Konsequenzen schließen lässt. Dennoch wird die Bedeutung von Regierungspolitiken hervorgehoben, da quantitative Veränderungen auch qualitative Veränderungen nach sich ziehen können. Der Fokus liegt auf der Wirkung staatlicher Politik und der Komplexität der Analyse von Ursache und Wirkung.

Welche methodologischen Herausforderungen und Limitationen der vergleichenden Policy-Forschung werden angesprochen?

Der Text behandelt die methodologischen Herausforderungen und Limitationen der vergleichenden Policy-Forschung, unter anderem die Schwierigkeit, Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge eindeutig zu bestimmen und die Komplexität des Vergleichs verschiedener politischer Systeme und Kulturen. Die Notwendigkeit sorgfältiger Methodenauswahl und die Bewusstheit der Grenzen der Forschung werden betont.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt des Textes?

Schlüsselwörter sind: Vergleichende Policy-Forschung, Policy-Analyse, Politikwissenschaft, Internationale Vergleiche, Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Regierungspolitik, Handlungsspielraum, Internationalisierung, Europäisierung, Methodologische Herausforderungen.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleichende Policy-Forschung
Untertitel
nach Manfred G. Schmidt
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Veranstaltung
Seminar
Note
2
Autor
Florian Schaffer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
5
Katalognummer
V133703
ISBN (eBook)
9783640403158
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergleichende Policy-Forschung Manfred Schmidt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Schaffer (Autor:in), 2008, Vergleichende Policy-Forschung , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133703
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum