Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Trabajo, Empresa, Organización

Schule als Organisation

Título: Schule als Organisation

Trabajo Escrito , 2009 , 9 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jasmin Ilg (Autor)

Psicología - Trabajo, Empresa, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als moderner Mensch verbringen wir unser ganzes Leben in Organisationen. Wir werden in Organisationen geboren, arbeiten in ihnen und verbringen dort unsere Freizeit. Eine besondere Organisation im Leben eines jeden Menschen, ist die Schule. In ihr verbringen wir einen gewichteten Teil unseres Lebens. Sie prägt unsere Kindheit und Jugend und bereitet uns auf das „Erwachsensein“ vor.
In dieser Hausarbeit werde ich mich mit der Frage auseinander setzten, warum eine Schule als Organisation betrachtet werden kann. Hierzu werde ich verschiedene Theorien über Organisationen erklären und diese dann auf die Institution Schule anwenden.
Meine Untersuchung wird sich auf die folgenden fünf organisationstheoretischen Ansätze beschränken: Bürokratismus, Taylorismus, Human-Relations-Ansatz, verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie und den situativen Ansatz.

2. Organisationstheorien
Organisationstheorien haben den Zweck, Organisation zu erklären. Sie gehen dabei jeweils von einem bestimmten Vorverständnis aus und betrachten immer nur einen Teilbereich der Organisation (vgl. Vahs, 2003: S. 22). Den einen Begriff der Organisation gibt es daher nicht.
Um nun die Schule als Organisation zu erfassen, ist es notwendig sich verschiedene organisationstheoretische Ansätze anzuschauen

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Organisationstheorien
2.1 Bürokratieansatz
2.2 Human-Relations-Ansatz
2.3 Taylorismus
2.4 Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie
2.5 Situativer Ansatz

3. Schluss

1. Einleitung

Als moderner Mensch verbringen wir unser ganzes Leben in Organisationen. Wir werden in Organisationen geboren, arbeiten in ihnen und verbringen dort unsere Freizeit. Eine besondere Organisation im Leben eines jeden Menschen, ist die Schule. In ihr verbringen wir einen gewichteten Teil unseres Lebens. Sie prägt unsere Kindheit und Jugend und bereitet uns auf das „Erwachsensein“ vor.

In dieser Hausarbeit werde ich mich mit der Frage auseinander setzten, warum eine Schule als Organisation betrachtet werden kann. Hierzu werde ich verschiedene Theorien über Organisationen erklären und diese dann auf die Institution Schule anwenden.

Meine Untersuchung wird sich auf die folgenden fünf organisationstheoretischen Ansätze beschränken: Bürokratismus, Taylorismus, Human-Relations-Ansatz, verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie und den situativen Ansatz.

2. Organisationstheorien

Organisationstheorien haben den Zweck, Organisation zu erklären. Sie gehen dabei jeweils von einem bestimmten Vorverständnis aus und betrachten immer nur einen Teilbereich der Organisation (vgl. Vahs, 2003: S. 22). Den einen Begriff der Organisation gibt es daher nicht.

Um nun die Schule als Organisation zu erfassen, ist es notwendig sich verschiedene organisationstheoretische Ansätze anzuschauen.

2.1 Bürokratieansatz

Der Jurist und Nationalökonom Max Weber stellt in seinen erstmals 1921 veröffentlichtem Werk „ Wirtschaft und Gesellschaft“ einen Idealtyp einer leistungsfähigen Organisation vor, die Bürokratie. Diese stellt für Weber die reinste Form der legalen Herrschaft dar (Vahs, 2003: S. 24). Die Herrschaft selbst definiert Weber als: „ die Chance [...] für spezifische (oder: für alle) Befehle bei einer angebbaren Gruppe von Menschen Gehorsam zu finden“ (Weber, 1980: S. 122). Dabei benötigt jede Herrschaft einen Verwaltungsstab, welcher Befehle und Anordnungen dieser ausführt. Die Art der Motivation dies zu tun, bestimmt dabei die Art der Herrschaft (ebd.). Weber unterscheidet dabei drei Arten von Herrschaft: die Traditionelle, die Charismatische und die Legale. Die Letzte ist die Rationalste. Unter Rationalität versteht Weber Sachlichkeit, Unpersönlichkeit und Berechenbarkeit (Kieser/Ebers, 2006: S. 72). Weitere Merkmale der Weber‘schen Bürokratie sind: Amtshierachie, Arbeitsteilung und Befehlsgewalt, Regelgebundenheit und Aktenmäßigkeit der Verwaltung. Diese vier Prinzipien werden durch weitere Merkmale ergänzt. So wird bsp. die strikte Trennung von Amt und Person gefordert. Das Personal selbst setzt sich typischerweise aus Beamten zusammen. Außerdem benötigt der Beamte bestimmte Fachqualifikationen, welche durch Diplom beglaubigt werden müssen (Weber, 1980: S. 127). Die Entlohnung richtet sich nach der Stellung und Verantwortung des Beamten. Bezüglich der Laufbahn fordert Weber ein „Aufrücken, je nach Amtsalter oder Leistungen oder beiden, abhängig vom Urteil der Vorgesetzten..“ (ebd.).

Auf dem ersten Blick ist erkennbar, dass die Schule mit diesem Ansatz sehr viel gemeinsam hat. Wie Weber forderte, besteht das System der Schule aus einer Vielzahl abstrakter Regeln. Diese sind in den jeweiligen Schulgesetzen der Bundesländer zu finden. In diesen wird die Rechtsstellung, die Verwaltungsstruktur und die Aufgaben der Schule genau festgelegt. Die §§ 32 ff SchulG BW regeln die Schulaufsicht. Ganz im Sinne Webers findet sich hier eine Amtshierachie. An oberster Stelle steht die staatliche Schulaufsicht, deren Aufgabe, die Planung, Leitung und Förderung des gesamten Schulsystems ist. Unterhalb dieser befindet sich die oberste Schulaufsicht - das Kultusministerium - welches Lehrpläne, Prüfungsordnungen und ähnliches festlegt. Das Regierungspräsidium - die obere Schulaufsicht kontrolliert die Arbeit des Schulleiters und der Lehrer. Schließlich gibt es noch die unterste Schulaufsichtsbehörde, welches das staatliche Schulamt ist. Auch diese überwacht die Aufgaben der einzelnen Schulen, die sich schließlich auf der untersten Ebene befinden.

Im Allgemeinen setzt sich das Personal des Schulwesen aus Beamten zusammen. Durch Fachlehrer findet die geforderte Arbeitsteilung und Qualifikation statt. Auch das Aufrücken in eine höhere Position nach Weber findet sich in der Schule wieder. Dies ist in den §§ 18 ff LBG geregelt. Diese machen die Laufbahn von dem Lebensalter und der Leistung abhängig. Zuständig für einen Aufstieg eines Lehrers zum Schulleiter ist gemäß des § 39 III SchulG die Schulaufsichtsbehörde.

[...]

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Schule als Organisation
Universidad
University of Constance  (Fachbereich Politik-und Verwaltungswissenschaft)
Calificación
1,7
Autor
Jasmin Ilg (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
9
No. de catálogo
V133720
ISBN (Ebook)
9783640402397
ISBN (Libro)
9783640402717
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schule Organisation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jasmin Ilg (Autor), 2009, Schule als Organisation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133720
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint