Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den Schamgrenzüberschreitungen, welche übergewichtige Schülerinnen im Sportunterricht erleben. Hierzu wurden mehrere Interviews durchgeführt und mittels der Grounded Theory ausgewertet. In der theoretischen Annäherung werden die Phänomene Scham und Übergewicht im Hinblick auf den schulischen Sportunterricht beleuchtet, bevor sich die empirische Datenanalyse und eine Auswertung der Ergebnisse anschließen.
Dem Sportunterricht lediglich positive Auswirkungen zuzuordnen, ist eine zu eindimensionale Perspektive. Der Körper stellt im Sportunterricht den Ausgangspunkt für unterrichtliche Handlungen und (explizite) Bewertungen dar. Dieser Faktor begünstigt das Auftreten von Schamgrenzüberschreitungen, die sich durch ihre Unauffälligkeit kennzeichnen. Laut Wernet spielen sich diese als "Hintergrundmusik", bestehend aus "witzigen Bemerkungen, Frotzeleien oder Anspielungen" ab. Ebendieses Überschreiten von Grenzen kann sich in beleidigenden oder unangebrachten Aussagen oder Handlungen manifestieren, mit denen eine Verletzung des Adressaten einhergeht.
Es stellt sich somit die Frage, inwiefern der Sportunterricht als zentrales Element des Schulsports, die Funktion der Erziehung zum freudvollen, lebenslangen Sporttreiben für alle Schüler*innen erfüllen kann, wenn es zu Erlebnissen wie dem eingangs geschilderten kommt. Durch negative Erfahrungen kann das Verhältnis nachhaltig gestört werden, da sich "eine Emotion oder eine Stimmung zusammen mit den begleitenden Ereignissen als globales Schema im Gedächtnis" festsetzen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmung der Scham
- Schamformen
- Funktion von Scham
- Rolle des Sportunterrichts
- Potenzial des Sportunterrichts für die persönliche Entwicklung von Schüler*innen
- Anfälligkeit des Sportunterrichtes für erlebte Scham
- Übergewicht und damit verbundene Zuschreibungen
- Begriffsbestimmung der Scham
- Scham im Sportunterricht – ein aktueller Forschungsstand
- Forschungsdesign
- Grundlegungen zur Anlage der Untersuchung
- Narratives Interview
- Durchführung der Untersuchung
- Grounded Theory
- Auswertung mit der Grounded Theory nach Strauss und Glaser
- Theoretisches Sampling
- Ergebnisse
- Datenanalyse
- Ergebnisse der Grounded Theory
- Situationen der Grenzüberschreitung im Sportunterricht
- Einfluss des Übergewichts auf das Schamempfinden
- Einordnung in erlebte Schamarten
- Kontext des Sportunterrichtes
- Kurzfristige Wirkmächtigkeit der Grenzüberschreitungen
- Langfristige Wirkmächtigkeit der Grenzüberschreitungen
- Positive Veränderungen nach der Schulzeit und die dazugehörigen Gründe
- Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Scham im Sportunterricht, insbesondere im Kontext von übergewichtigen Schülerinnen. Ziel ist es, die erlebten Scham-Erfahrungen der ehemaligen Schülerinnen mittels qualitativer Interviews zu analysieren und die Auswirkungen auf ihre sportliche Entwicklung aufzuzeigen. Darüber hinaus soll die Arbeit einen Beitrag zur Diskussion über die Gestaltung des Sportunterrichts leisten, um ein positives und inklusives Lernumfeld für alle Schüler*innen zu schaffen.
- Scham-Erfahrungen im Sportunterricht
- Einfluss des Übergewichts auf das Schamempfinden
- Grenzüberschreitungen im Sportunterricht
- Langfristige Auswirkungen von Scham-Erfahrungen
- Potenziale des Sportunterrichts zur Förderung der persönlichen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Scham im Sportunterricht ein und stellt die Relevanz des Forschungsfeldes dar. Die Kapitel "Theoretische Grundlagen" und "Übergewicht und damit verbundene Zuschreibungen" liefern den theoretischen Rahmen der Arbeit. Die Kapitel "Forschungsdesign" und "Ergebnisse" präsentieren die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse der qualitativen Interviewstudie. Die Kapitel "Diskussion der Ergebnisse" und "Schlussbetrachtung" beleuchten die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur und bieten einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Scham, Sportunterricht, Übergewicht, qualitative Interviewstudie, Grenzüberschreitungen, Schüler*innen, persönliche Entwicklung und Inklusion. Die Ergebnisse der Studie liefern wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung eines inklusiven Sportunterrichts, der allen Schüler*innen eine positive und respektvolle Lernerfahrung ermöglicht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Scham im Sportunterricht. Interviewstudie ehemals übergewichtiger Schülerinnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337476