Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Überblick über "Platzangst" und "Raumangst" als Angststörungen gegeben werden. Des Weiteren wird ein Vergleich zwischen den beiden Krankheitsbildern gezogen. In diesem Zusammenhang werden in dieser Arbeit folgende Fragen untersucht: Wann spricht man von Platzangst/Raumangst? Sind die Angststörungen im Grunde miteinander vergleichbar oder gibt es für jedes Störungsbild eigene Ansätze?
Der erste Teil der Ausarbeitung konzentriert sich auf die Begrifflichkeiten in Zusammenhang mit Angst sowie auf eine Angststörung generell.
Der weitere Verlauf fokussiert sich speziell auf das Störungsbild der Platzangst und der Raumangst. Es werden sowohl Symptome und Ursachen als auch die Therapiemöglichkeiten beider Angststörungen untersucht.
Im finalen Teil der Arbeit wird das Augenmerk auf den Vergleich zwischen der Platzangst und der Raumangst in Bezug auf eine Angststörung gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Angst, Furcht und Panik
- Angststörung/Panikstörung
- Platzangst (Agoraphobie)
- Raumangst (Klaustrophobie)
- Angststörung/Panikstörung
- Ursachen
- Lerntheorie
- Kognitive Aspekte
- Der Teufelskreis
- Neurobiologische Aspekte
- Symptome
- Ursachen
- Platzangst
- Symptome
- Ursachen
- Genetische Veranlagung
- Sensibilität
- Negative Erfahrungen
- Therapiemöglichkeiten
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Psychodynamische Psychotherapie
- Medikamentöse Therapie
- Raumangst
- Symptome
- Ursachen
- Genetische Veranlagung
- Sensibilität
- Negative Erfahrungen
- Neurobiologische Ursachen
- Therapiemöglichkeiten
- Konfrontationstherapie
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Psychodynamische Psychotherapie
- Medikamentöse Therapie
- Vergleich: Platzangst vs. Raumangst
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich der Erforschung von Platzangst und Raumangst, zwei Angststörungen, die in der öffentlichen Wahrnehmung häufig verwechselt werden. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die beiden Störungsbilder zu entwickeln, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu beleuchten und Einblicke in die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten zu geben.
- Differenzierung zwischen Angst, Furcht und Panik
- Definition und Abgrenzung der beiden Angststörungen
- Analyse der Symptome und Ursachen von Platzangst und Raumangst
- Vorstellung verschiedener Therapiemöglichkeiten
- Vergleich der beiden Angststörungen im Kontext von Ursachen, Symptomen und Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Platzangst und Raumangst ein und hebt die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung beider Störungsbilder hervor. Kapitel 2 widmet sich der Begriffserklärung von Angst, Furcht und Panik und stellt die Angststörung/Panikstörung sowie die spezifischen Merkmale von Platzangst (Agoraphobie) und Raumangst (Klaustrophobie) dar. Kapitel 3 beleuchtet Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten bei Angststörungen/Panikstörungen im Allgemeinen. Die Kapitel 4 und 5 behandeln Platzangst bzw. Raumangst im Detail, indem sie ihre jeweiligen Symptome, Ursachen und Therapiemöglichkeiten erörtern. Abschließend erfolgt in Kapitel 6 ein Vergleich der beiden Angststörungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Angststörungen, Platzangst, Agoraphobie, Raumangst, Klaustrophobie, Symptome, Ursachen, Therapie, Lerntheorie, kognitive Aspekte, Neurobiologische Aspekte, Vergleich, Genetische Veranlagung, Sensibilität, Negative Erfahrungen.
- Arbeit zitieren
- Laura Peter (Autor:in), 2021, Unterschiede von Platzangst und Raumangst, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337509