Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health Sciences - Health Psychology

Narkolepsie. Diagnose, Therapie und Folgen

Title: Narkolepsie. Diagnose, Therapie und Folgen

Term Paper , 2020 , 16 Pages , Grade: 1

Autor:in: Laura Peter (Author)

Health Sciences - Health Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Überblick über das Krankheitsbild der Narkolepsie gegeben werden, welche noch weitestgehend unerforscht ist, obwohl es 1862 die erste Fallbeschreibung von Narkolepsie gegeben hat. In diesem Zusammenhang stellen sich zentrale Fragen wie: Was sind die größten Problemfelder dieser Krankheit und wie kann mit der "Schlafkrankheit" heutzutage umgegangen werden?

Der erste Teil der Ausarbeitung konzentriert sich auf die Details der Narkolepsie, welche Arten es gibt, wie die Krankheit erkannt werden kann und welche Begleiterscheinungen auftreten können. Unter Bezugnahme auf die Begleiterscheinung "Schlafparalyse" wurde ein Interview mit einer außenstehenden Person geführt, welche dieses Phänomen - wenn auch nicht im Zusammenhang mit Narkolepsie - erleben musste. Der weitere Verlauf fokussiert sich auf die potenziellen Therapiemöglichkeiten zur Behandlung von Narkolepsie.

Zum finalen Teil der Arbeit wird das Augenmerk auf die alltäglichen Folgen für Narkolepsie-Patienten gelegt und auf welche Art die Betroffenen sowohl im Alltag als auch am Arbeitsplatz mit der "Schlafkrankheit" umgehen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schlafstörungen
    • Was sind Schlafstörungen allgemein?
    • Gesunder Schlaf
    • Gestörter Schlaf
  • Narkolepsie „die Schlafkrankheit“
    • Begriffserklärung Narkolepsie
    • Ursachen
    • Betroffene in Deutschland
  • Krankheitsbild
    • Erkennen der Narkolepsie
    • Formen
    • Möglichkeiten bei Verdacht auf Narkolepsie
      • Narkolepsie Typ 1
      • Narkolepsie Typ 2
  • Begleiterscheinungen
    • Kataplexien
    • Hypnagoge/Hypnopompe Halluzinationen
    • Schlaflähmungen (Schlafparalyse)
    • Automatisches Handeln
  • Therapiemöglichkeiten
    • Nicht-medikamentöse Therapie
      • Schlafhygiene
      • Pausen/Mittagsschlaf
      • Ernährung und Sport
    • Medikamentöse Therapie
      • Tagesschläfrigkeit, Einschlafattacken
      • Kataplexien (Schlaflähmung, Halluzinationen)
  • Leben mit Narkolepsie
    • Im Alltag
    • Narkolepsie und Berufswahl
    • Narkolepsie und Arbeitsplatz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit soll einen umfassenden Einblick in die Krankheit Narkolepsie, auch bekannt als „Schlafkrankheit“, bieten. Dabei wird das Krankheitsbild, die Diagnose, die Behandlung und die Auswirkungen auf das tägliche Leben der Betroffenen beleuchtet.

  • Definition und Ursachen der Narkolepsie
  • Symptome und Diagnostik der Krankheit
  • Therapiemöglichkeiten und ihre Auswirkungen
  • Alltagsleben mit Narkolepsie: Herausforderungen und Chancen
  • Bedeutung von Aufklärung und Unterstützung für Betroffene

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Narkolepsie einführt und die Relevanz der Forschungsarbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Schlafstörung allgemein definiert und in die Kategorien „Gesunder Schlaf“ und „Gestörter Schlaf“ unterteilt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Narkolepsie als chronischer Störung der Schlaf-Wach-Regulation. Der Begriff wird erklärt und es werden Ursachen sowie die Anzahl der Betroffenen in Deutschland beleuchtet.

Im vierten Kapitel geht es um das Krankheitsbild der Narkolepsie. Es werden verschiedene Formen der Krankheit erläutert und Möglichkeiten zur Diagnose vorgestellt. Das fünfte Kapitel widmet sich den Begleiterscheinungen der Narkolepsie wie Kataplexien, Halluzinationen und Schlaflähmungen.

Im sechsten Kapitel werden verschiedene Therapiemöglichkeiten der Narkolepsie vorgestellt, darunter nicht-medikamentöse Therapieansätze wie Schlafhygiene, Pausen und Sport sowie medikamentöse Therapieoptionen zur Behandlung von Tagesschläfrigkeit, Einschlafattacken und Kataplexien.

Das siebte Kapitel befasst sich mit den alltäglichen Folgen der Narkolepsie für Betroffene und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen im Berufsleben.

Schlüsselwörter

Narkolepsie, Schlafstörung, Schlaf-Wach-Regulation, Hypocretin, Symptome, Diagnostik, Therapie, Begleiterscheinungen, Kataplexien, Halluzinationen, Schlaflähmung, Schlafhygiene, Medikamente, Alltagsleben, Berufswahl, Arbeitsplatz, Aufklärung, Unterstützung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Narkolepsie. Diagnose, Therapie und Folgen
Grade
1
Author
Laura Peter (Author)
Publication Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V1337510
ISBN (PDF)
9783346838254
ISBN (Book)
9783346838261
Language
German
Tags
Psychologie Schlafstörung Schlafparalyse Schlafprobleme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Peter (Author), 2020, Narkolepsie. Diagnose, Therapie und Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337510
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint