Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del presente

Absurdität des Lebens. Eine kritische Textanalyse der Argumentation von Thomas Nagel

Título: Absurdität des Lebens. Eine kritische Textanalyse der Argumentation von Thomas Nagel

Trabajo Escrito , 2020 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Eva Renz (Autor)

Filosofía - Filosofía del presente
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die leitende Frage des Essays "Das Absurde" von Thomas Nagel in der Sammlung „Letzte Fragen“ lautet: Wann erscheint dem Menschen das Leben absurd? Stellt diese Absurdität ein Problem für die menschliche Existenz dar? Hierbei nimmt Nagel Bezug zu bereits bestehenden Argumentationen, mit dem Ziel den gemeinsamen Nenner aller herauszufiltern und auf die fehlenden Aspekte der Überlegungen hinzuweisen. Im Folgenden wird die Argumentationsstruktur des Essays zunächst inhaltlich rekonstruiert, um sie danach weiterführend zu kritisieren und zu hinterfragen.

Sei es im Alltagsgeschehen oder aus einer philosophischen Überlegung heraus: Das Gefühl der Sinnlosigkeit findet in allen Lebenslagen in unterschiedlichen Schraffierungen seinen Platz. Egal, was wir tun oder wie wir es tun – unser aller Leben wird mit dem Tod enden. Diese Situation der scheinbaren Sinnlosigkeit aufgrund des unausweichlich eintretenden Todes und all' dem Streben nach Sinnhaftigkeit, lässt in den Menschen ein Gefühl der Absurdität aufkommen. Warum tun wir überhaupt noch irgendetwas? Warum geben wir uns Mühe bei dem, was wir tun? Ist es nicht absurd und sinnlos, dass wir Anstrengung in unser Leben stecken, obwohl wir sterben? Oder ist es, gerade weil wir sterben nicht absurd und durchaus sinnvoll mit möglichst viel Energie dem Leben zu begegnen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Rekonstruktion „Das Absurde“
    • 2.1. Erste unzureichende Erklärungsversuche
    • 2.2. Die Kollision der Perspektiven
    • 2.3. Das Problem des übergeordneten Sinnes
    • 2.4. Der Zweifel als Außenperspektive
    • 2.5. Der philosophische Zweifel
    • 2.6. Die Konsequenz der Absurdität für das Leben
  • 3. Kritik an Nagels Argumentation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay „Das Absurde“ von Thomas Nagel analysiert die menschliche Erfahrung der Absurdität. Nagels Ziel ist es, das Gefühl der Sinnlosigkeit im Kontext der menschlichen Existenz zu begreifen, indem er verschiedene Argumentationslinien beleuchtet und widerlegt.

  • Das Problem der Absurdität im Kontext der menschlichen Existenz
  • Die Kollision von Innen- und Außenperspektive
  • Die Rolle des Zweifels in der Lebenserfahrung
  • Die Suche nach einem übergeordneten Sinn und die Unmöglichkeit seiner Realisierung
  • Die Konsequenzen der Absurdität für das menschliche Leben

Zusammenfassung der Kapitel

2. Rekonstruktion „Das Absurde“

2.1. Erste unzureichende Erklärungsversuche

Nagel stellt drei gängige Argumente zur Erklärung der Absurdität vor und widerlegt sie. Er argumentiert, dass die Absurdität nicht allein auf die Bedeutungslosigkeit einzelner Handlungen, die Kürze des menschlichen Lebens im Vergleich zur Größe des Universums oder die Endlichkeit jeder Rechtfertigungskette zurückzuführen ist.

2.2. Die Kollision der Perspektiven

Nagel argumentiert, dass die Absurdität aus der Kollision von Innen- und Außenperspektive entsteht. Während der Mensch in der Innenperspektive aktiv Entscheidungen trifft und Handlungen vollzieht, ermöglicht ihm die Außenperspektive, diese Handlungen und seine gesamte Existenz aus einer distanzierten Sicht zu betrachten und zu hinterfragen.

2.3. Das Problem des übergeordneten Sinnes

Nagel geht davon aus, dass die Suche nach einem übergeordneten Sinn, der dem Leben Bedeutung verleihen könnte, letztlich zum Scheitern verurteilt ist. Die menschliche Fähigkeit des Zweifels verhindert, dass wir uns auf eine bestimmte Interpretation der Welt festlegen können.

2.4. Der Zweifel als Außenperspektive

Der Zweifel ist für Nagel nicht nur eine individuelle, sondern auch eine kollektive Erfahrung. Er ermöglicht es uns, unsere eigenen Handlungen und die Welt um uns herum zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Die Außenperspektive ist somit eine Quelle des Zweifels, der uns vor überstürzten Entscheidungen und falschen Sicherheiten bewahren soll.

2.5. Der philosophische Zweifel

Der philosophische Zweifel ist für Nagel eine konstruktive Kraft, die uns dazu zwingt, unsere Annahmen zu hinterfragen und neue Denkansätze zu entwickeln. Er ermöglicht es uns, die Grenzen unserer eigenen Wahrnehmung zu erkennen und unsere Position in der Welt neu zu definieren.

2.6. Die Konsequenz der Absurdität für das Leben

Nagel argumentiert, dass die Absurdität des Lebens nicht unbedingt zu Resignation oder Verzweiflung führen muss. Stattdessen kann sie uns zu einer bewussteren und wertschätzenderen Lebensweise inspirieren.

Schlüsselwörter

Absurdität, menschliche Existenz, Sinnlosigkeit, Zweifel, Innenperspektive, Außenperspektive, übergeordneter Sinn, Rechtfertigungskette, Lebenserfahrung, philosophische Analyse.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Absurdität des Lebens. Eine kritische Textanalyse der Argumentation von Thomas Nagel
Universidad
University of Potsdam
Curso
Das beste Argument gewinnt
Calificación
1,0
Autor
Eva Renz (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
14
No. de catálogo
V1337521
ISBN (PDF)
9783346838292
ISBN (Libro)
9783346838308
Idioma
Alemán
Etiqueta
absurdität lebens eine textanalyse argumentation thomas nagel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Eva Renz (Autor), 2020, Absurdität des Lebens. Eine kritische Textanalyse der Argumentation von Thomas Nagel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337521
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint