Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Darstellung der Mehrdeutigkeit von Sätzen am Beispiel von Präpositionalgruppen

Titre: Darstellung der Mehrdeutigkeit von Sätzen am Beispiel von Präpositionalgruppen

Dossier / Travail , 2022 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Eva Renz (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit wird es sein, am Beispiel von Präpositionalgruppen (als Form in einem Satz) zu eruieren, dass diese eine mögliche Ursache für mehrdeutige Sätze darstellen können. Dazu werden mithilfe syntaktischer Analysen diese verschiedenen Deutungen mit unterschiedlichen Funktionen der Präpositionalgruppen erklärt und diskutiert. Im ersten Kapitel finden sich grundlegende theoretische Annahmen zu jenen Präpositionalgruppen, wobei hierfür die DUDEN- und Eisenberg-Grammatik herangezogen wird. Anhand von drei Beispielsätzen wird im zweiten und Hauptkapitel versucht, die Mehrdeutigkeiten syntaktisch zu analysieren, d.h. aufzuzeigen, welche zwei Sichtweisen die Sätze eröffnen (junge und alte Frau). Am Ende der Arbeit bleibt zu klären, inwieweit die Mehrdeutigkeit jener Sätze ebenso gleichwertig sind wie die der Sichtweisen auf das Kippbild der zwei Frauen oder tatsächlich mehr oder weniger gute Formulierungen (Sätze) vorliegen.

Betrachtet man die Zeichnung ein erstes Mal, ist eine alte Frau zu erkennen. Ohne, dass sich das Bild verändert, sieht man im nächsten Moment eine junge Frau, die sich vom Betrachter abwendet (Anhang 1). Das berühmte Kippbild vereint zwei verschiede Ansichten, zwischen denen der Betrachter bewusst wechseln kann (vgl. Glossar der Bildphilosophie). Es liegen sozusagen zwei Deutung einer Zeichnung vor: Sie ist mehrdeutig. Dabei sind beide Deutungen der Formen, die die Zeichnung präsentiert, gleichermaßen gültig, d.h. die präskriptive Annahme einer ‚richtigen‘ Sichtweise erweisen sich an dieser Stelle als überflüssig. Und so offenbart auch Sprache als Zeichensystem Formen, die dem Rezipienten mehr oder weniger eindeutig erscheinen können. Dabei kann ein Satz durchaus als Bild verstanden werden, welches verschiedene sprachliche Zeichen in einer bestimmten Form funktional zueinander in Relation setzt und sich in dieser Form als Bild dem Rezipienten präsentiert. Die Deutung dieses Bildes als Satz kann dabei in einigen Fällen ebenso mehrdeutig ausfallen, d.h. es ist dem Rezipienten möglich, zwei Lesarten eines Satzes ausfindig zu machen und dies ohne, dass die Form der einzelnen Satzteile und damit der Satz verändert wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
    • Präpositionalgruppen in der Duden-Grammatik
    • Präpositionalgruppen in der Eisenberg-Grammatik
    • Vergleichende Zusammenfassung
  • Exemplarische Analysen
    • Satz 1: Straftaten durch die Polizei
    • Satz 2: Polizei mit Schlagstöcken
    • Satz 3: Staatsanwaltschaft in Clownskostümen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, am Beispiel von Präpositionalgruppen zu untersuchen, wie diese zu mehrdeutigen Sätzen führen können. Mithilfe syntaktischer Analysen werden verschiedene Deutungen der Präpositionalgruppen erklärt und diskutiert.

  • Die Funktion von Präpositionalgruppen in der deutschen Grammatik
  • Mehrdeutigkeit von Sätzen im Kontext von Präpositionalgruppen
  • Syntaktische Analyse von Beispielsätzen
  • Eindeutigkeit vs. Mehrdeutigkeit in der Satzstruktur
  • Vergleich der grammatischen Ansätze von Duden und Eisenberg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Mehrdeutigkeit von Sätzen und die Relevanz von Präpositionalgruppen als Ursache hierfür dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der theoretischen Grundlage der Präpositionalgruppen und vergleicht die Ansätze der Duden- und Eisenberg-Grammatik. Das dritte Kapitel analysiert exemplarisch drei Sätze mit Präpositionalgruppen, um die Mehrdeutigkeit aufzuzeigen und zu diskutieren.

Schlüsselwörter

Präpositionalgruppen, Mehrdeutigkeit, Satzstruktur, Syntax, Duden-Grammatik, Eisenberg-Grammatik, syntaktische Analyse, Satzglied, Attribut, Adverbial, Deutung, Sprache als Zeichensystem.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Darstellung der Mehrdeutigkeit von Sätzen am Beispiel von Präpositionalgruppen
Université
University of Potsdam
Note
1,3
Auteur
Eva Renz (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
16
N° de catalogue
V1337532
ISBN (PDF)
9783346838353
ISBN (Livre)
9783346838360
Langue
allemand
mots-clé
darstellung mehrdeutigkeit sätzen beispiel präpositionalgruppen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eva Renz (Auteur), 2022, Darstellung der Mehrdeutigkeit von Sätzen am Beispiel von Präpositionalgruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337532
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint