Ziel dieser Arbeit ist es, ein differenziertes Bild der Forschung, um die Beziehung zwischen Geldpolitik und Ungleichheit sowie die Rolle des Arbeitsmarktes in Japan anhand der bestehenden wissenschaftlichen Literatur, darzustellen. Beginnend mit einem Überblick über die wichtigsten begrifflichen Definitionen wird im Anschluss die japanische Geldpolitik der letzten Jahrzehnte sowie die sich über die Jahre ständig erweiterten Instrumentarien der Bank of Japan beschrieben. Im Anschluss erfolgt die Darstellung des japanischen Arbeitsmarktes mit Schwerpunkt auf der Erwerbsbevölkerung, gefolgt von den Auswirkungen der sogenannten "Abenomics" auf den Arbeitsmarkt. Für die Analyse von den im Rahmen der "Abenomics" verursachten Reformen werden die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt durch die kritische Betrachtung verschiedener wissenschaftlicher Studien untersucht. Anschließend werden die für Japan geldpolitisch relevanten Transmissionskanäle beschrieben, welche durch ihre Wirkungsweise einen Einfluss auf die ökonomische Ungleichheit ausüben. Eine besondere Aufmerksamkeit wird auf die mit dem Arbeitseinkommen verknüpften Kanälen gelegt. Im Zuge dessen gilt es auch, die empirische Evidenz dieser Kanäle mithilfe der Auswertung von empirischen Studien zur Geldpolitik und Ungleichheit zu belegen. Auf Basis dieser Vorarbeiten wird die Frage beantwortet, inwiefern die Geldpolitik Einfluss auf die Einkommensungleichheit in Japan übt.
Die Einkommensungleichheit in den Industrie- und den meisten Schwellenländern ist in den letzten Jahrzehnten signifikant gestiegen. Insbesondere die Wirtschaftskrise 2008/2009 führte dazu, dass Zentralbanken auf der ganzen Welt ihre Leitzinsen auf historische Tiefstände gesenkt und auf eine nie dagewesene unkonventionelle Geldpolitik, wie den Ankaufprogrammen für Vermögensgüter oder negative Leitzinsen zurückgegriffen haben. Dies rückte in jüngster Vergangenheit die Diskussion in den Mittelpunkt, in welchem Zusammenhang Geldpolitik und Ungleichheit stehen. Besonders die Bank of Japan (BoJ) steht wie keine andere Zentralbank für eine expansive Geldpolitik und hat mit der Einführung der unkonventionellen Geldpolitik Anfang der 2000er Jahre eine Vorreiterrolle unter den industrialisierten Nationen eingenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Die Geldpolitik und Einkommensungleichheit in Japan: Eine Bestandsaufnahme
- Die Geldpolitik, Instrumente und Ziele der japanischen Zentralbank
- Die Bubble Economy
- Das verlorene Jahrzehnt
- Die unkonventionelle Geldpolitik der BoJ
- Die Entwicklung der Einkommensungleichheit in Japan
- Der Japanische Arbeitsmarkt
- Die Rolle der Arbeitnehmer und das japanische Beschäftigungssystem
- Die Lohn und Reallohnentwicklung
- Die Rolle der Gewerkschaften
- Demografische Entwicklung
- Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt
- Arbeitslosigkeit in Japan
- Das japanische Rentensystem
- Arbeitsmarktreformen
- „Abenomics“ - Die drei Pfeile
- Ausgangslage: Das verlorene Jahrzehnt
- Die drei Pfeile der „Abenomics“
- 1. Pfeil – Die expansive Geldpolitik der BoJ
- 2. Pfeil - Die expansive Fiskalpolitik
- 3. Pfeil - Reformen und Deregulierungen
- Auswirkungen von „Abenomics\" auf den Arbeitsmarkt
- Auswirkungen der Geldpolitik
- Geldpolitische Transmissionskanäle
- Auswirkungen der Geldpolitik im Rahmen von „Abenomics“
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Verbindung zwischen Geldpolitik und Ungleichheit in Japan. Insbesondere soll der Einfluss der japanischen Geldpolitik auf die Einkommensverteilung im Kontext des japanischen Arbeitsmarktes analysiert werden.
- Die Entwicklung und die Auswirkungen der Geldpolitik der Bank of Japan (BoJ)
- Die Einkommensungleichheit in Japan und ihre Ursachen
- Die Rolle des japanischen Arbeitsmarktes bei der Gestaltung von Ungleichheit
- Die „Abenomics“ und ihre Auswirkungen auf die Einkommensverteilung und den Arbeitsmarkt
- Die geldpolitischen Transmissionskanäle und ihr Einfluss auf die Einkommensungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Geldpolitik und Ungleichheit beleuchtet und die Relevanz der Thematik für Japan herausstreicht.
Das zweite Kapitel widmet sich den begrifflichen Grundlagen und definiert die wichtigsten Konzepte, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind.
Kapitel 3 liefert einen Überblick über die Geldpolitik der Bank of Japan und die Entwicklung der Einkommensungleichheit in Japan. Die Diskussion der Bubble Economy, des verlorenen Jahrzehnts und der unkonventionellen Geldpolitik der BoJ setzt den Rahmen für die Untersuchung der Auswirkungen der Geldpolitik auf die Einkommensverteilung.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem japanischen Arbeitsmarkt. Die Rolle der Arbeitnehmer, die Lohnentwicklung, die Gewerkschaften, die demografische Entwicklung, die Geschlechtersegregation, die Arbeitslosigkeit und das japanische Rentensystem werden hier analysiert.
In Kapitel 5 werden die „Abenomics“ und ihre drei Pfeiler (expansive Geldpolitik, expansive Fiskalpolitik und Strukturreformen) vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet die Ausgangslage des verlorenen Jahrzehnts und untersucht die Auswirkungen der „Abenomics“ auf den Arbeitsmarkt.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Geldpolitik. Zuerst werden die wichtigsten geldpolitischen Transmissionskanäle beleuchtet. Im Anschluss werden die Auswirkungen der Geldpolitik im Rahmen der „Abenomics“ auf die Einkommensungleichheit in Japan untersucht.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themen Geldpolitik, Einkommensungleichheit, Japan, Arbeitsmarkt, Abenomics, Bank of Japan (BoJ), unkonventionelle Geldpolitik, Transmissionskanäle, Wirtschaftskrise, Deflation, Strukturreformen, Arbeitslosigkeit, Lohnentwicklung, demografische Entwicklung und Geschlechtersegregation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Geldpolitik und Ungleichheit in Japan. Zur Rolle des Arbeitsmarktes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337551