Die Schule wird bereits seit einigen Jahren mit technologischen Neuerungen konfrontiert. Dazu zählen beispielsweise mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Um eine zeitgemäße Bildung zu ermöglichen, kommen diese Technologien immer öfter im Unterricht zum Einsatz. Nun muss evaluiert werden, welche Vor- und Nachteile dies birgt.
Diese Arbeit behandelt Digitalisierung an Schulen mit Blick auf das sogenannte mLearning. Es wird die Frage gestellt, inwiefern die Nutzung mobiler Endgeräte positive Effekte und Chancen in der schulischen Praxis konstituiert. Dabei werden Begrifflichkeiten wie zeitgemäßer Unterricht, zukunftsorientierte Bildung und Aktualität in den Fokus gerückt. Doch auch die Umsetzungsmöglichkeiten und eventuelle negative Effekte werden für eine Analyse berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 mLearning
- 2.2 Bildungswissenschaftliche Begründung
- 2.3 Schlüsselbegriff Digitalisierung
- 2.4 Gesellschaftlicher Diskurs
- 2.5 Medienkompetenz
- 2.6 Ergebnisse bisheriger Studien
- 3 Exemplarische Unterrichtseinheit
- 3.1 Allgemeine Nutzung mobiler Endgeräte
- 3.2 Kurzbeschreibung der Unterrichtseinheit
- 3.3 Ziele der Unterrichtseinheit
- 3.4 Tabellarische Übersicht
- 3.5 Beschreibung des Einsatzes mobiler Endgeräte
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Nutzung mobiler Endgeräte im schulischen Kontext positive Effekte und Chancen für zeitgemäßen Unterricht und zukunftsorientierte Bildung konstituiert. Im Fokus steht dabei die Erforschung von mLearning und die Analyse der Auswirkungen auf die pädagogische Praxis.
- Analyse des Begriffs mLearning und seiner Relevanz für den Bildungsbereich
- Bewertung der Bildungswissenschaftlichen Begründungen für den Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht
- Untersuchung der Chancen und Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung im Bildungsbereich ergeben
- Entwicklung einer exemplarischen Unterrichtseinheit, die den Einsatz mobiler Endgeräte integriert
- Diskussion der potenziellen Nebenwirkungen und Herausforderungen des mLearnings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit beleuchtet die aktuelle Debatte um die Digitalisierung an Schulen und stellt die Relevanz des Themas im Kontext von technologischen Neuerungen und der COVID-19-Pandemie heraus. Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" führt in die Begrifflichkeiten des mLearnings, die Bildungswissenschaftliche Begründung für den Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht und den gesellschaftlichen Diskurs ein. Besondere Aufmerksamkeit wird der Bedeutung von Medienkompetenz und den Ergebnissen bisheriger Studien gewidmet.
Das Kapitel "Exemplarische Unterrichtseinheit" präsentiert eine konkrete Umsetzung des mLearnings in der Praxis. Dabei werden die allgemeine Nutzung mobiler Endgeräte in der Schule, die Ziele der Unterrichtseinheit und die Beschreibung des Einsatzes mobiler Endgeräte im Detail vorgestellt.
Schlüsselwörter
mLearning, mobile Endgeräte, Digitalisierung, zeitgemäßer Unterricht, Bildungswissenschaft, Medienkompetenz, Unterrichtseinheit, Chancen und Herausforderungen, pädagogische Praxis, COVID-19-Pandemie.
- Arbeit zitieren
- Kevin Voß (Autor:in), 2022, Zeitgemäße Bildung. Ein Blick auf die mobile Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337602