Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu analysieren, welche wesentlichen Kompetenzen an den Berufsstand des Controllers in der Gegenwart gestellt werden und auf welche unterschiedlichen Kompetenzanforderungen in Abhängigkeit von der jeweiligen Rolle das Unternehmen an einen Controller hat.
Das Assignment lässt sich in drei Hauptbestandteile untergliedern. Nach der einleitenden Erörterung der zugrundeliegenden Problemstellung werden in diesem Abschnitt das Ziel und der Aufbau der Arbeit skizziert. Im folgenden Abschnitt werden einige Grundlagen beschrieben. Nach der Klärung der begrifflichen Definition des Controllings und des Controllers werden weiterführend die Funktion eines Controllers dargelegt. Anschließend wird ein Anforderungsprofil erarbeitet. Darauf aufbauend wird auf zwei Anforderungsprofile näher eingegangen. Auf den Grundlagen basierend, wird im nächsten Abschnitt auf die wesentlichen Anforderungen an Controller eingegangen. Dieser Abschnitt stellt den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit dar. Im weiteren Verlauf werden die allgemeinen Aufgaben eines Controllers aufgezeigt. Die Arbeit endet mit einem Ausblick und einem Fazit, das die gewonnenen Erkenntnisse skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definitionen Controlling und Controller
- Funktion eines Controllers
- Darstellung wesentlicher Anforderungen an einen Controller
- Anforderungsprofil des Controllers
- Anforderungen an den Controller
- Rollenbeispiel A: Der Analyst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die essenziellen Kompetenzen, die im gegenwärtigen Kontext an Controller gestellt werden. Des Weiteren untersucht sie, wie sich die Anforderungen an den Controller in Abhängigkeit von der jeweiligen Rolle im Unternehmen unterscheiden.
- Kompetenzen und Rollen des Controllers
- Anforderungsprofil des Controllers
- Der Wandel vom Erbsenzähler zum Management-Partner
- Die Bedeutung von Kommunikationsfähigkeiten und analytischem Denken
- Die Herausforderungen der Digitalisierung für den Controller
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Problemstellung des sich verändernden Berufsstandes des Controllers und stellt das Ziel der Arbeit sowie den Aufbau dar. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Controlling und Controller definiert und die Funktionen des Controllers erläutert. Kapitel 3 beleuchtet das Anforderungsprofil des Controllers und beschreibt die unterschiedlichen Anforderungen an den Controller in Abhängigkeit von der jeweiligen Rolle im Unternehmen.
Schlüsselwörter
Controlling, Controller, Kompetenzen, Rollen, Anforderungsprofil, Management-Partner, Digitalisierung, Kommunikation, Analyse, Unternehmensführung, Betriebswirtschaftslehre
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Kompetenzen und Rollen eines Controllers. Welche Anforderungen werden gestellt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337650