Regelmäßige Bewegung und körperliche Aktivität - im englischsprachigen Raum als physical activity (PA) bezeichnet – leisten einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Gesundheit, des Wohlbefindens und tragen somit zu einer Erhöhung der Lebensqualität bei. Im Umkehrschluss kann ein körperlich inaktiver Lebensstil Ursache für eine Vielzahl von gesundheitlichen Beschwerden sein, dies gilt vor allem für chronisch-degenerative Krankheiten wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes (Rütten et al, 2005).
Um nun hinsichtlich des Bewegungsmangels Hochrisikogruppen zu identifizieren wurden bereits eine Vielzahl an Erhebungsinstrumenten entwickelt, die meisten davon in Form von Fragebögen aufgrund ihrer hohen Durchführungsökonomie. Allein 32 Fragebögen zur Anwendung bei Erwachsenen lassen sich in Bös Handbuch für motorische Tests finden (2001). Zwei weitere häufig eingesetzte und in mehrere Sprachen übersetzte Messinstrumente sind der IPAQ (International Physical Activity Questionnaire) des Karolinska Institut in Schweden, sowie der GPAQ (Global Physical Activity Questionnaire) der WHO.
Im Rahmen einer Projektarbeit war es nun Aufgabe, sich dem Konstrukt der körperlichen Aktivität von umgekehrter Seite zu nähern um somit ein Messinstrument zu konstruieren, welches Bewegungsmangel bzw. körperliche Inaktivität in Populationen misst. Dargestellt werden Items, Reliabilitätsanalyse, sowie Interpretation und Diskussion der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hintergrund der Untersuchung
- 2 Durchführung der Untersuchung
- 3 Ergebnisse der Analyse
- 3.1 Retestreliabilität (REL Retest)
- 3.2 Interne Konsistenz
- 4 Interpretation der Ergebnisse
- 5 Diskussion
- 6 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Reliabilität eines Fragebogens zur Erfassung körperlicher Inaktivität. Ziel ist die Überprüfung der Messgenauigkeit und internen Konsistenz des entwickelten Instruments im Rahmen einer klassischen Testtheorie. Die Studie analysiert die Eignung des Fragebogens zur Identifizierung von Hochrisikogruppen bezüglich Bewegungsmangel.
- Entwicklung und Reliabilitätsprüfung eines Fragebogens zur Messung körperlicher Inaktivität
- Analyse der Retestreliabilität des Fragebogens
- Untersuchung der internen Konsistenz der Items mittels Cronbach's Alpha
- Anwendung klassischer Testtheorie zur Bewertung der Messgenauigkeit
- Identifizierung von Hochrisikogruppen durch den Fragebogen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Hintergrund der Untersuchung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Es wird der Zusammenhang zwischen körperlicher Inaktivität und chronisch-degenerativen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes hervorgehoben. Der zunehmende Trend zu Übergewicht und Adipositas in westlichen Industrieländern wird im Kontext von Bewegungsmangel und ungünstigen Ernährungsgewohnheiten diskutiert. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit eines lebenslangen, aktiven Lebensstils, insbesondere im Hinblick auf den demografischen Wandel. Es werden verschiedene Definitionen von körperlicher Aktivität und deren Abgrenzung zum Sportbegriff erläutert, und die Notwendigkeit von Erhebungsinstrumenten zur Identifizierung von Hochrisikogruppen wird betont. Die Entwicklung eines Fragebogens zur Messung von Bewegungsmangel als Schwerpunkt der Arbeit wird eingeführt.
2 Durchführung der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Fragebogenentwicklung. Es beginnt mit einem Brainstorming, das 22 Dimensionen zur Erfassung körperlicher Inaktivität identifiziert. Die Auswahl geeigneter Skalierungsformen und die Recherche nach bestehenden standardisierten Fragebögen werden detailliert dargestellt. Der entwickelte Fragebogen, bestehend aus 24 Items zur eindimensionalen Messung körperlicher Inaktivität, wird vorgestellt. Die Durchführung der Test-Retest-Studie mit 68 Probanden über ein 7-tägiges Intervall wird erläutert, um die zeitliche Stabilität der Items und die Retestreliabilität zu bestimmen. Die Wahl des 7-tägigen Intervalls dient der Minimierung von Erinnerungseffekten.
Schlüsselwörter
Körperliche Inaktivität, Reliabilität, Fragebogen, Retestreliabilität, Interne Konsistenz, Cronbach's Alpha, Testtheorie, Bewegungsmangel, Hochrisikogruppen, Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Reliabilität eines Fragebogens zur Erfassung körperlicher Inaktivität
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die Reliabilität eines neu entwickelten Fragebogens zur Erfassung körperlicher Inaktivität. Der Fokus liegt auf der Überprüfung der Messgenauigkeit und der internen Konsistenz des Instruments mittels klassischer Testtheorie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Ziel der Studie ist die Überprüfung der Eignung des Fragebogens zur Identifizierung von Personen mit hohem Risiko für Bewegungsmangel. Es soll analysiert werden, wie genau und konsistent der Fragebogen körperliche Inaktivität misst.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendete eine Test-Retest-Methode mit 68 Probanden und einem 7-tägigen Intervall zur Bestimmung der Retestreliabilität. Die interne Konsistenz wurde mittels Cronbach's Alpha berechnet. Die Analyse basiert auf der klassischen Testtheorie.
Wie wurde der Fragebogen entwickelt?
Die Entwicklung des Fragebogens begann mit einem Brainstorming, das 22 Dimensionen zur Erfassung körperlicher Inaktivität identifizierte. Nach der Auswahl geeigneter Skalierungsformen und der Recherche nach bestehenden Fragebögen, entstand ein Fragebogen mit 24 Items zur eindimensionalen Messung körperlicher Inaktivität.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Studie präsentiert Ergebnisse zur Retestreliabilität (REL Retest) und zur internen Konsistenz des Fragebogens. Die genauen Zahlen und die Interpretation dieser Ergebnisse sind im vollständigen Studienbericht zu finden (Kapitel 3 und 4).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Körperliche Inaktivität, Reliabilität, Fragebogen, Retestreliabilität, Interne Konsistenz, Cronbach's Alpha, Testtheorie, Bewegungsmangel, Hochrisikogruppen, Gesundheit.
Welche Kapitel umfasst der Studienbericht?
Der Bericht gliedert sich in folgende Kapitel: Hintergrund der Untersuchung, Durchführung der Untersuchung, Ergebnisse der Analyse (inkl. Retestreliabilität und interner Konsistenz), Interpretation der Ergebnisse, Diskussion, und Literaturverzeichnis.
Welche Bedeutung hat die Studie?
Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse zur Validität und Zuverlässigkeit eines Instruments zur Erfassung von körperlicher Inaktivität. Dies kann helfen, Hochrisikogruppen frühzeitig zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu entwickeln.
- Arbeit zitieren
- Rudolf Zamora (Autor:in), 2008, Reliabilitätsanalyse eines Fragebogens zu körperlicher Inaktivität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133768