Ziel dieser Arbeit ist es, durch eine vergleichende Analyse herauszufinden, welche Funktionalitäten von Mobile Apps in der deutschen Versicherungsbranche die User-Experience (UX) der Nutzer beeinflussen. Außerdem soll erforscht werden, welche Optimierungsaspekte bestimmter Funktionen notwendig sind, sodass die App-Akzeptanz seitens der Kunden und die generelle Nutzung der App gesteigert werden. Anhand dieser Erkenntnisse soll erreicht werden, dass bestimmte Versicherungsunternehmen potenzielle Handlungsempfehlungen für deren Apps erhalten, die bereits auf dem Markt sind. Somit können diese ihrer Kundschaft eine Mobile App mit auf die UX angepassten Funktionen bieten.
Im Fokus steht die Forschungsfrage, inwieweit sich die UX und die Funktionalitäten einer Mobile Versicherungs-App gegenseitig bedingen. Darüber hinaus wird anhand von Kategorisierungen der Features und Datenanalysen der App-Rezensionen untersucht, welche Versicherungen die nutzerfreundlichsten Apps im Vergleich zu ihren Konkurrenten aufweisen. Dazu werden neben den relevanten App-Funktionen, die Mobile UX der Nutzer anhand von Reviews gegenübergestellt. App-Rezensionen geben neben Einblicken in die intakten und nicht funktionierenden Features auch Informationen über die Emotionalität preis, mit der sie verfasst wurden. Die positivsten und negativsten Nutzererlebnisse können in den App-Stores zum einen bereits durch ein Sterne-Rating eingestuft, aber auch mittels bestimmter Methoden des Natural Language Processing (NLP) im Bereich des Opinion-Minings analysiert werden. Daher lassen sich Präferenzen zu den identifizierten Funktionalitäten erkennen und eine angepasste UX ableiten. Ein sich daraus ergebendes Ziel ist zudem, dass die relevanten Prozesse in der typischen Geschäftsabwicklung zwischen Kunde und Versicherung, durch die herausgefundenen Optimierungsmöglichkeiten positiv beeinflusst werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen zu User Experience bei Mobile Apps
- 2.1 Gegenstandpräzisierung Mobile Apps
- 2.2 Grundlagen zu Mobile UX
- 2.2.1 Allgemeiner Begriff und Dimensionen von UX
- 2.2.2 Besonderheiten von Mobile UX
- 2.2.3 Evaluationskonzepte von Mobile UX
- 3. Einsatz von Mobile Apps in der deutschen Versicherungswirtschaft
- 3.1 Überblick über die deutsche Versicherungswirtschaft
- 3.1.1 Versicherungsprodukte
- 3.1.2 Anbieter
- 3.1.3 Kunden
- 3.1.4 Regulative Besonderheiten
- 3.2 Einsatzmöglichkeiten von Mobile Apps von Versicherungsunternehmen
- 3.2.1 Grundlegende Funktionalitäten von Mobile Versicherungs-Apps
- 3.2.2 Potenziale für Versicherungsunternehmen
- 3.2.3 Eingrenzung relevanter Versicherungs-Apps für die nachfolgende Analyse
- 4. Methodisches Verfahren der vergleichenden Analyse
- 4.1 Vorgehen der funktionalen Analyse
- 4.2 Vorgehen der UX-Analyse durch User Reviews
- 5. Vergleichende Analyse von Funktionalitäten und UX am Beispiel von Krankenversicherungs-Apps
- 5.1 Zielsetzung
- 5.2 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- 5.2.1 R+V-Versicherung
- 5.2.2 R+V-Scan App
- 5.2.3 Wettbewerbs-Apps
- 5.3 Datengrundlage und Aufbereitung
- 5.3.1 Funktionale Analyse
- 5.3.2 User Review Analyse
- 5.4 Ergebnisdiskussion
- 6. Handlungsempfehlungen zur Optimierung der „R+V-Scan\" App
- 6.1 Funktionale Handlungsempfehlungen
- 6.2 Nutzerorientierte Handlungsempfehlungen
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Funktionalitäten und User Experience von Mobile Apps ausgewählter deutscher Versicherungsunternehmen. Sie zielt darauf ab, die relevanten Funktionen und Gestaltungselemente zu identifizieren, die einen Mehrwert für die Nutzer schaffen. Im Fokus steht dabei die Analyse der „R+V-Scan\" App.
- Analyse der User Experience von Mobile Apps im deutschen Versicherungsmarkt
- Vergleichende Analyse der Funktionalitäten von Mobile Apps verschiedener Versicherungsunternehmen
- Evaluierung der User Experience der „R+V-Scan\" App anhand von User Reviews
- Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der „R+V-Scan\" App
- Bedeutung von Mobile Apps für die digitale Transformation der deutschen Versicherungswirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt die Arbeit ein und definiert die Zielsetzung sowie den Aufbau. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen zu User Experience im Kontext von Mobile Apps. Kapitel 3 analysiert den Einsatz von Mobile Apps in der deutschen Versicherungswirtschaft und stellt die relevanten Akteure und Trends vor. Kapitel 4 beschreibt das methodische Vorgehen der vergleichenden Analyse, die sowohl die Funktionalitäten als auch die User Experience der Apps betrachtet. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der vergleichenden Analyse anhand des Beispiels von Krankenversicherungs-Apps, wobei die „R+V-Scan\" App im Vordergrund steht. Schließlich werden in Kapitel 6 Handlungsempfehlungen zur Optimierung der „R+V-Scan\" App abgeleitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Mobile Apps, User Experience, Versicherungswirtschaft, digitale Transformation, Funktionsanalyse, User Reviews, Krankenversicherungs-Apps, „R+V-Scan\" App, Optimierungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Marie Schönlein (Autor:in), 2023, Mobile Apps von Versicherungsunternehmen. Funktionalitäten und User Experience ausgewählter Anbieter im deutschen Markt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337697