In der folgenden Arbeit möchte ich versuchen die Sprachkrise der Jahrhundertwende näher zu erläutern und darauffolgend beschreiben, inwiefern sich diese sowie die medialen Veränderungen und Entwicklungen in Hugo von Hofmannsthals Werk "Der Ersatz für die Träume" widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hofmannsthal und sein Medienverständnis
- Sprachkrise um 1900
- Sprachskepsis und Sprach…
- ,,Der Ersatz für die Träume"
- Zwischen Kinotheorie und Poetik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Sprachkrise um 1900 und ihre Auswirkungen auf Hugo von Hofmannsthals Werk „Der Ersatz für die Träume“. Er analysiert Hofmannsthals Medienverständnis und beleuchtet, wie sich die medialen Veränderungen der Zeit in seinem Werk widerspiegeln.
- Sprachkrise der Jahrhundertwende
- Hofmannsthals Medienverständnis
- Die Beziehung zwischen Kunst und Leben
- Der Einfluss der Industrialisierung auf die Literatur
- Die Rolle des Films in der modernen Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die These auf, dass Hugo von Hofmannsthal ein kritischer Beobachter der kunst- und literaturhistorischen Entwicklungen seiner Zeit war. Sie betont die enge Verbindung zwischen Leben und Kunst in seinem Werk und die Bedeutung der Sprachkrise um 1900. Das zweite Kapitel widmet sich Hofmannsthals Medienverständnis. Es zeigt, wie er schon früh die Veränderungen im Sprachgebrauch durch neue Medien wie die Zeitung und die Werbung wahrnahm und wie diese Veränderungen seine literarische Arbeit beeinflussten. Das dritte Kapitel analysiert die Sprachkrise der Jahrhundertwende und ihre Ursachen. Es zeigt, wie die Industrialisierung, die neuen Medien und die gesellschaftlichen Veränderungen zu einer tiefgreifenden Verunsicherung und Abwehrreaktion führten. Das vierte Kapitel untersucht, wie sich die Sprachkrise und die medialen Veränderungen in Hofmannsthals Werk „Der Ersatz für die Träume“ widerspiegeln.
Schlüsselwörter
Sprachkrise, Medienverständnis, Hugo von Hofmannsthal, Jahrhundertwende, Moderne, Industrialisierung, Film, Kunst, Leben, Sprache, Identität, Literatur, Medienkultur
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Sprachkrise und Medienverständnis in Hofmannsthals "Der Ersatz für die Träume", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337756