Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: USA

Verschwörungstheorien als Angriff auf Demokratien im 21. Jahrhundert am Beispiel des Putschversuchs in den USA am 06. Januar 2021

Summary Excerpt Details

Wahlen sind in einer Demokratie unerlässlich für die Legitimation politischer Handlungen durch den Souverän: Das Volk. Der Souverän muss zum freien Wählen aber grundsätzlich den Status Quo hinterfragen und überlegen was für ihn, das Land und die Welt am besten wäre. Es gehört also zur Demokratie dazu, die eigene Lebensweise und das System als Ganzes zu hinterfragen und durch Kritik Fehler aufzuspüren, um sie zu beheben. Dass es dabei unterschiedliche Meinungen und Ideologien gibt, welche gegenseitig um die Unterstützung des Volkes ringen, ist dabei nur verständlich. Die Demokratie lebt vom freien Austausch, doch dieser Austausch muss in einem Rahmen geschehen, der zum demokratischen Verständnis beiträgt und dieses nicht torpediert. Das vermehrte Auftreten von Verschwörungstheorien steht im Verruf diesem Verständnis zuwiderzulaufen, gelten Verschwörungstheorien doch gemeinhin quergedachtes Gedankengut? Was genau sind eigentlich Verschwörungstheorien? Welche Funktionen erfüllen sie in der Politik? Diese Arbeit befasst sich aufgrund der Aktualität und ihrem historischen Gewicht mit politischen Verschwörungstheorien und ihren Auswirkungen auf Demokratien im 21. Jahrhundert am Beispiel des Putschversuchs in den USA vom 06. Januar 2021 und versucht eine Verbindung mit dem Jugendroman Shelter & der „Dolchstoßlegende“ herzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Einleitung

1) Illustration der Verschwörungstheorie
1.1) Die klassische Verschwörungstheorie
1.2) Diepolitische Verschwörungstheorie

2) Historischer Umriss einiger politischer Verschwörungstheorien
2.1) Mitte des 19. Jahrhunderts: Abraham Lincoln und die Südstaaten
2.2) Anfangdes 20. Jahrhunderts: Die „Dolchstoßlegende“ der OHL
2.3) Ende des 20. Jahrhunderts: Die AIDS-Verschwörung des KGBs

3) Der Wandel der Verschwörungstheorie in der Politik bis in die heutige Zeit

4) Die Rolle von sozialen Medien und des Internets

5) Der Putschversuch am 06. Januar 2021 auf das US-Kapitol in den Vereinigten Staaten und der maßgebliche Einfluss von Verschwörungstheorien
5.1) „The BigLie“ - Die gestohlene US-Wahl
5.2) QAnon - Wie Donald Trump im geheimen die Welt rettet

6) Ein historischer Vergleich: Die „Big Lie“ und die „Dolchstoßlegende“
6.1) Unterscheidung zwischen Großer Lüge und „Big Lie“
6.2) Propagandastrategie: Große Lüge
6.3) Verwendungähnlich: VertuschungeigenerDefizite
6.4) Abgleich der Art der Verschwörungstheorie
6.5) Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit
6.6) Fazit: Ähnlich, aber nicht gleich

7) Auswirkungen auf die US-Demokratie durch die „Big Lie“- Verschwörungstheorie
7.1) Verlust von Vertrauen in den demokratischen Prozess
7.2) Unterminierung des demokratischen Prozesses
7.3) Rechtfertigung zur Einschränkung der Demokratie

8) Ein Vergleich mit dem Jugendroman Shelter: Gerät die Mär der gestohlenen US-Wahl 2020 außer Kontrolle?

Schluss

Literaturverzeichnis

Buchquellen Ill

Internetquellen V

Abkürzungsverzeichnis

AIDS Acquired Immunodeficiency Syndrome

CDC Centersfor Disease Control and Prevention

DDR Deutsche Demokratische Republik

HIV Human Immunodeficiency Virus

KGB Komiteefür Staatssicherheit beimMinisterrat der UdSSR

NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

OHL Oberste Heeresleitung

ÖRR Öffentlich rechtlicher Rundfunk

USA Vereinigte Staaten von Amerika

1 Einleitung

Wahlen sind in einer Demokratie unerlässlich für die Legitimation politischer Handlun­gen durch den Souverän: Das Volk. Der Souverän muss zum freien Wählen aber grund­sätzlich den Status Quo hinterfragen und überlegen was für ihn, das Land und die Welt am besten wäre. Es gehört also zur Demokratie dazu, die eigene Lebensweise und das System als Ganzes zu hinterfragen und durch Kritik Fehler aufzuspüren, um sie zu behe­ben. Dass es dabei unterschiedliche Meinungen und Ideologien gibt, welche gegenseitig um die Unterstützung des Volkes ringen, ist dabei nur verständlich. Die Demokratie lebt vom freien Austausch, doch dieser Austausch muss in einem Rahmen geschehen, der zum demokratischen Verständnis beiträgt und dieses nicht torpediert. Das vermehrte Auftreten von Verschwörungstheorien steht im Verruf diesem Verständnis zuwiderzulaufen, gelten Verschwörungstheorien doch gemeinhin quergedachtes Gedankengut? Was genau sind eigentlich Verschwörungstheorien? Welche Funktionen erfüllen sie in der Politik? Diese Arbeit befasst sich aufgrund der Aktualität und ihrem historischen Gewicht mit politi­schen Verschwörungstheorien und ihren Auswirkungen auf Demokratien im 21. Jahrhun­dert am Beispiel des Putschversuchs in den USA vom 06. Januar 2021 und versucht eine Verbindung mit dem Jugendroman Shelter & der „Dolchstoßlegende“ herzustellen.

1) Illustration der Verschwörungstheorie

1.1) Die klassische Verschwörungstheorie

Bevor sich diese Arbeit mit der politischen Verschwörungstheorie befassen kann, muss zunächst das Fundament für eine Einordnung der reinen Verschwörungstheorie gelegt werden. Um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, was der Teil-Begriff Verschwörung bedeutet ist es notwendig ihn einzuordnen: Es handelt sich um eine geheime, oft illegale Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Personen, um eine Handlung auszuführen oder ein Ziel zu erreichen.1 Der Begriff der Verschwörung ist daher grundsätzlich stark negativ besetzt,2 ’3 weshalb er auch laut dem Duden mit Begriffen wie Komplott, Intrige oder Konspiration synonymisiert und daher damit weitläufig assoziiert wird. Der Gesamt­begriff meint also eine Verschwörung und damit einen Schaden gegenüber Dritten auf­zudecken, der geheim gehalten werden soll. Zum Zeitpunkt der Aufstellung der Theorie handelt es sich allerdings noch um eine rein spekulative Betrachtung, die nicht nachgewiesen ist. Stellt sich die Theorie als tatsächlich haltbar heraus, spricht man von einer Verschwörungshypothese. Hypothesen sind etwa an belegbaren Fakten und glaub­haften Annahmen zu erkennen, die sich allerdings einer ,,[...] Kritik und Widerlegung nicht entzieh[en]“4 Von der Verschwörungshypothese abzugrenzen ist allerdings der Be­griff der Verschwörungsideologie und des Verschwörungsmythos. Bei ihnen handeln die Theorien, kontrastiv zur Hypothese, nicht von realen Verschwörungen und fußen ihre Annahmen auch nicht auf belegbaren Fakten. Da sie zufällige Ereignisse ausschließen5 und Anhänger zumeist resistent auf Widerlegungen reagieren,6 entziehen sie sich meist ebenjener Kritik und Widerlegung, die eine Hypothese charakterisieren. Während Ver­schwörungsideologien darauf abzielen existenten Gruppen einen Komplott zu unterstel­len, so gehen Verschwörungsmythen einen Schritt weiter und unterstellen die Verschwö­rung nicht mehr existenten Gruppen, sondern vielmehr nicht nachgewiesen existenten handlungsfähigen Kollektiven.7 Da eine genaue Kategorisierung zumeist schwierig ist, vermischen sich beide Begriffe nicht nur in wissenschaftlichen Arbeiten, sondern auch im allgemeinen Sprachgebrauch und ergeben den populären Begriff der Verschwörungs­theorie, der auch in dieser Arbeit genutzt wird, da er international mehr Verwendung er­fährt.8 Zur besseren Differenzierung wird allerdings immer auch auf die im Deutschen vorzufindende präzisere Definition eingegangen.

1.2) Die politische Verschwörungstheorie

Die politische Verschwörungstheorie befindet sich im Bereich der politischen Bildung und der Politikwissenschaften, versucht aber auch aktiven Einfluss auf politisches Han­deln zu nehmen. Hierbei kann es sich allerdings auch um Verschwörungshypothesen han­deln, wie etwa die Behauptungen im Vorfeld der Watergate-Affäre, die einer tatsächlich existenten Verschwörung auf den Grund ging. In dieser Arbeit werden allerdings nur die Auswirkungen von politischen Verschwörungsideologien und Verschwörungsmythen wie der „Dolchstoßlegende“ betrachtet, die unter anderem nicht wissenschaftliche Belege und Einschätzungen verwenden, um ihre Annahmen zu stützen, da diese dadurch eine tatsächliche Gefahr für demokratische Strukturen darstellen, wohingegen die Verschwö­rungshypothese sogar wichtig sein kann, um bestehende Missstände aufzudecken. Die politische Verschwörungstheorie prägt die Weltanschauung schon seit Jahrhunderten, weil ihre Vorteile mondial und allgemein einsetzbar sind: Sie bietet eine Identitätsfunk­tion, wodurch der politische Gegner dem Konspirateur zugeordnet werden kann und er sich selbst oder die eigene Gruppe in ein gegenteiliges, zumeist positives Licht, rücken kann, da er diese Verschwörung aufdeckt und kein Teil von ihr ist.[9] Weiter bietet sie die Möglichkeit komplexe historische Umstände auf eine Verschwörung zu konzentrieren, wodurch Sie eine Erkenntnisfunktion bietet,[10] da sie eine einfache und leicht vermittel­bare Erklärung bietet. Dazu geben Sie dem Profiteur mittels Manipulationsfunktion,[11] die Möglichkeit Schuldfragen auf ein Feindbild umzulenken und so die Schuldlast zu ver­schieben,[12] wie es etwa öfter mit Asylbewerbern geschieht. Zuletzt bietet Verschwö­rungstheorien noch eine Legitimationsfunktion,[13] womit die Durchsetzung von drangsa­lierenden Maßnahmen gegenüber dem politischen Gegner gerechtfertigt werden können, wie etwa bei dem Attentat in Halle 2019.[14] Die politische Verschwörungstheorie ist des­halb ein beliebtes Instrument bei Populisten, Faschisten und Autokraten wie etwa zur Zeit der Nationalsozialisten, die in ganz Europa Verschwörungsmythen über Juden verbreitet haben.

2) Historischer Umriss einiger politischer Verschwörungstheorien

Historische Ungenauigkeiten machen es unmöglich, genau zu wissen, was in der Ver­gangenheit geschehen ist. Daher werden in dieser Arbeit politische Verschwörungstheo­rien untersucht, die diejüngere Geschichte geprägt haben und auch heute noch einen er­heblichen Einfluss auf die Politik haben.

2.1) Mitte des 19. Jahrhunderts: Abraham Lincoln und die Südstaaten

Mitte des 19. Jahrhunderts standen sich die nördlichen und die südlichen Bundesstaaten der noch jungen unabhängigen USA kulturell und ideologisch gegenüber. Während im Süden der Export von Landwirtschaftsgütern florierte und deshalb ein hoher Bedarf an günstigen Arbeitskräften bestand, der durch Sklaven aus Afrika gedeckt wurde, lehnte der eher industrielle und später republikanische Norden Sklaverei wie im von Demokra­ten regierten Süden ab.[15] Der Republikaner Abraham Lincoln unterstellte 1858 den De­mokraten, im Zuge seines Senatswahlkampfs,[16] Sie planten eine verschwörerische —

Ausweitung der Sklaverei zurück auf die Nordstaaten,[17] nachdem der demokratische Se­nator Stephen Douglas mit dem umstrittenen Kansas-Nebraska Act die Sklaverei in neuen Staaten im Norden reaktivierte, obwohl dies durch ein anderes Gesetz zuvor verboten wurde. Lincoln diskreditierte damit also seinen direkten politischen Kontrahenten Doug­las, indem er ihm Zusammenarbeit mit den Südstaaten unterstellt und betonte indirekt die Wichtigkeit der Abwahl Douglas zum Erhalt des Sklavereiverbots im Norden.[18] Geholfen haben Lincoln dabei Medien wie die New York Times, die seine Reden publizierten. Im Jahr I860 brach ein Bürgerkrieg zwischen Nord und Süd aus und Lincoln wurde US- Präsident, bis er im Jahr 1865 im Amt ermordet wurde. Es kann zwar keine direkte Ver­bindung zwischen Lincolns Verschwörungstheorie und dem Bürgerkrieg hergestellt wer­den, sein Tod bestärkte aber Anhänger in dem Glauben, der Süden habe gegen Lincoln und damit den Norden intrigiert. Zwar kämpfen die USA auch heute wieder mit einer kulturellen Trennung, diese beschränkt sich aber vielmehr auf urbane gegenüber ruralen Gebieten[19] und hat damit wenig mit der Situation im 19. Jahrhundert zu tun. Die heutige Relevanz ist also nur noch marginal.

2.2) Anfang des 20. Jahrhunderts: Die „Dolchstoßlegende“ der OHL

Als das deutsche Kaiserreich Ende der 1910er Jahre den ersten Weltkrieg verlor, suchte die oberste Heeresleitung, insbesondere die Oberbefehlshaber über des deutschen Heeres, nach einem Weg, die Schuld über die Niederlage auf eine dritte Partei zu übertragen, um von eigenen Defiziten abzulenken. Bereits wenige Wochen nach dem Ende des ersten Weltkrieges durch ein Waffenstillstandsabkommen im November 1918 erschien daher ein anonymer Zeitungsartikel in der „Neuen Zürcher Zeitung“ der einen „Dolchstoß“ erst­malig thematisierte. Dabei stützte sich der Artikel auf die Aussage eines britischen Gene­rals, in der dieser der deutschen Zivilbevölkerung vorwirft, ihre eigene Armee „erdolcht“ also verraten zu haben.[20] Diese Aussage ist allerdings laut Angabe des besagten Generals frei erfunden.[21] In den darauffolgenden Jahren spinnten, auf Basis vieler unnachgewiese­ner Aussagen, zwei der Generäle aus der obersten Heeresleitung[22], Paul von Hindenburg, späterer Reichspräsident, und vor allem Erich Ludendorff, Beteiligung am baldigen Hit­lerputsch 1923, eine Verschwörungstheorie die die Schuld für die Niederlage nicht beim Heer und damit bei ihnen selbst, sondern vielmehr bei den Sozialdemokraten, — [17] Vgl. Rede von Lincoln 17.07.1858.

Demokraten und Juden im Inland sah9. Die „Dolchstoßlegende“ stellt daher eine antise­mitische und politische Verschwörungstheorie dar, die sowohl Ideologie durch die Be­schuldigung der Sozialdemokraten und Demokraten ist als auch Mythos, durch die Be­schuldigung einer fiktiven kollektiven jüdischen Vereinigung die Deutschland schaden wollte. Durch die zeitliche Positionierung ebnete sie den Weg für Legitimation von anti­semitischen Handlungen in naher Zukunft, etwa durch die NSDAP und Hitlers „Mein Kampf‘, wodurch sie sich im Volk gut verfing.10 Das liegt auch am damaligen Zeitgeist, der Verschwörungstheorien deutlich unkritischer betrachtete. Die „Dolchstoßlegende“ hat heute nur noch wenig Relevanz.

2.3) Ende des 20. Jahrhunderts: Die AIDS-Verschwörung des KGBs

Als sich HIV in den 1980er Jahren weiter ausbreitete und auch in westlichen Behörden, wie der CDC,11 erstmals als Krankheit anerkannt wurde, erkannten sowjetische Geheim­dienstmitarbeiter das Potenzial für eine Diffamierung des Westens, dem damaligen ideo­logischem Feind. Im Jahr 1983 erschien in einem „Sprachrohr“12 des KGB daher die erste Anschuldigung die USA hätten auf einem Militärstützpunkt HIV als biologische Waffe entwickelt. Tatsächlich ist der Ursprung des Virus selbst im Jahr 2023 noch nicht final geklärt, jedoch ist der Übergang von Affen auf Menschen durch Verzehr von kontami­niertem Fleisch die wahrscheinlichste.13 Der Vorwurf, der KGB habe zum eigenen Nut­zen gegen die USA Verschwörungstheorien verbreitet14 ist in diesem Fall nicht einmal unbelegt: Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde dies sogar offiziell von russischer Seite bestätigt.15 Sogar Michail Gorbatschow entschuldigte sich gegen Ende der Sowjet­union im geheimen bei der US-Regierung.16 Die AIDS-Verschwörung schaffte es aber nicht zuletzt auch durch die Mithilfe von Jakob Segal, einem Bürger der DDR, der mit dem KGB zusammengearbeitet hatte17, und der politischen Führung der DDR zu mehr Bekanntheit. Einerseits da Segal die künstliche Entstehung näher erörtert und der USA unter anderem Tests an Gefangenen vorwirft.18 Andererseits wurden die Aussagen Segals auch im Westen durch die Veröffentlichung in der westdeutschen Zeitung TAZ in ihrer

Bekanntheit katalysiert,19 welche durch mithilfe des Auslandsgeheimdienstes der DDR realisiert wurde.20 Die Sowjetunion bewirkte mit ihrer Desinformationskampagne also eine Schwächung der Glaubwürdigkeit des Westens und erreichte dieses Ziel auch, da die AIDS-Verschwörung sich auch nach dem Zerfall der Sowjetunion weiterhin hält, wobei Sie in Europa an Bedeutung verlor. So hält sich die Theorie einer Involvierung der USA noch in Nordamerika und Teilen Afrikas.21 Hierdurch trägt sie auch heute noch zu anti­amerikanischem Denken in Teilen der Politik und Gesellschaft weltweit bei.

3) Der Wandel der Verschwörungstheorie in der Politik bis in die heutige Zeit

Die vorgenannten Beispiele zeigen, wie Verschwörungstheorien in der Vergangenheit Einfluss auf die politische Bildung genommen haben. Tatsächlich gibt es Vorläufer von Verschwörungstheorien schon sehr lange, etwa im alten Rom oder im antiken Griechen­land.22 Allerdings sind Verschwörungstheorien, wie wir sie heute kennen, erst im Verlauf des Spätmittelalters und der Aufklärung entstanden.23 Erst mithilfe der Grundlage eines Denkens der Eigenverantwortung24 ist es möglich, anderen Gruppierungen eine Ver­schwörung zu unterstellen. Während des Befassens mit dem Verlauf der Verschwörungs­theorien im 20. Jahrhundert lässt sich erkennen, dass „Verschwörungstheorien damals nicht als Problem betrachtet {.. ,}“25 wurden, wie Michael Butter konstatiert. Bei Betrach­tung der historischen politischen Landschaft fällt auf, dass demokratische Urgesteine wie die USA bis tief ins 20. Jahrhundert von Präsidenten regiert wurden, die an Verschwö­rungstheorien glauben oder selbst schufen, wie etwa Abraham Lincoln. Heutzutage ist dasjedoch anders. Gerade in der westlichen Welt sind faktenunabhängige Behauptungen im politischen Diskurs eher verpönt und nicht mehr zeitgemäß. Dieser Prozess setzte in Europa und den USA nach dem zweiten Weltkrieg ein,26 da einerseits der Holocaust die Gefahr von Verschwörungstheorien für die Gesellschaft aufdeckte27 und andererseits konspirationistisches Wissen durch das „[E]insickern sozialwissenschaftlicher Erkennt­nisse in Alltagsdiskurse“28 delegitimiert wurde. Dieser Prozess ist allerdings kein mondi­ales Phänomen. Im arabischen und russischen Raum sind Verschwörungstheorien weiterhin Teil des normalen Diskurses.29 Westliche Demokratien haben sich also trotz Verschwörungstheorien entwickelt und der wissenschaftliche Diskurs hat ebenjene in den letzten Jahrzehnten an die politischen Ränder verdrängt.

4) Die Rolle von sozialen Medien und des Internets

Die vorhergehenden Kapitel werfen die Frage auf, weshalb sich Verschwörungstheorien im 21. Jahrhundert wieder so häufig im politischen Diskurs vorfinden lassen. Eine einfa­che Antwort könnte sein, dass der Diskurs sie heute nur stärker wahrnimmt,30 wie sie etwa Michael Butter vertritt. Nicht zuletzt durch die Internetnutzung können sich Mei­nungen und Verschwörungstheorien schneller denn je ausbreiten. 80 Prozent der Deut­schen nutzen das Internet täglich31 und haben damit Zugang zu Blogs, alternativen Me­dien und ausländischen staatlichen Propagandakanälen wie RT. Andererseits ermöglicht auch die immer stärkere Vernetzung durch soziale Medien einen schnelleren Austausch von Verschwörungstheorien, die auf solchen Medien veröffentlicht werden. So ermögli­chen soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook oder Telegram das Zurückziehen in soge­nannte ,,[...] Echokammern und Filterblasen [,] [.. ,]“32 wodurch sich unreflektiert Mei­nungen und eben Verschwörungstheorien manifestieren - ganz ähnlich wie bei Teilneh­mern eines Stammtisches, wobei soziale Medien durch das Verbinden der Menschen in kürzerer Zeit deutlich mehr Teilnehmer ansprechen können und damit einen massiveren Einfluss auf die Bildung von Echokammern haben. Zur Erkennung einer allgemeinen Relevanz des Themas lohnt sich ein Blick auf die Nutzungsdaten der letzten Jahre: Allein in Deutschland sind nach einer Studie des ÖRR 50 Prozent der deutschen Bevölkerung mindestens einmal in der Woche in sozialen Netzwerken aktiv;33 dabei gibt es keinen relevanten Nutzungsunterschied abhängig vom Geschlecht,34 jedoch einen abhängig vom Alter. Mit zunehmendem Alter sinkt die Nutzung in der Altersgruppe der über 70-Jähri­gen auf bis zu 10 Prozent ab.35 Soziale Medien sind also folglich allgegenwärtig und ihr Umgang mit sensiblen Themen wie Fake News und modernen Verschwörungstheorien deshalb maßgeblich in der Verbreitung dergleichen. Soziale Medien sind daher ,,[...] zentral für [...] [die] Vernetzung und Mobilisierung“ von Verschwörungstheorien, konstatiert auch Prof. Dr. Fabian Prochazka von der Universität Erfurt.36 Aber welches Risiko bergen diese Verschwörungstheorien für Demokratien?

5) Der Putschversuch am 06. Januar 2021 auf das US-Kapitol in den Vereinigten Staaten und der maßgebliche Einfluss von Verschwörungstheorien

Am 06. Januar 2021 belagerten hunderte Anhänger des damals noch amtierenden US- Präsidenten Donald Trump das Kapitol, das US-amerikanische Bundesparlamentsge­bäude.37 800 von ihnen drangen daraufhin gewaltsam in das Gebäude ein38, besetzen es und verhinderten, wenn auch nur kurzzeitig, die Zertifizierung der US-Präsidentschafts- Wahl 2020 und versetzen das Gebiet rund um Washington für mehrere Wochen in den Ausnahmezustand.39 Dabei sollte auch nicht unerwähnt bleiben, dass fünf Menschen star­ben, einige verletzt wurden und Sachschäden entstanden sind,40 die Auswirkungen des Putschversuchs daher also auch nicht nur rein immateriell sind. Zwei Jahre später ist klar, dass viele der mittlerweile mehr als 720 Angeklagten vom ehemaligen US-Präsident Trump zu diesem Vorhaben angestiftet wurden41 ’42 und unter anderem zwei Verschwö­rungstheorien ihm die nötige Mobilisierungsmacht dafür gegeben haben.

5.1) „The Big Lie“ - Die gestohlene US-Wahl 2020

Zuerst spielt die in den USA unter dem Namen „Big Lie“ bekannt gewordene Verschwö­rungstheorie eine große Rolle in der Entstehung des Sturms auf das Kapitol.43 Sie wurde dabei direkt von Donald Trump über Monate hinweg vorbereitet,44 wie das Repräsentan­tenhaus in seinem Bericht über den Vorfall vom 06. Januar 2021 feststellt und in der Wahlnacht erstmals für den Machterhalt mobilisiert,45 als Trump vor die Kameras trat, verfrüht seinen Wahlsieg über seinen politischen Kontrahenten Joseph R. Biden verkün­det und gleichzeitig von einem „major fraud“, also einem großflächigem Wahlbetrug sprach, der sich gerade angeblich ereignete.46 Diesen Wahlbetrug hat es allerdings nie gegeben, dazu liegen Aussagen des ehemaligen Justizministers William Barr, ehemaligen Trump-Beratern und anderen Regierungsbeamten vor.47 Auch die Homeland Security konnte keinen Wahlbetrug ausfindig machen.48 Als US-Präsident hatte Trump auch Zu­gang zu diesen Informationen und wurde von seinen Beratern aktiv daraufhin gewiesen.49 Trotzdem bemühte er in den Wochen nach der Wahl auch den Rechtsweg und focht Wahl­ergebnisse in einigen Bundestaaten an. Jedoch ohne eine Auswirkung auf das Wahler­gebnis zu erreichen,50 das sich jetzt, durch die fortschreitende Auszählung der gültigen Stimmen, nicht mehr auf seiner Seite befand und den politischen Kontrahenten der De­mokraten Joseph R. Biden zum Wahlgewinner erklärte. Trump wusste51 dabei auch von der hohen Wahrscheinlichkeit, dass sich der Wahlsieg aufgrund des Wahlverhaltens der US-Bürger in Richtung Biden drehen würde, sobald auch die Briefwahlstimmen ausge­zählt wurden, die traditionell eher demokratisch ausfallen. Dies geschieht in den USA häufig erst nach Auszählung der im Wahllokal abgegebenen Stimmen, die meist eher republikanisch ausfallen.52 Er verwandelte diesen in den USA „Red Mirage“ (zu Deutsch: rote Fata Morgana) genannten Effekt also in die Verschwörungstheorie des Wahlbetrugs um, wohlwissend, dass es sich nicht um Wahlbetrug handelt, sondern um die verspätete Auszählung vornehmlich demokratischer Stimmen. Trump beließ es aber nicht beim Lü­gen und Anfechten der Stimmzählungen: Zusätzlich setzte er den Vizepräsidenten Mike Pence vergeblich unter Druck, die Zertifizierung des Wahlergebnisses am 06. Januar 2021 nicht durchzuführen, was vermutlich illegal gewesen wäre und eine Verfassungs­krise ausgelöst hätte.53 Als alle diese verschwörerischen Maßnahmen seinen Machtverfall durch die rechtmäßige Abwahl nicht mehr aufhalten konnten, wiegelte er am Tag der Verifizierung des Wahlergebnisses auf einer Kundgebung am Weißen Haus tausende seine Anhänger gegenüber Pence auf und wiederholte über 100 mal54 die Verschwö­rungstheorie der gestohlenen Wahl. In der Rede vermittelt er den Eindruck, die Demo­kratie des Landes sei in Gefahr, obwohl zu diesem Zeitpunkt jeder Staat, jedes Gericht und jede offizielle Stelle die Wahl für ordnungsgemäß erklärt hatte.55 Trump forderte seine Anhänger schlussendlich auf, vor das Kapitolgebäude zu ziehen56 und um ihr Land zu „kämpfen“.57 Erst durch das monatelange Propagieren der politische

Verschwörungstheorie konnte es so weit kommen, dass seine Anhänger nur wenige Stun­den nach seiner Rede das Parlament stürmten.

5.2) QAnon - Wie Donald Trump im geheimen die Welt rettet

Doch nicht nur Trumps Verschwörungstheorie hat die Menge aufgefordert zu handeln, vielmehr hat sie sich in das Bild einer zweiten eingefügt: QAnon. Bei dieser handelt es sich um einen in Europa und den USA verbreiteten Verschwörungsmythos, der antisemi­tische Elemente besitzt, von einem „Deepstate“ ausgeht und Donald J. Trump als Erlö­serfigur sieht, um gegen den Deepstate und rituellen Kindesmissbrauch vorzugehen.58 Die Gruppe ist auch in Deutschland nicht unbekannt: Erst 2020 versuchten QAnon-An- hänger zusammen mit anderen Gruppierungen das deutsche Reichstagsgebäude zu stür­men,59 wurden aber anders als beim Sturm auf das Kapitol erfolgreich aufgehalten.60 In den USA ist die Anhängerschaft politisch viel involvierter als in Deutschland, so sitzen etwa Verbreiter der Verschwörungstheorie wie die Republikanerin Marjorie Taylor Greene61 oder Lauren Boebert62 im Repräsentantenhaus und beeinflussen daher seit der Legislatur 2023/24 Gesetze und mögliche Amtsenthebungsverfahren maßgeblich mit. Die Gruppe vermutet außerdem die Existenz eines Deepstates in den USA mit einer Ge­heimregierung bestehend aus wohlhabenden Eliten, die die wahre Macht in der Hand hal­ten und parallel zur offiziell gewählten Demokratie besteht.63 Ex-US-Präsident Donald Trump und die Bewegung QAnon haben im Rahmen der Wahlniederlage eine interes­sante Wechseldynamik entwickelt, die schlussendlich den Sturm aufs Kapitol ermöglicht haben könnte. Zuerst nahm QAnon bei der Verbreitung von Lügen zum Wahlprozess 2020 eine große Rolle ein und spielte somit auch der Verschwörungstheorie von Trump in die Hände,64 welcher nach Bericht des Repräsentantenhauses für den Verschwörungs­kult eine „[...] Messias Figur [,..]“65 darstellt, die gegen den Deepstate und Pädophilie vorgeht. Auf die Bewegung QAnon angesprochen lobte er im Gegenzug in einer Wahl­kampfveranstaltung im August 2020 deren Anhänger dafür gegen Pädophilie zu sein. Er ergänzte: „Und ich stimme dem zu. Ich meine ich stimme dem zu“66 Nur wenige Monate vor der Wahl hat sich der US-Präsident also von einer demokratiefeindlichen und fanatischen Gruppe bewusst nicht distanziert, um Nähe zu den Anhängern zu bewahren. Dass Trump sich gegen Ende seiner Amtszeit verstärkt mit den Anhängern um QAnon verbunden gefühlt hat zeigt sich auch daran, dass er im November 2020 auf seinem Twit­ter Account einen Link zu einem Interview über den angeblichen Wahlbetrug verbreitete, welches mit einer QAnon-Schlüsselfigur abgehalten wurde.67 Diese sich vertiefende Ver­bundenheit zwischen einem abgewählten, aber an der Macht festhaltenden Präsidenten und einem Kult der seine Aussagen unterstützt und für ihn nicht nur der Oberbefehlsha­ber, sondern auch der Erlöser ist, mobilisierte Donald Trump für sich am 06. Januar 2020. An diesem Tag schwenkten QAnon Anhänger bei Erstürmung des Kapitols ihre Flaggen und trugen sichtbares QAnon-Merchandise.68 Zusammen mit der Verschwörungstheorie der gestohlenen Wahl und seinem QAnon Gefolge versuchte der zweimal fast des Amtes enthobene Ex-US-Präsident Trump also das eigene Parlament zu stürmen. Dabei waren der verfassungsmäßig an zweiter Stelle kommende Vizepräsident und die an dritter Stelle kommende Sprecherin des Repräsentantenhauses sogar zeitweise in Lebensgefahr. Die Verschwörungstheorien allein haben aber nicht zum Sturm auf das Kapitol führt. Es hat in diesem Fall erst einen Katalysator, den US-Präsidenten, gebraucht, der sie aufforderte nach Washington zu kommen69 und zu kämpfen aber das Potenzial von Verschwörungs­theorien bleibt immens. Je weiter eine Verschwörungstheorie sich folglich von der Rea­lität entfernt, umso bedrohlicher kann sie für ebenjene werden, gerade wenn Anhänger wie bei QAnon lose organisiert sind und in den Bundesparlamenten sitzen, entfaltet sich ein Gefahrenpotenzial für demokratische Grundstrukturen und den friedlichen Macht­wechsel zwischen Regierungen.

6) Ein historischer Vergleich: Die „Big Lie“ und die „Dolchstoßlegende“

Die „Big Lie“ von Donald Trump ähnelt in einigen Punkten der Charakteristik der „Dolchstoßlegende“ von vor 100 Jahren, die von den Nationalsozialisten und Adolf Hitler propagiert wurde. Die „Dolchstoßlegende“ war ein maßgeblicher Rechtfertigungsgrund für den Holocaust und die „Big Lie“ stellt ihrerseits den Grund für den Sturm aufs Kapitol dar. In beiden Fällen dienten sie, wenn auch zu vollkommen anderen Zwecken, zur Recht­fertigung politischer Handlungen. Aus diesem Grund wagt diese Arbeit nun einen histo­rischen Vergleich der beiden Verschwörungstheorien.

6.1) Unterscheidung zwischen Großer Lüge und „Big Lie“

Zur besseren Verständlichkeit der Thematik ist es wichtig zwischen einigen Begrifflich- keiten zu unterscheiden, die sehr ähnlich klingen: Die „Große Lüge“ ist eine Propagan­dastrategie aus dem 20. Jahrhundert, ihr Zusammenhang mit der „Big Lie“ von Donald Trump wird gleich erläutert. Bei der „Big Lie“ hingegen handelt es sich um die Ver­schwörungstheorie zur Präsidentschaftswahl 2020 in den USA. Hierbei ist festzustellen, dass Donald Trump selber die gesamte Wahl als „Big Lie“ betitelt,70 da sie aus seiner Sicht durch Wahlbetrug nicht das richtige Endergebnis erzielt hatte. Die Verschwörungs­theorie „Big Lie“ die die Behauptung für den angeblichen Wahlbetrug meint, wurde hin­gegen von den Demokraten und diversen Medien eingeführt. „Big Lie“ wird in den USA schon länger als Kampfbegriff genutzt, die Verwendung findet gelegentlich in Medien71 statt.

6.2) Propagandastrategie: Große Lüge

Der Grund für die Ähnlichkeit beginnt schon in der ihr zugrundeliegenden Propagandast­rategie. Beide Verschwörungstheorien bedienen sich der „großen Lüge“, die als „[...] absichtliche Verfälschung der Wahrheit, insbesondere in der Politik“72 bezeichnet wer­den kann nach David Welch. Die Nationalsozialisten waren die ersten, die den Begriff prägten, insbesondere Hitler war der Ansicht, dass der Umfang einer Lüge maßgeblich für die Glaubwürdigkeit ist.73 Die „Dolchstoßlegende“ fällt in dieses Schema da sie eine übergroße Lüge ist die verschiedenen Kollektiven wie Juden die Schuld am Kriegsaus­gang gibt, damit verfälscht sie die Wahrheit und sie wurde insbesondere in der Politik genutzt. Die „Big Lie“ von Donald Trump passt ebenfalls in dieses Schema da sie einen übergroßen angeblichen Wahlbetrug als Grundlage hat, der zudem von allen vertuscht werden soll. Die Aussage, dass in einer der größten und ältesten Demokratien ein groß­flächiger Wahlbetrug stattgefunden hatte, der den Wahlausgang beeinflusst hat, ist an sich bereits eine große politische Anschuldigung, wodurch ihre Glaubwürdigkeit nicht so wahrscheinlich in Frage gestellt wird. Zur großen Lüge wird die Trumpsche Verschwö­rungstheorie dann, da sie schlicht nicht evidenzbasiert ist und eine Falschaussage dar­stellt. Durch die Aufrechterhaltung der Lüge wird Sie zur Propaganda genutzt, was wie­derum auch auf die „Dolchstoßlegende“ zutrifft.

6.3) Verwendung ähnlich: Vertuschung eigener Defizite

Besonders auffällig ist die Verwendung der beiden Verschwörungstheorien. Während bei der „Dolchstoßlegende“ die Deutsche Oberste Heeresleitung ihre Kriegsniederlage auf eine dritte Partei verschieben wollte, da dies einfacher erscheint als eine Niederlage ein­zugestehen, benutzt Trump seine „Big Lie“ als Transfer für seine politische Niederlage bei der US-Wahl 2020. Trump erkennt wie die Deutsche Oberste Heeresleitung seine Niederlage nicht an und schiebt die Schuld auf andere Umstände, wie den angeblichen Wahlbetrug. Was für die Deutschen damals „Im Felde unbesiegt“ war, ist jetzt für seine Anhänger „In der Wahl unbesiegt“.

6.4) Abgleich der Art der Verschwörungstheorie

Eine weitere Korrelation ist, dass es sich in beiden Fällen um einen Verschwörungsmy­thos handelt und nicht etwa eine Verschwörungsideologie. Weder Trump noch die Deut­sche Oberste Heeresleitung machen explizit eine Person für ihr Scheitern verantwortlich. Vielmehr geben beide Kollektiven die Schuld. In der „Dolchstoßlegende“ sind die Schul­digen Juden, Sozialdemokraten und Demokraten, weil Antisemitismus zur damaligen Zeit populär war.74 In der „Big Lie“ hingegen ist die Beschuldigung zwar undurchsichti­ger aber bezieht sich dennoch klar auf ein Kollektiv. In mehreren Kommentierungen des Wahlgeschehens macht er deutlich, dass „Sie“ (im englischen „they“) versuchen die Wahl zu stehlen75 oder dass „Gruppen“ seine Wähler vom Wählen abhalten würden.76 In einem späteren Tweet spricht er über die „radikalen linken Demokraten“.77 Es ist zwar unklar, wer genau hinter der angeblichen Wahlfälschung steckt, aber es ist davon auszugehen, dass er auf den Deep State oder seine politischen Kontrahenten anspielt. Insofern korre­lieren beide Verschwörungstheorien.

6.5) Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit

Einen größeren Unterschied gibt es abschließend dann aber doch: Donald Trumps „Big Lie“ ist nicht grundsätzlich antisemitisch wie die „Dolchstoßlegende“ der Deutschen obersten Heeresleitung, die explizit Juden als Sündenbocke erwähnt. Wie weiter oben beschrieben handelt es sich bei der beschuldigten Partei um eine nebulöse dritte Gruppe. Dennoch ist durch die Nähe zu QAnon die Gefahr hoch, dass die Verschwörungstheorie von ihren Anhängern antisemitisch interpretiert wird, gerade auch weil Donald Trump die Kollaborateure nicht eindeutig benennt. Zudem scheint Ausländerfeindlichkeit zu­mindest eine begrenzte Rolle zu spielen, da Trump in einer Rede Nicht-Staatsbürgern eine illegale Teilnahme an der Wahl im Bundestaat Arizona unterstellt,[92] auch diese Be­hauptung ist falsch,[93] wie Ermittlungen gezeigt haben.

6.6) Fazit: Ähnlich, aber nicht gleich.

Die „Big Lie“ und die „Dolchstoßlegende“ teilen folglich ihre Beweggründe, ihre grund­legende Propagandatechniken und auch ihre Funktion als Rechtfertigung für Maßnah­men, wobei sich diese in ihrer Ausformung unterscheiden, da ein Putschversuch nicht mit dem Holocaust gleichzusetzen ist. Unterschiede gibt es allerdings in der Bestimmung des Feindbildes, während bei der „Dolchstoßlegende“ der Gegner klar jüdisch und demokra­tisch ist, so lässt sich bei der „Big Lie“ das Feindbild nicht direkt bestimmen, da sie gegen eine dritte unbenannte Partei agiert, die der politische Gegner sein kann oder ein unbe­kanntes Kollektiv im Hintergrund. Auch belasten beide ihre Demokratien maßgeblich, doch während die „Dolchstoßlegende“ an der Destabilisierung und damit Auflösung der Demokratie in der Weimarer Republik beteiligt war[94] und Ressentiments gegenüber Ju­den schürte, stachelt die „Big Lie“ Anhänger zum gegenwärtigen Zeitpunkt hauptsächlich auf.

7) Auswirkungen auf die US-Demokratie durch die „Big Lie“-Verschwörungstheo- rie

Dennoch beeinflusst die „Big Lie“, abseits des Putschversuchs, schonjetzt die Demokra­tie in den Vereinigten Staaten, von denen diese Arbeit nun zwei zusammenfasst und ihre Auswirkungen analysiert

7.1) Verlust von Vertrauen in den demokratischen Prozess

Die Verschwörungstheorie ist auch zwei Jahre später noch sehr populär unter rechts bis konservativen Wählern in den USA, denn von ihnen glauben noch immer 65%, dass die Wahl von US-Präsident Biden unrechtmäßig war.[95] Auf die gesamte US-Bevölkerung bezogen sind es mit knapp 33% zwar merklich weniger, dennoch ist auch diese Zahl bei 168 Millionen registrierten Wahlberechtigen sehr hoch.[96] Damit verfängt ein Irrglaube und ein Misstrauen gegenüber dem Wahlprozess und weiteren involvierten Behörden also — [92] bei Millionen von US-Amerikanern, was folglich auch zu dem selbigen gegenüber der Demokratie führt. Dieses Misstrauen muss sich nicht zwingend in der radikalisten Form niederschlagen: Personen, die dem demokratischen Prozess misstrauen, gehen seltener wählen78 und berauben sich damit selbst ihrer Stimme im demokratischen Prozess. Allein dieses Verhalten ist bereits schädlich, da Demokratie von Beteiligung lebt und mit sin­kender Beteiligung Ergebnisse erzeugt werden, die nicht mehr der Meinung der Mehrheit entsprechen. Das Ergebnis ist mehr politische Apathie - ein mangelndes Interesse der einzelnen Bürger an der Politik, gemeinhin auch „Politikverdrossenheit“ genannt, da sich Teile der Bevölkerung noch weniger vertreten fühlen. Dieser Zerfall kann destabilisie­rend wirken und damit die USA in Zukunft weiter gefährden. Jedoch scheint aktuell diese Polarisierung eher zu einer Revitalisierung der Wählerbeteiligung zu führen: zu den Zwi­schenwahlen im Jahr 2014 gingen nur knapp 36% der US-Amerikaner wählen, 2018, also nach der ersten Wahl Trumps, waren es bereits 49%. Bei den Wahlen im Jahr 2022 ist die Wahlbeteiligung mit 46% ähnlich hoch.79 Zumindest aktuell scheint also noch zu keiner Apathie zu kommen - ganz im Gegenteil.

7.2) Unterminierung des demokratischen Prozesses

Sobald eine Person einer politischen Verschwörungstheorie anhängt, ist sie oft nicht mehr in der Lage, rationale Argumente zu akzeptieren.80 Diejenigen, die gegen Ver­schwörungstheorien argumentieren, indem sie Fakten anführen, werden ignoriert oder beschuldigt, selbst Teil der Verschwörung zu sein. So wie sich die Verschwörungstheo­rie gegen Argumente undjede Falsifizierung verschließt, so verschließen sich auch ihre Anhänger oft. Selbst Expertenwissen kann diese geschlossenen Glaubenssysteme oft nicht durchdringen, weil die Anhänger von Verschwörungstheorien Experten grundsätz­lich misstrauen und Äußerungen von Experten als Manipulationsversuche wahrnehmen. Wenn in Demokratien die Relevanz von Verschwörungstheorien steigt (d.h. wenn sie einer breiteren Masse zugänglich werden und zunehmend als legitimes, nicht mehr stig­matisiertes Wissen verstanden werden), können sie ein gefährliches Potenzial erreichen. Verschwörungstheorien, die das Nachdenken ablehnen und die kulturellen Vorausset­zungen für die Demokratie untergraben, sind daher eine Bedrohung für das Regierungs­system. Diese Theorien entfremden Teile der Bevölkerung voneinander und erschweren Kompromisse, was den gesamtdemokratischen Prozess erschwert, der für eine Auseinandersetzung mit Problemen notwendig ist. Genau das droht den USA in den kommenden Jahren, da der Glaube an Verschwörungstheorien wächst und damit auch die Spaltung innerhalb des Landes. Die US-Wahlen in den nächsten Jahren werden zei­gen, ob eine Verhärtung der Positionen stattfindet oder eine Entspannung. In ersterem Fall wäre der Diskurs und damit der gesamtdemokratische Prozess gefährdet. In der jüngsten Zwischenwahl im November 2022 zeichnet sich nur ein gemischtes Bild: Zwar haben einige rechtsextreme Republikaner den Einzug in den Kongress geschafft, aber einige der von Trump unterstützen Kandidaten, die seine Wahllüge verbreitet haben, wurden vom Wahlvolk abgestraft.81

7.3) Rechtfertigung zur Einschränkung der Demokratie

Eine direkte Auswirkung der „Big Lie“ ist eine massive Einschränkung von Wahlrech­ten in einigen US-Bundestaaten.82 Republikaner nutzen seit dem Entstehen der Ver­schwörungstheorie die ihr zugrundeliegenden Fehlbehauptungen es ist zu Wahlbetrug gekommen als Grundlage für großflächige Wahlrechtsreformen, die den Zugang etwa zur Briefwahl stark einschränkt.83 Das ist möglich da selbst bei Bundeswahlen die Bun- destaaten über die genaue lokale Durchführung der Wahl bestimmen. Republikaner ha­ben in über 19 Staaten ihre Mehrheiten für Wahlrechtseinschränkungen gebraucht.84

8) Ein Vergleich mit dem Jugendroman Shelter: Gerät die Mär der gestohlenen US- Wahl 2020 außer Kontrolle?

Im Jugendroman „Shelter“ von Ursula Poznanski verbreitet eine Gruppe von Studenten eine Verschwörungstheorie über die Ankunft Außerirdischer auf der Erde, die in mensch­lichen Körpern eine neue Heimat finden. Die Studenten wollen damit herausfinden, wie sich Verschwörungstheorien verbreiten, erkennen jedoch sehr bald, dass ihre Anhänger immer fanatischer agieren und die Verschwörungstheorie eine Eigendynamik entwickelt, weshalb Sie sie schon bald nicht mehr kontrollieren können. Zwar handelt es sich bei der Shelter-Verschwörungstheorie um keine politische wie bei der „Big Lie“, dennoch lassen sich Parallelen ziehen. Wie auch Trump setzen die Studenten ihre Verschwörungstheorie zu ihrem eigenen Vorteil frei.85 Dabei entwickelt sich eine eigene Anhängerschaft um die jeweilige Theorie, die durch ein Freund-Feind-Denken eine schwer kontrollierbare Eigendynamik entwickelt. In der „Big Lie“ ist ein ähnlicher Vorgang zu erkennen. Zum Glauben an die gestohlene Wahl 2020 muss das offizielle Wahlergebnis als illegitim ein­gestuft und damit jeder, der weiß, dass Biden die Wahl gewonnen hat als „Feind“ inter­pretiert werden. Nur so kann der Mobilisierungseffekt der Verschwörungstheorie richtig ausgespielt werden. Dass sich dieser Effekt verselbstständig und die Verbreitung damit selbst vorantreibt lässt sich an den Zwischenwahlen 2022 erkennen, bei denen knapp ei­ner von drei Kandidaten der Republikanern die Verschwörungstheorie unterstützt.86 Da­bei ist natürlich nicht klar ob wie in Shelter jeder der Republikaner auch tatsächlich an die Verschwörungstheorie glaubt, der Sie propagiert, es istjedoch logischer anzunehmen dass sie vermehrt der Verschwörungstheorie Trumps Glauben schenken, als zu denken es gibt eine nationale Verschwörung der Republikaner, bei der hunderte gewählte Abgeord­nete und Kandidaten teilnehmen. Deshalb geht diese Arbeit von einer Eigendynamik aus die neue Anhänger selbständig ohne Nachhelfen des Initiators gewinnt. Glaubhaft wird dies auch dadurch, dass die Quote der Anhänger der Verschwörungstheorie unter Repub­likanern mit 65 %87 recht hoch ist, was sich auch auf Kandidaten und gewählte Reprä­sentanten durchschlagen muss, da diese ja schließlich aus den Reihen der republikani­schen Basis kommen. Im Buch „Shelter“ radikalisieren sich die Anhänger der Verschwö­rungstheorie im Verlaufe der Geschichte, betreiben Sachbeschädigung,88 versuchen sie zu vergiften89 oder hielten sie fest und bedrohten sie mit Feuerzeugen90. Die republika­nischen Anhänger der „Big Lie“ verhalten sich, in den politischen Kontext übertragen und den Putschversuch außer Acht gelassen, ähnlich, wenn sie der Demokratie durch neue Wahlgesetze nachhaltig Schaden hinzufügen,91, der US-Bürger den Zugang zum Wählen einschränkt und sie damit vom Wählen sogar abhält. Dieses Vorgehen ist dadurch in ähn­licher Weise eine „Sachbeschädigung“ an der amerikanischen Demokratie. Es ist deshalb durch vertretbar zu argumentieren, dass die „Big Lie“ bereits außer Kontrolle geraten ist, gerade in Anbetracht des Putschversuchs und der nachhaltigen Demokratieschädigungen. Andererseits lässt sich nicht abschließend ergründen in welche Richtungen sich die „Big Lie“ noch entwickelt und für welche Eingriffe und Aktionen sie zur Rechtfertigung ver­wendet wird. Gerade hier soll noch einmal auf die Nähe zu QAnon verwiesen werden und die Aktualität des Themas erwähnt werden, die eine zumindest abschließende Beurteilung unmöglich macht.

Schluss

Verschwörungstheorien, auch politische, sind seit dem Zeitalter der Aufklärung eine anthropologische Konstante. Demokratien sind allerdings zeitgleich entstanden und ha­ben sich bis in die heutige Zeit entwickelt. Am Ende dieser Arbeit zu schlussfolgern, dass politische Verschwörungstheorien grundsätzlich die Entstehung und Entwicklung von Demokratien behindern, wäre also nicht nur falsch, sondern würde auch außer Acht las­sen, dass mittels einer Verschwörungshypothese ein wichtiger, positiver Beitrag zur Be­hebung von Missständen und damit zur Entwicklung des demokratischen Systems geleis­tet werden kann. Nach dem zweiten Weltkrieg setzte allerdings in der westlichen Welt ein Trend ein der Verschwörungstheorien in den politischen Hintergrund rücken ließ. Mit den sozialen Medien und dem Internet wächst nun erneut ein Nährboden für Verschwö­rungstheorien heran, der politisch genutzt wird. Besonders prominent verwendet wurde diese Möglichkeit durch den Ex-US-Präsidenten Donald J. Trump, der nach einer verlo­renen Präsidentschaftswahl im Jahr 2020, sich selbst zum Sieger erklärte und seine An­hänger so lange aufwiegelte bis sie schlussendlich versuchten für ihn das Parlament ein­zunehmen. Verschwörungstheorien führen die Öffentlichkeit also in die Irre, spalten da­bei die Menschen in Gut sowie Böse und führen dazu, dass die Menschen ihre Gesell­schaft als hoffnungslos ansehen und bedrohen damit die Demokratie selbst. Verschwö­rungstheorien allein vernichten sie also nicht, aber schaden ihr, gerade wenn sie politisch instrumentalisiert werden. Verschwörungstheorien sind also eher als Waffe zu betrachten, die bei Missbrauch als Katalysator und Rechtfertigung für demokratiezersetzende Maß­nahmen herhalten. Staatliche Institutionen und die Gesellschaft müssen daher im Diskurs bleiben und verhindern, dass sich Taten der Vergangenheit wiederholen, denn diese Ar­beit zeigt ausdrücklich auf, dass etwa Strategien der Nationalsozialsten aus dem 20. Jahr­hundert auch heute noch Anwendung finden. Helfen kann hierbei Medienkompetenz und Aufklärung bereits im frühen Alter, denn auch in Deutschland glauben knapp ein Viertel, dass geheime Organisationen einen großen Einfluss auf politische Entscheidungen ha­ben92 und misstrauen damit der demokratischen Entscheidungsfähigkeit des Landes.

Literaturverzeichnis

Buchquellen

Amlinger, Carolin; Oliver, Natchwey (2021): SozialerWandel, Sozialcharakterund Verschwörungsdenken in der Spätmoderne, veröffentlicht in Aus Politik und Zeitge­schichte - Verschwörungstheorien, August 2021 in der Zeitschrift der bpb, abrufbar unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/verschwoerungstheorien-2021/

Beitsch, Natalie und Koch, Wolfgang (2022): ARD/ZDF-Onlinestudie: Vier von fünfPersonen in Deutschland nutzen täglich das Internet, veröffentlicht in Media Perspektiven 10/22, Oktober 2022 durch ARD und ZDF, abrufbar unter: https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2022/2210 Beisch Koch.pdf

Butter, Michael (2021): Verschwörungstheorien: Eine Einführung, veröffentlichtin Aus Politik und Zeitgeschichte - Verschwörungstheorien, August 2021 in der Zeit­schrift der bpb, abrufbar unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/ver- schwoerungstheorien-2021/

Butter, Michael (2018): »Nichts ist, wie es scheint« Über Verschwörungstheorien, ISBN: 9783518073605, März 2018 im Suhrkamp Verlag

Fabina Jacob (2022): Voting and Registration in the Election of November 2020, Januar 2022 durch United States Census Bureau, abrufbar unter: https://www.cen- sus.gov/content/dam/Census/library/publications/2022/demo/p20-585.pdf

House ofRepresentatives, Congress (2022): FINAL REPORT OF THE SELECT COMMITTEE TO INVESTIGATE THE JANUARY 6TH ATTACK ON THE

UNITED STATES CAPITOL, Dezember 2022 Abrufbar:

https://www.govinfo.gov/app/details/GPO-J6-REPORT/

Koch, Wolfgang (2022): Reichweiten von Social-Media-Plattformen und Messen­gern, veröffentlicht in Media Perspektiven 10/22, Oktober 2022 durch ARD und

ZDF, abrufbar unter: https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2022/2210 Koch.pdf

Pöhlmann, Dr. Matthias (2021): Tiefer Staat, Satanisten und Kinderblut, veröffent­licht in aktuelle Analyse 85 Agitation von rechts, Juni 2021 durch Hanns Seidel Stiftung, abrufbar unter: https://www.hss.de/publikationen/agitation-von-rechts- pub1848/

Poznanski, Ursula (2021): Shelter, ISBN: 9783743200517, Oktober 2021 im Loewe Verlag

Reinalter, Helmut (2019): Handbuch der Verschwörungstheorien, ISBN: 9783962850043, Dezember 2019

Reinhardt, Dr. Ulrich (2009): DISTRUST. DISSATISFACTION. FRUSTRATION.

WHY FEWER AND FEWER PEOPLE ARE VOTING., Mai 2009 durch Stiftung für Zukunftsfragen, abrufbar unter https://stiftungfuerzukunftsfragen.de/pdfs-down- load-inkl-grafiken/214 WhyFewerAndFewerPeopleAreVoting.pdf

Selvage, Douglas und Nehring, Christopher (2014): Die AIDS-Verschwörung, ISBN: 9783946572282, 2014 in BF informiert33 (2014), abrufbar unter: https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/publikationen/publi- kation/die-aids-verschwoerung/

Internetquellen

Asmuss, Burkhard (2015): Die Oberste Heeresleitung (OHL). In: DeutschesHistori- schesMuseum, 12.06.2015. Online verfügbar unter https://www.dhm.de/lemo/kapi- tel/erster-weltkrieg/kriegsverlauf/oberste-heeresleitung-ohl.html, Zugriff am 14.01.2023.

Badger, Emily (2019): How the Rural-Urban Divide Became America’s Political Fault Line. In: TheNew York Times, 21.05.2019. Onlineverfügbarunterhttps://www.ny- times.com/2019/05/21/upshot/america-political-divide-urban-rural.html, Zugriff am 14.01.2023.

Bender, Michael C. (2022): Trump’s Endorsement Track Record: Key Statistics. In: The New YorkTimes, 12.06.2022. Onlineverfügbarunterhttps://www.ny- times.com/2022/12/06/us/politics/trump-candidate-endorsement-georgia.html, Zugriff am 15.01.2023.

Block, Melissa (2021): The clear and present danger ofTrump's enduring 'Big Lie'. In: NPR, 23.12.2021. Online verfügbar unter https://www.npr.org/2021/12/23/1065277246/trump-big-lie-jan-6-election, Zugriff am 15.01.2023.

Bracholdt, Claudia; Ehmann, Annick; Fiedler, Dorothea; Grefe-huge, Carla; Gropen- giesser, Dilan; Pohr, Adrian et al. (2021): Sturm aufUS-Kapitol: Die Rede, derMob und die Erstürmung. In: Die Zeit, 01.07.2021. Online verfügbar unter https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/sturm-us-kapitol-ausschreitungen-ereig- nisse-grafiken-video-karte, Zugriff am 14.01.2023.

CDC (24.09.1982): Current Trends Update on Acquired Immune Deficiency Syndrome (AIDS) --United States. Online verfügbarunterhttps://www.cdc.gov/mmwr/pre- view/mmwrhtml/00001163.htm, Zugriff am 14.01.2023.

Dale, Daniel (2022): 10 Trump election lies his own officials called false. In: CNN, 16.06.2022. Online verfügbar unter https://edition.cnn.com/2022/06/16/politics/fact- check-trump-officials-testimony-debunking-election-lies/index.html, Zugriff am 15.01.2023.

Dambeck, Holger (2020): Rechtsradikale Proteste: Demonstranten stürmen durch Ab­sperrung aufReichstags-Treppe. In: DER SPIEGEL, 29.08.2020, Zugriff am 14.01.2023.

Frietsch, Martina (2020): Die Geschichte der Verschwörungstheorien. In: planet-wis- sen.de, 25.11.2020. Online verfügbar unter https://www.planet-wissen.de/gesell- schaft/psychologie/verschwoerungstheorien/geschichte-der-verschwoerungstheorien- 100.html, Zugriffam 18.12.2022.

Gilbert, David (2020): Yep, There’s a Second QAnon Supporter Heading to Congress. In: VICE, 11.04.2020. Onlineverfügbarunterhttps://www.vice.com/en/ar- ticle/88aaza/another-qanon-supporter-heading-to-congress, Zugriff am 14.01.2023.

Goldberg, Jonah (2013): Obama's big lie. In: LosAngeles Times, 28.10.2013. Online verfügbarunter https://www.latimes.com/opinion/op-ed/la-oe-goldberg-obamacare-fai- lure-20131029-column.html, Zugriff am 14.01.2023.

Government of the District of Columbia (06.01.2021): Mayor Bowser Issues Mayor’s Order Extending Today’s Public Emergency for 15 Days. Mayor's Order 2021-003. Washington, DC. Online verfügbar unter https://mayor.dc.gov/release/mayor-bowser- issues-mayor%E2%80%99s-order-extending-today%E2%80%99s-public-emergency- 15-days-a1, Zugriff am 18.12.2022.

Grimes, William (2008): Lincoln and Douglas: The Debates That Defined America - Allen C. Guelzo - Book Review. In: The New York Times, 20.02.2008. Online verfügbar unter https://www.nytimes.com/2008/02/20/books/20grimes.html, Zugriff am 14.01.2023.

Hohmann, Christiana (2006): HIV: Der Ursprung des Killervirus. In: Pharmazeutische Zeitung, 28.11.2006. Online verfügbar unter https://www.pharmazeutische-zei- tung.de/ausgabe-482006/der-ursprung-des-killervirus/, Zugriff am 14.01.2023.

Kamisar, Ben (2022): Two-thirds ofRepublicans don't believe Biden was elected legiti­mately. In: NBC News, 25.10.2022. Online verfügbar unter https://www.nbcnews.com/meet-the-press/meetthepressblog/two-thirds-republicans- still-dont-believe-biden-was-elected-legitimate-rcna53880, Zugriff am 15.01.2023.

Kessler, Glenn; Rizzo, Salvador (2020): President Trump’s false claims of vote fraud: A chronology. In: The WashingtonPost, 11.05.2020. Online verfügbarunter https://www.washingtonpost.com/politics/2020/11/05/president-trumps-false-claims- vote-fraud-chronology/, Zugriff am 15.01.2023.

Lincoln, Abraham (17.07.1858): Speech ofHon. Abraham Lincoln. Springfield, Illinois. Online verfügbar unter https://www.gilderlehrman.org/collection/glc02955, Zugriff am 14.01.2023.

Liptak, Adam (2020): Supreme Court Rejects Republican Challenge to Pennsylvania Vote. In: TheNew YorkTimes, 12.08.2020. Onlineverfügbarunterhttps://www.ny- times.com/2020/12/08/us/supreme-court-republican-challenge-pennsylvania-vote.html, Zugriffam 15.01.2023.

Lutteroth, Johanna (2012): Aids-Verschwörung: Das Propaganda-Virus des KGB. In: DER SPIEGEL, 22.06.2012. Online verfügbar unter https://www.spiegel.de/ge- schichte/ddr-verschwoerung-aids-aus-dem-labor-a-947607.html, Zugriff am 14.01.2023.

Mai, Hansjürgen (2021): Sturm aufUS-Kapitol: Ein folgenschwerer An-griff. In: Taz, 05.01.2021. Online verfügbar unter https://taz.de/Sturm-auf-US-Kapitol/l5823638/, Zu­griffam 18.12.2022.

Marschall, Birgit (2021): Umfrage zum Medienkonsum der Brger: Jeder Vierte miss­traut den Medien. In: RP ONLINE, 15.01.2021. Online verfügbar unter https://rp-on- line.de/politik/deutschland/umfrage-zum-medienkonsum-der-brger-jeder-vierte-miss- traut-den-medien_aid-55673833, Zugriff am 15.01.2023.

Nagler, Jörg (2020): Abraham Lincoln: Das Sklaverei-Komplott macht Lincoln be­rühmt. In: DieZeit, 07.05.2020. Online verfügbarunterhttps://www.zeit.de/zeit-ge- schichte/2020/03/abraham-lincoln-sklaverei-buergerkrieg-verschwoerung-stephen- douglas, Zugriff am 14.01.2023.

Nicholas Riccardi (2022): Nearly 1in3 Republican candidates for statewide office sup­port false election claims. In: PBSNewsHour, 08.09.2022. Online verfügbar unter

https://www.pbs.org/newshour/politics/nearly-l-in-3-republican-candidates-for-state- wide-office-support-false-election-claims, Zugriff am l5.0l.2023.

Pieper, Oliver (2022): Sturm auf das Kapitol - Das Trauma der USA. In: Deutsche

Welle, 06.0l.2022. Online verfügbar unter https://www.dw.com/de/sturm-auf-das-kapi- tol-das-trauma-der-usa/g-60224595, Zugriff am l4.0l.2023.

Potts, Monica (2022): Turnout Was High Again. Is This The New Normal? In:

FiveThirtyEight, l5.ll.2022. Online verfügbar unter https://fivethirtyeight.com/fea- tures/turnout-was-high-again-is-this-the-new-normal/, Zugriff am l5.0l.2023.

Prof. Dr. Fabian Prochazka (202l): Nachgefragt: „Welche Rolle spielen soziale Medien fürQuerdenkerund Querdenker-Sympathisanten?“. In: UniversitätErfurt, 28.09.202l.

Online verfügbar unter https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/forschungsblog- wortmelder/nachgefragt-welche-rolle-spielen-soziale-medien-fuer-querdenker-und- querdenker-sympathisanten, Zugriff am l4.0l.2023.

Reil, Juliane (20l8): Geschichte von Verschwörungstheorien - "Jeder US-Präsident bis Eisenhower war Verschwörungstheoretiker&quot, l2.03.20l8. Online verfügbar unter https://www.deutschlandfunk.de/geschichte-von-verschwoerungstheorien-jeder-us-prae- sident-l00.html, Zugriff am l8.l2.2022.

Röhling, Marc (2022): Anhörung zum Kapitol-Sturm: Trump-Plan hätte »Revolution« und »Verfassungskrise« auslösen können. In: DER SPIEGEL, l6.06.2022. Online ver­fügbarunter https://www.spiegel.de/politik/untersuchungsausschuss-zum-kapitol-sturm- in-den-usa-ex-berater-nennt-trumps-druck-auf-vize-pence-nach-wahl-unrechtmaessig-a- 5c58aaal-9f6b-4dd6-alca-4076bcb24305, Zugriffam l4.0l.2023.

Sammet, Rainer (2006): Dolchstoßlegende. In: HistorischesLexikonBayerns, 3l.05.2006. Online verfügbar unter https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexi- kon/Dolchsto%C3%9Flegende#Def.C3.A4tismus_und_Revolution:_Zentrale_Ursa- chen_der_Niederlage_aus_Sicht_der_Rechten, Zugriff am l4.0l.2023.

Sattar, Majid (202l): Republikanerin Taylor Greene: Ihre Wahl war kein Betriebsunfall.

In: FrankfurterAllgemeine Zeitung, 02.02.202l. Online verfügbar unter

https://www.faz.net/aktuell/politik/von-trump-zu-biden/qanon-verschwoerungstheoreti- kerin-taylor-greene-im-us-kongress-l7l78l85.html, Zugriff am l4.0l.2023.

Schlagwein, Felix (2020): Michael Butter: "Verschwörungstheorien sind nicht neu". In: Deutsche Welle, l9.05.2020. Onlineverfügbarunterhttps://www.dw.com/de/michael- butter-verschw%C3%B6rungstheorien-sind-nicht-neu/a-53488287, Zugriff am l4.0l.2023.

Schmitz, Alfried (20l5): AmerikanischerBürgerkrieg. In: planet-wissen.de, ll.02.20l5. Online verfügbar unter https://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/amerikani- scher_buergerkrieg/index.html, Zugriff am l4.0l.2023.

Scriba, Arnulf (20l4): Die Dolchstoßlegende. In: DeutschesHistorischesMuseum, 0l.09.20l4. Online verfügbar unter https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-repub- lik/innenpolitik/dolchstosslegende.html, Zugriff am l4.0l.2023.

Scriba, Arnulf (20l5): Antisemitismus. In: DeutschesHistorischesMuseum, 25.06.20l5. Online verfügbar unter https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-repub- lik/antisemitismus.html, Zugriff am l5.0l.2023.

Thomas, Christian (2018): Dolchstoßlegende für Weimarer Republik tödlich. In: Frank­furterRundschau, 11.11.2018. Online verfügbar unter https://www.fr.de/kultur/dolch- stosslegende-weimarer-republik-toedlich-10965750.html, Zugriff am 15.01.2023.

Timm, Jane C. (2021): 19 states enacted voting restrictions in 2021. What's next? In: NBC News, 21.12.2021. Online verfügbar unter https://www.nbcnews.com/politics/elec- tions/19-states-enacted-voting-restrictions-2021-rcna8342, Zugriff am 15.01.2023.

Trump, Donald J. (04.11.2020): Donald J. Trump aufTwitter: „We are up BIG, but they are trying to STEAL the Election. We will never let them do it. Votes cannot be cast af­ter the Polls are closed!“. Online verfügbar unter https://twitter.com/realDonald- Trump/status/1323864823680126977?ref_src=twsrc%5Etfw, Zugriff am 15.01.2023.

Trump, Donald J. (25.12.2020): Donald J. Trump aufTwitter: „I saved at least 8 Repub­lican Senators, including Mitch, from losing in the last Rigged (for President) Election.

Now they (almost all) sit back and watch me fight against a crooked and vicious foe, the Radical Left Democrats. I will NEVER FORGET!“. Online verfügbar unter https://twit- ter.com/realDonaldTrump/status/1342245390540804096?s=20, Zugriff am 15.01.2023.

Trump, Donald J. (06.01.2021): Speech at rally before US Capitol riot. Washington,

DC. Online verfügbar unter https://apnews.com/article/election-2020-joe-biden-donald- trump-capitol-siege-media-e79eb5164613d6718e9f4502eb471f27, Zugriff am 14.01.2023.

Trump, Donald J. (03.05.2021): 2020 ELECTION: “The Fraudulent Presidential Elec­tion of 2020 will be, from this day forth, known as THE BIG LIE!”. Online verfügbar unterhttps://abouttrump.org/2021/05/03/5-3-2021/, Zugriff am 14.01.2023.

unbekannter Autor (2021): Voting Laws Roundup: October 2021. In: Brennan Center for Justice, 04.10.2021. Online verfügbar unter https://www.brennancenter.org/our- work/research-reports/voting-laws-roundup-october-2021, Zugriff am 15.01.2023.

[...]


1 Vergleich etwa Duden Wörterbuch

2 Vgl. Michael Butter’ 2021’ S. 07

3 Reinalter’ 2019’ S. 542

4 Reinalter, 2019, S. 450

5 Michael Butter, 2021, S. 5

6 Michael Butter, 2021, S. 6

7 Reinalter, 2019, S. 465

8 Michael Butter, 2021, S. 6

9 Sammet, 2006: Dolchstoßlegende.

10 Scriba, 2014: Die Dolchstoßlegende.

11 Vgl. Pressemitteilung der CDC 24.09.1982.

12 Bezugnehmend aufFußnote 46 in Selvage, Douglas; 2020, S. 21

13 Vgl. Abschnitt Die Grenze übersprungen in Hohmann, 2006: HIV: Der Ursprung des Killervirus.

14 Reinalter, 2019, S. 461

15 Selvage, Douglas; 2020, S. 07

16 Vgl. Abschnitt Gorbatschow entschuldigt sich in Lutteroth, 2012: Aids-Verschwörung: Das Propaganda-Virus des KGB.

17 Selvage, Douglas; 2020, S. 45

18 Selvage, Douglas; 2020, S. 37

19 Lutteroth, 2012: Aids-Verschwörung: Das Propaganda-Virus des KGB.

20 Selvage, Douglas; 2020, S. 68

21 Lutteroth, 2012: Aids-Verschwörung: Das Propaganda-Virus des KGB.

22 Schlagwein, 2020: Michael Butter: "Verschwörungstheorien sind nicht neu".

23 Ebenda

24 Butter, Michael, 2021, S. 06

25 Ebenda

26 Reil, 2018: Geschichte von Verschwörungstheorien - "JederUS-Präsident bis Eisenhower war Verschwörungstheoretiker.

27 Butter, 2021, S. 09

28 Butter, 2021, S. 10

29 Frietsch, 2020: Die Geschichte der Verschwörungstheorien.

30 Schlagwein, 2020: Michael Butter: "Verschwörungstheorien sind nicht neu".

31 Natalie Beisch, Wolfgang Koch; 2022, S. 1

32 Reinalter, 2019, S. 474

33 Koch, 2022, S. 1

34 Koch, 2022, S. 2

35 ebenda

36 Prof. Dr. Fabian Prochazka’ 2021: Nachgefragt: „Welche Rolle spielen soziale Medien für Querdenkerund Querdenker-Sympa­thisanten?“.

37 Vgl. Bild 1 in Pieper’ 2022: Sturm auf das Kapitol - Das Trauma der USA.

38 ebenda

39 Vgl. Pressemeldung von Government of the District of Columbia 06.01.2021.

40 Mai’ 2021: Sturm aufUS-Kapitol: Ein folgenschwerer An-griff

41 Vgl. Zeugenaussagen in House ofRepresentatives’ Congress; 2022’ Seite 1 ff.

42 Vgl. House ofRepresentatives’ Congress; 2022’ Seite 4 erster Aufzählungspunkt

43 ebenda

44 Vgl. House ofRepresentatives’ Congress; 2022’ Seite 199 ff.

45 Vgl. House ofRepresentatives’ Congress; 2022’ Seite 195

46 ebenda

47 Vgl. House ofRepresentatives, Congress; 2022, Seite 12 ff.

48 Vgl. House ofRepresentatives, Congress; 2022, Seite 15

49 Vgl. House ofRepresentatives, Congress; 2022, Seite 214

50 Liptak, 2020: Supreme Court Rejects Republican Challenge to Pennsylvania Vote.

51 Vgl. House ofRepresentatives, Congress; 2022, Seite 197 f.

52 ebenda

53 Rohling, 2022: Anhörung zum Kapitol-Sturm: Trump-Plan hätte »Revolution« und »Verfassungskrise« auslösen können.

54 Vgl. House ofRepresentatives, Congress; 2022, Seite 232

55 Vgl. House ofRepresentatives, Congress; 2022, Seite 231

56 Bracholdt et al., 2021: Sturm auf US-Kapitol: Die Rede, der Mob und die Erstürmung.

57 Vgl. Ende der Rede von Trump 06.01.2021.

58 Pöhlmann; 2021, Seite 71

59 Pöhlmann; 2021, Seite 69

60 Dambeck, 2020: Rechtsradikale Proteste: Demonstranten stürmen durch Absperrung aufReichstags-Treppe.

61 Sattar, 2021: Republikanerin Taylor Greene: Ihre Wahl war kein Betriebsunfall.

62 Gilbert, 2020: Yep, There’s a Second QAnon Supporter Headingto Congress.

63 Pöhlmann; Juni 2021,Seite71

64 Vgl. House ofRepresentatives, Congress; 2022, Seite 526

65 Vgl. House ofRepresentatives, Congress; 2022, Seite 525

66 Vgl. House ofRepresentatives, Congress; 2022, Seite 526

67 ebenda

68 Vgl. House ofRepresentatives, Congress; 2022, Seite 525

69 Vgl. House ofRepresentatives, Congress; 2022, Seite 501

70 Vgl. Zitat von Trump 03.05.2021.

71 Goldberg, 2013: Obama's big lie.

72 Cull, Nicolas John et al.; Juni 2003, S. 39

73 Ebenda

74 Scriba, 2015: Antisemitismus.

75 Vgl. Tweet von Trump 04.11.2020.

76 Kessler und Rizzo, 2020: President Trump’s false claims of vote fraud: A chronology.

77 Vgl. Tweet von Trump 25.12.2020

78 Reinhardt, 2009, S. 01

79 Potts, 2022: Turnout Was High Again. Is This The New Normal?

80 Butter, 2018, S. 208

81 Bender, 2022: Trump’s Endorsement Track Record: Key Statistics.

82 Block, 2021: The clear and present danger ofTrump's enduring 'Big Lie'.

83 unbekannter Autor, 2021: Voting Laws Roundup: October 2021.

84 Timm, 2021: 19 states enacted voting restrictions in 2021. What's next?

85 Poznanski, 2021,S. 10

86 Nicholas Riccardi, 2022: Nearly 1in3 Republican candidates for statewide office support false election claims.

87 Kamisar, 2022: Two-thirds of Republicans don't believe Biden was elected legitimately.

88 Poznanski, 2021, S. 99

89 Poznanski, 2021, S. 155

90 Poznanski, 2021,S. 161

91 Vgl. Punkt 7.3) Krause, 2022, S.16

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema dieses Textes?

Der Text untersucht politische Verschwörungstheorien und ihre Auswirkungen auf Demokratien im 21. Jahrhundert, insbesondere am Beispiel des Putschversuchs in den USA vom 6. Januar 2021. Er zieht Verbindungen zum Jugendroman "Shelter" und zur "Dolchstoßlegende".

Welche Verschwörungstheorien werden im Detail behandelt?

Der Text behandelt die "Big Lie" (die Verschwörungstheorie über die gestohlene US-Wahl 2020) und QAnon, sowie die "Dolchstoßlegende" und die AIDS-Verschwörung des KGB.

Welche Rolle spielen soziale Medien bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien?

Soziale Medien und das Internet ermöglichen eine schnellere Verbreitung von Meinungen und Verschwörungstheorien. Sie schaffen Echokammern und Filterblasen, in denen sich unreflektiert Meinungen und Verschwörungstheorien manifestieren können.

Welche Auswirkungen haben Verschwörungstheorien auf die US-Demokratie?

Verschwörungstheorien führen zu einem Verlust von Vertrauen in den demokratischen Prozess, unterminieren den demokratischen Prozess und können als Rechtfertigung zur Einschränkung der Demokratie dienen.

Was ist die "Big Lie" und wie ähnelt sie der "Dolchstoßlegende"?

Die "Big Lie" ist die Verschwörungstheorie um die gestohlene US-Wahl 2020, die von Donald Trump verbreitet wurde. Sie ähnelt der "Dolchstoßlegende" in ihren Beweggründen, grundlegenden Propagandatechniken und ihrer Funktion als Rechtfertigung für Maßnahmen. Beide bedienen sich der "Großen Lüge" als Propagandastrategie, um eigene Defizite zu vertuschen. Allerdings unterscheiden sie sich in der Bestimmung des Feindbildes und dem Grad des Antisemitismus.

Was wird unter dem Begriff Verschwörungstheorie verstanden?

Eine Verschwörungstheorie ist eine spekulative Betrachtung, die einen Schaden gegenüber Dritten aufzudecken versucht, der geheim gehalten werden soll. Im Gegensatz zur Verschwörungshypothese basiert sie nicht auf belegbaren Fakten und entzieht sich meist Kritik und Widerlegung.

Welche Funktionen können Verschwörungstheorien in der Politik erfüllen?

Verschwörungstheorien können eine Identitätsfunktion, Erkenntnisfunktion, Manipulationsfunktion und Legitimationsfunktion erfüllen.

Was ist QAnon?

QAnon ist ein Verschwörungsmythos mit antisemitischen Elementen, der von einem „Deepstate“ ausgeht und Donald J. Trump als Erlöserfigur sieht, um gegen den Deepstate und rituellen Kindesmissbrauch vorzugehen.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Buy now

Title: Verschwörungstheorien als Angriff auf Demokratien im 21. Jahrhundert am Beispiel des Putschversuchs in den USA am 06. Januar 2021

Pre-University Paper , 2023 , 27 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Region: USA
Look inside the ebook

Details

Title
Verschwörungstheorien als Angriff auf Demokratien im 21. Jahrhundert am Beispiel des Putschversuchs in den USA am 06. Januar 2021
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
27
Catalog Number
V1337842
ISBN (PDF)
9783346837172
Language
German
Tags
verschwörungstheorien angriff demokratien jahrhundert beispiel putschversuchs januar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Verschwörungstheorien als Angriff auf Demokratien im 21. Jahrhundert am Beispiel des Putschversuchs in den USA am 06. Januar 2021, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337842
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint