Web 2.0 hat sich vom Modewort zum festen Begriff entwickelt, wenn es darum geht, die Entwicklungen, die das Internet erfahren hat, zu beschreiben. Web 2.0 steht für eine Reihe von neuen Anwendungen wie Blogs, Wikis, Podcasts und Social Software. Sie verändern gesellschaftliche Kommunikations- und Interaktionsstrukturen und schaffen neue Öffentlichkeiten im „vormedialen Raum“ (vgl. Pleil/Zerfaß 2007, S. 511). Insbesondere Blogs sind in diesem Zusammenhang hervorzuheben, da sie durch ihre einfachen Verknüpfungsmöglichkeiten interaktive Kommunikation fördern.
Wurde das Internet bislang vornehmlich dazu eingesetzt, die Unternehmenskommunikation zu unterstützen, so ist mittlerweile ein Wandel geschehen, durch den sich neue Möglichkeiten der Partizipation und Interaktion ergeben haben. Zudem sieht sich Unternehmenskommunikation heute mit zunehmend gesättigten Märkten und einem daraus resultierenden Kommunikationswettbewerb konfrontiert.
Vor dem Hintergrund des steigenden Wettbewerbs stehen Unternehmen vor der Aufgabe, Kosten zu senken. Ein wachsenden Medienangebot und eine damit einhergehende Zunahme einsetzbarer Kommunikationsinstrumente und -mittel erschweren zudem die Gestaltung der Unternehmenskommunikation. Bei der Vielzahl an Möglichkeiten stellt sich für Unternehmen die Frage, wie der Kunde am besten erreicht werden kann. Die Möglichkeiten der Unternehmenskommunikation haben sich durch die Angebote des Web 2.0 zusätzlich erhöht, so dass auch hier gefragt werden kann, wie diese Anwendungen für die Kommunikationsarbeit genutzt werden können.
Um diese Fragen zu beantworten wird zunächst der Begriff Web 2.0 geklärt. Im Folgenden werden mit Blogs, Podcasts, Wikis und Social Software die wichtigsten Instrumente des Web 2.0 dargestellt und erläutert. Kapitel 3 stellt die Entwicklung der Unternehmenskommunikation im zeitlichen Verlauf dar und ordnet diese dann in den Marketingmix ein. Es folgen Theorie-Ansätze, die einen Einsatz von Web 2.0 in der Unternehmenskommunikation begründen. Anschließend werden mögliche Anwendungsfelder des Web 2.0 in der Unternehmenskommunikation gezeigt. Die dabei bestehenden Chancen und Risiken werden im darauf folgenden Kapitel erörtert. Die Anwendungsmöglichkeiten werden in Kapitel 4 anhand von konkreten Beispielen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Situation
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Terminologische und konzeptionelle Grundlagen des Web 2.0
- 2.1 Ursprung des Web 2.0
- 2.1.1 Geschichte des Internets
- 2.1.2 Technologie des Internets
- 2.2 Abgrenzung und Definition des Web 2.0
- 2.2.1 Abgrenzung zum Web 1.0
- 2.2.2 Abgrenzung zu Social Software
- 2.2.3 Definition des Web 2.0
- 2.3 Wesentliche Instrumente des Web 2.0
- 2.3.1 Blogs
- 2.3.2 Podcasts
- 2.3.3 Wikis
- 2.3.4 Social Tagging
- 2.3.5 Social Networking Software
- 2.3.6 Instant Messaging und Präsenz Awareness
- 3. Web 2.0-Anwendungen in der Unternehmenskommunikation
- 3.1 Grundlagen der Unternehmenskommunikation
- 3.1.1 Entwicklung und Einordnungen der Unternehmenskommunikation
- 3.1.2 Teilgebiete der Unternehmenskommunikation
- 3.1.3 Integrierte Unternehmenskommunikation
- 3.2 Theorieansätze für den Einsatz von Web 2.0-Anwendungen
- 3.2.1 Theorie der Online-Kommunikation
- 3.2.2 Ökonomische Theorien
- 3.3 Anwendungsfelder des Web 2.0 in der Unternehmenskommunikation
- 3.3.1 Interne Kommunikation
- 3.3.2 Marktkommunikation
- 3.3.3 Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations
- 3.4 Chancen und Risiken beim Einsatz von Web 2.0-Anwendungen in der Unternehmenskommunikation
- 3.4.1 Chancen
- 3.4.2 Risiken
- 4. Ausgewählte Beispiele aus der Praxis
- 4.1 Blogs
- 4.2 Wikis
- 4.3 Podcasts
- 4.4 Web 2.0
- 5. Fazit
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Web 2.0-Technologien in der Unternehmenskommunikation. Ziel ist es, die Grundlagen, Anwendungen und Herausforderungen dieser neuen Kommunikationsformen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert sowohl die theoretischen Hintergründe als auch praktische Beispiele.
- Grundlagen und Definition des Web 2.0
- Anwendungsfelder von Web 2.0 in der Unternehmenskommunikation
- Theorien der Online-Kommunikation im Kontext von Web 2.0
- Chancen und Risiken des Web 2.0-Einsatzes
- Praxisbeispiele für den erfolgreichen Einsatz von Web 2.0-Tools
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die aktuelle Situation der Unternehmenskommunikation und formuliert die Problemstellung der Arbeit. Es wird die Vorgehensweise zur Bearbeitung der Forschungsfrage skizziert und der Rahmen der Untersuchung abgesteckt. Die Einleitung dient als wichtiger Kontext für die folgenden Kapitel und liefert die Grundlage für die gesamte Argumentation.
2. Terminologische und konzeptionelle Grundlagen des Web 2.0: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Web 2.0. Es beleuchtet den Ursprung und die historische Entwicklung des Internets, unterscheidet Web 2.0 von Web 1.0 und Social Software, und definiert präzise den Begriff Web 2.0. Schließlich werden wichtige Werkzeuge und Instrumente des Web 2.0 detailliert vorgestellt, von Blogs über Wikis bis hin zu Social Networking Plattformen. Diese detaillierte Definition schafft die Basis für die spätere Anwendung im Kontext der Unternehmenskommunikation.
3. Web 2.0-Anwendungen in der Unternehmenskommunikation: Dieser zentrale Teil der Arbeit untersucht die Anwendung von Web 2.0 in der Unternehmenskommunikation. Er beginnt mit einer grundlegenden Darstellung der Unternehmenskommunikation, ihrer Entwicklung, Teilgebiete und der integrierten Unternehmenskommunikation. Anschließend werden relevante Theorien der Online-Kommunikation und ökonomische Theorien herangezogen, um den Einsatz von Web 2.0 zu erklären und zu rechtfertigen. Abschließend werden verschiedene Anwendungsfelder in der internen Kommunikation, Marktkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit beleuchtet, einschließlich einer Diskussion der Chancen und Risiken dieser neuen Kommunikationswege.
4. Ausgewählte Beispiele aus der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert ausgewählte Praxisbeispiele, um die theoretischen Ausführungen zu veranschaulichen. Es werden konkrete Beispiele aus der Anwendung von Blogs, Wikis und Podcasts in Unternehmen vorgestellt, die den erfolgreichen Einsatz von Web 2.0-Technologien illustrieren. Diese Beispiele dienen der Vertiefung und Konkretisierung der vorherigen Kapitel und zeigen die praktische Relevanz der theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter
Web 2.0, Unternehmenskommunikation, Online-Kommunikation, Social Media, Blogs, Wikis, Podcasts, Social Networking, Integrierte Kommunikation, Chancen, Risiken, Praxisbeispiele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Web 2.0-Anwendungen in der Unternehmenskommunikation
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Web 2.0-Technologien in der Unternehmenskommunikation. Sie beleuchtet die Grundlagen, Anwendungen und Herausforderungen dieser neuen Kommunikationsformen, analysiert theoretische Hintergründe und präsentiert praktische Beispiele.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen und Definition von Web 2.0, Anwendungsfelder von Web 2.0 in der Unternehmenskommunikation, Theorien der Online-Kommunikation im Kontext von Web 2.0, Chancen und Risiken des Web 2.0-Einsatzes und Praxisbeispiele für den erfolgreichen Einsatz von Web 2.0-Tools.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den terminologischen und konzeptionellen Grundlagen des Web 2.0, ein Kapitel zu Web 2.0-Anwendungen in der Unternehmenskommunikation, ein Kapitel mit ausgewählten Praxisbeispielen und abschließend ein Fazit mit Zusammenfassung und kritischer Würdigung.
Was wird im Kapitel zu den Grundlagen des Web 2.0 behandelt?
Dieses Kapitel erklärt den Ursprung und die historische Entwicklung des Internets, unterscheidet Web 2.0 von Web 1.0 und Social Software, definiert den Begriff Web 2.0 und stellt wichtige Werkzeuge und Instrumente des Web 2.0 (Blogs, Wikis, Social Networking Plattformen etc.) vor.
Welche Anwendungsfelder von Web 2.0 in der Unternehmenskommunikation werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet Anwendungsfelder in der internen Kommunikation, Marktkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Es werden relevante Theorien der Online-Kommunikation und ökonomische Theorien herangezogen, um den Einsatz von Web 2.0 zu erklären und zu rechtfertigen.
Welche Chancen und Risiken werden im Zusammenhang mit dem Web 2.0-Einsatz diskutiert?
Die Arbeit analysiert sowohl die Chancen als auch die Risiken, die sich aus dem Einsatz von Web 2.0-Anwendungen in der Unternehmenskommunikation ergeben.
Welche Praxisbeispiele werden vorgestellt?
Das Kapitel zu den Praxisbeispielen präsentiert konkrete Beispiele aus der Anwendung von Blogs, Wikis und Podcasts in Unternehmen, um die theoretischen Ausführungen zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Web 2.0, Unternehmenskommunikation, Online-Kommunikation, Social Media, Blogs, Wikis, Podcasts, Social Networking, Integrierte Kommunikation, Chancen, Risiken, Praxisbeispiele.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Grundlagen, Anwendungen und Herausforderungen des Einsatzes von Web 2.0-Technologien in der Unternehmenskommunikation zu beleuchten.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im Anfangsteil der Arbeit enthalten.
- Arbeit zitieren
- Martin Keßler (Autor:in), 2008, Web 2.0 in der Unternehmenskommunikation. Grundlagen, Anwendungen, Fallbeispiele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133793