Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Digitale Ethik. Eine Schlüsselrolle in der technologischen Transformation?

Title: Digitale Ethik. Eine Schlüsselrolle in der technologischen Transformation?

Master's Thesis , 2021 , 107 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Ruan van den Berg (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Digitale Ethik und die Herausforderungen für Unternehmen theoretisch und im Detail zu erläutern. Die durchgeführte empirische Untersuchung zielt darauf ab, herauszufinden, welche ethischen Werte, Normen und Grundsätze, sowie Produkteigenschaften bei der Entwicklung und Nutzung von neuen Technologien eine bedeutende Rolle einnehmen. Weiter wird erläutert, in welcher Weise Nutzer bereits heute mit Themen der digitalen Ethik in Kontakt getreten sind und welchen Einfluss die ethischen Werte beim Nutzer haben.

Die grundsätzliche Annahme bestand in folgender Überlegung: Je früher potenzielle Nutzer in den Entstehungsprozess eingebunden werden, je mehr auf die von den Nutzern selbstgewählten ethischen Werte, Normen und Grundsätze bei der Entwicklung von neuen Technologien geachtet wird, desto höher ist das Vertrauen in die informationstechnische Sicherheit und die Akzeptanz von Innovationen bei den Nutzern.

Im ersten Teil der Masterarbeit wird die Digitale Ethik als Teilgebiet der Ethik eingeordnet und ein Überblick über die Grundlagen und zentralen Themen der Digitalen Ethik gegeben. Der Fokus liegt hier auf den unterschiedlichen Themengebieten. Dies soll in das Thema einführen und ein grundlegendes Verständnis über die Thematiken vermitteln. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Digitalisierung und mit Konfliktsituationen im digitalen Zeitalter. Der Autor gibt einen Überblick über den Einsatz neuer Technologien und die daraus entstehenden digital-ethischen Probleme, sowie die bisherigen ethischen Bemühungen von internationalen Organisationen und Gremien. Im dritten Teil dieser Arbeit wird die empirische Studie im Detail dargestellt und die einzelnen Fragen und Antworten der Teilnehmer ausgewertet. Auf der Basis der gewonnen Erkenntnisse über Werte, Normen, Anforderungen und Grundsätze aus der empirischen Studie werden dann die Hypothesen überprüft, und eine Handlungsempfehlung in Form von ethischen Leitlinien und Bewertungslisten für digitale Anwendungen in Unternehmen wird abgegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung und Hypothesen
    • 1.3. Aufbau der Arbeit
    • 1.4. Methodisches Vorgehen
  • 2. GRUNDLAGEN UND DEFINITIONEN
    • 2.1. Die Digitale Ethik als Teilgebiet der Ethik
    • 2.2. Zielkonflikte der Digitalen Ethik
  • 3. ZENTRALE THEMEN DER DIGITALEN ETHIK
    • 3.1. Digitale Transformation der Arbeitswelt
    • 3.2. Algorithmen
    • 3.3. Künstliche Intelligenz
    • 3.4. Überwachung
    • 3.5. Datenschutz
    • 3.6. Robotik
    • 3.7. Big Data
  • 4. DIGITALISIERUNG UND GESELLSCHAFT
    • 4.1. Internationale Gremien
    • 4.2. Ausbildung einer werteorientierten Digitalkompetenz
    • 4.3. 10 Gebote der Digitalen Ethik
    • 4.4. Auswirkungen auf die Umwelt
    • 4.5. Gesellschaftliche Veränderungsprozesse
    • 4.6. Ethische Herausforderungen
      • 4.6.1. Wertewandel durch die Digitalisierung
      • 4.6.2. Privatheit und Autonomie
      • 4.6.3. Das Verhältnis zwischen Menschen und Maschine
  • 5. KONFLIKTSITUATIONEN DES DIGITALISIERTEN ZEITALTERS
    • 5.1. Einsatz algorithmischer Entscheidungssysteme
    • 5.2. Künstliche Intelligenz in der Medizin
    • 5.3. Haftung bei Schäden durch autonome Systeme
  • 6. AUFBAU DER EMPIRISCHEN STUDIE
    • 6.1. Auswahl der Umfrageteilnehmer
    • 6.2. Stichprobenumfang
    • 6.3. Abschlussquote
    • 6.4. Umfrage-Methode
      • 6.4.1. Pretest
      • 6.4.2. Incentive
    • 6.5. Umfrage-Elemente
  • 7. DATENANALYSE UND ERGEBNISSE
    • 7.1. Auswertung und Reflexion
    • 7.2. Handlungsempfehlung aus der empirischen Studie
      • 7.2.1. Aufbau der ethischen Leitlinien
      • 7.2.2. Definition der ethischen Leitlinien
      • 7.2.3. Anwendung der ethischen Leitlinien
      • 7.2.4. Bewertungsliste
      • 7.2.5. Bewertungsfragen der Kernanforderungen
    • 7.3. Überprüfung der Hypothesen
    • 7.4. Weitere Analysen und Forschungsbedarf
  • 8. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der digitalen Ethik und ihrer Schlüsselrolle in der technologischen Transformation. Sie untersucht, wie Unternehmen im Kontext der Digitalisierung dem Vertrauensverlust vorbeugen und den Nutzen von innovativen Technologien für Mensch und Gesellschaft gewährleisten können.

  • Die Bedeutung der digitalen Ethik in der technologischen Transformation
  • Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Unternehmen und Gesellschaft
  • Die Entwicklung ethischer Leitlinien für den Einsatz digitaler Technologien
  • Die Rolle der künstlichen Intelligenz und der Algorithmen in der digitalen Ethik
  • Die Notwendigkeit einer werteorientierten Digitalkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit darlegt. Anschließend werden in Kapitel 2 die Grundlagen und Definitionen der digitalen Ethik erörtert. Kapitel 3 beleuchtet zentrale Themen der digitalen Ethik, wie die digitale Transformation der Arbeitswelt, Algorithmen, Künstliche Intelligenz, Überwachung, Datenschutz, Robotik und Big Data.

In Kapitel 4 werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft und die ethischen Herausforderungen im Kontext des Wertewandels, der Privatheit und Autonomie sowie des Verhältnisses zwischen Menschen und Maschine beleuchtet. Kapitel 5 stellt Konflikte in einem digitalisierten Zeitalter dar, z. B. den Einsatz algorithmischer Entscheidungssysteme, die Verwendung von Künstlicher Intelligenz in der Medizin und die Haftungsfrage bei Schäden durch autonome Systeme.

Die empirische Studie, die in Kapitel 6 vorgestellt wird, untersucht die Einstellungen und Erwartungen von Unternehmen zum Thema digitale Ethik. Kapitel 7 analysiert die Studienergebnisse, entwickelt Handlungsempfehlungen und überprüft die in der Einleitung formulierten Hypothesen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsbereiche.

Schlüsselwörter

Digitale Ethik, technologische Transformation, Vertrauensverlust, innovative Technologien, Mensch und Gesellschaft, Digitalisierung, Unternehmen, ethische Leitlinien, Künstliche Intelligenz, Algorithmen, Datenschutz, Überwachung, Robotik, Big Data, Wertewandel, Privatheit, Autonomie, empirische Studie, Handlungsempfehlung.

Excerpt out of 107 pages  - scroll top

Details

Title
Digitale Ethik. Eine Schlüsselrolle in der technologischen Transformation?
College
( Middlesex University in London )  (KMU)
Grade
1,6
Author
Ruan van den Berg (Author)
Publication Year
2021
Pages
107
Catalog Number
V1337960
ISBN (PDF)
9783346843845
Language
German
Tags
Digitale Ethik Ethik Digitale Transformation Algorithmen KI Datenschutz Überwachung Big Data Robotik Gebote der Ethik Wertewandel Algorithmische Entscheidungssysteme Künstliche Intelligenz in der Medizin Autonome Systeme Ethische Leitlinien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ruan van den Berg (Author), 2021, Digitale Ethik. Eine Schlüsselrolle in der technologischen Transformation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337960
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint