Zum besseren Verständnis der Theorie der Entfremdung nach Marx ist es hilfreich, die tragenden Elemente der Gesellschaftstheorie von Marx und Engels zu verstehen. Diese Arbeit beginnt daher mit einer Ausführung zu den Einflüssen und Quellen der Gesellschaftstheorie von Marx und Engels und hebt die zeithistorischen Umstände hervor. Im nächsten Kapitel widmet sich der Autor dann der Konzeptualisierung und Analyse gesellschaftlicher Ordnung nach Marx und Engels. Dabei werden zentrale Begriffe und Konzepte wie die Methode der historisch-materialistischen Dialektik erläutert. Daraufhin erfolgt die Ausarbeitung von Marx' Theorie der Entfremdung. Abschließend beinhaltet die Arbeit eine kritische Reflektion und den Versuch einer Debatte, inwiefern das Konzept der Entfremdung Erklärungsangebote für Phänomene der postfordistischen Arbeitswelt der Spätmoderne liefern kann.
Marx und Engels können als Mitbegründer der modernen Soziologie angesehen werden. Vor allem Marx liefert im Rahmen seiner Werke eine umfassende Gesellschaftstheorie, die sich als makro-soziologische Großtheorie klassifizieren lässt. Marx ist primär für seine Analyse und Kritik der kapitalistischen Produktionsweise bekannt, der er eine zwangsläufige und vielschichtige Entfremdung des Menschen zuschrieb. Diese Referatsausarbeitung konzentriert sich auf Marx' Theorie der Entfremdung. Das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit gilt der Frage, inwiefern Marx' Konzept der Entfremdung auf Phänomene unserer aktuellen gesellschaftlichen Ordnung anwendbar ist und ob es Erklärungsangebote hierzu leisten kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Entstehungszusammenhang
- 2.2 Die Konzeption von Gesellschaft nach Marx und Engels
- 2.3 Marx Theorie der Entfremdung
- 3. Schlussbetrachtung und Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Referatsausarbeitung beschäftigt sich mit Marx’ Theorie der Entfremdung und untersucht ihre Anwendbarkeit auf die gegenwärtige gesellschaftliche Ordnung. Dabei werden die Entstehung und die zentralen Elemente der Gesellschaftstheorie von Marx und Engels erörtert, um das Konzept der Entfremdung im Kontext der historischen und gesellschaftlichen Bedingungen besser zu verstehen.
- Die Entstehung der Gesellschaftstheorie von Marx und Engels im Kontext der industriellen Revolution.
- Die Konzeptualisierung von Gesellschaft nach Marx und Engels, insbesondere die Methode der historisch-materialistischen Dialektik.
- Marx' Theorie der Entfremdung als Kritik der kapitalistischen Produktionsweise.
- Die Anwendbarkeit der Theorie der Entfremdung auf Phänomene der post-fordistischen Arbeitswelt.
- Kritik und Diskussion der Theorie der Entfremdung im Hinblick auf ihre Erklärungskraft.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Diese Einleitung stellt Marx und Engels als Mitbegründer der modernen Soziologie vor und führt in das zentrale Thema der Referatsausarbeitung ein: Marx Theorie der Entfremdung. Sie beleuchtet das Erkenntnisinteresse, das auf die Anwendbarkeit des Konzepts der Entfremdung auf die aktuelle gesellschaftliche Ordnung gerichtet ist.
2. Hauptteil
2.1 Entstehungszusammenhang
Dieser Abschnitt erläutert die wesentlichen Einflüsse auf Marx und Engels' Gesellschaftstheorie, darunter der frühe französische Sozialismus, Hegels Philosophie des Idealismus und die Lehre der Englischen Nationalökonomie nach Adam Smith. Es wird betont, wie die historischen Begebenheiten der industriellen Revolution und des Modernisierungsprozesses, die die Lebenszeit von Marx und Engels prägten, ihre Ideen und Theorien beeinflussten.
2.2 Die Konzeption von Gesellschaft nach Marx und Engels
In diesem Abschnitt wird die Gesellschaftstheorie von Marx und Engels als methodologischer Holismus beschrieben. Die historisch-materialistische Dialektik als Grundlage ihrer Gesellschaftsanalyse wird erklärt. Die dynamische Wechselwirkung entgegengesetzter Kräfte und die Geschichtsbewegung als fortlaufendes Zusammenspiel aus These-Antithese-Synthese werden als zentrale Elemente der dialektischen Methode dargestellt.
2.3 Marx Theorie der Entfremdung
Dieser Abschnitt behandelt Marx' Theorie der Entfremdung und analysiert die Kritik der kapitalistischen Produktionsweise, die Marx als Ursache für eine zwangsläufige und vielschichtige Entfremdung des Menschen ansieht.
Schlüsselwörter
Marx, Engels, Gesellschaftstheorie, Entfremdung, Kapitalismus, industrielle Revolution, Modernisierung, historisch-materialistische Dialektik, post-fordistische Arbeitswelt, Kritik, Erklärungskraft.
- Quote paper
- Christopher Kaschade (Author), 2019, Marx’ Theorie der Entfremdung. Gesellschaftstheorie und historisch-materialistische Dialektik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337990