0. Einleitung
In der Supervision werden Berater beraten.
Supervision hilft die Sozialarbeit professionell zu machen.
Supervision vermeidet schwarze Flecken in der Sozialarbeit.
Supervision hilft bei Problemen in der Sozialarbeit.
Frag mich nicht, darüber weiß ich nicht viel.
Das sind einige Antworten die ich höre, wenn ich Mitstudenten frage, was sie über Supervision wissen.
Heute haben wir das 21 Jahrhundert und die Supervision hat sich als selbstständige Profession etabliert.
Durch die Antworten meiner Mitstudenten, und als ich in einem Referat hörte, wie die Supervision als ein Werkzeug der sozialen Arbeit bezeichnet wurde, erhielt ich Bestärkung bei der Idee, mich im Zuge einer Hausarbeit mit der Supervision zu beschäftigen.
Die Idee mehr über Supervision zu erfahren entstand während meines Blockpraktikums.
Ich konnte an einer Supervision teilnehmen.
Die Fragen die in mir aufkamen, konnten von den Mitarbeitern der Institution, welche die Supervision in Anspruch nahm, nicht ausreichend beantwortet werden.
Der Hintergrund das Supervision aus der Sozialarbeit im Zuge der Professionalisierung entstand und heute hilft die Qualitätstandards der Sozialarbeit zu erhalten und zu verbessern, sowie eine Fortbildung für SozialarbeiterInnen ist, sah ich es als sehr wichtig an, darüber informiert zu sein.
Zu diesem Zeitpunkt beschloß ich, mich irgendwann mit dem Thema näher zu beschäftigen. Dieser Zeitpunkt ist jetzt gekommen.
Die Supervision ist ein Kind der Sozialarbeit, das sich eine eigene Existenz aufgebaut hat. Aber wie ist das Verhältnis zu den Eltern heute?
Ich werde zeigen wie sich die Supervision aus der Sozialarbeit entwickelt hat und wie sich ihre Entwicklung in Deutschland vollzog. Um zu verstehen was die Supervision der Sozialarbeit bietet und wo die Supervision in der Sozialarbeit ansetzen kann, werde ich beide definieren. Ich werde die Methoden, Ziele und Formen aufzeigen die beide verfolgen. Ich werde die Berufserfolge und die behindernden Bedingungen in der Sozialarbeit darstellen und hierbei werde ich auch meine eigenen Erfahrungen mit dem Umgang von Berufserfolgen in der Sozialarbeit einbringen.
Die Frage die ich im Zuge der Hausarbeit bearbeiten will ist: ,,Die Bedeutung der Supervision für die Professionalisierung der Sozialarbeit".
Um diese Frage zu beantworten werden wir schauen was professionelles Arbeiten in der Sozialarbeit ausmacht, wo sich Möglichkeiten zur Reflexion bieten und wie die Supervision versucht die Sozialarbeit mit Hilfe der berufsbegleitenden Supervision zu unterstützen.
Im Resümee wollen wir noch einen kritischen Blick auf die Professionalität in der Sozialarbeit werfen.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Die Quellen der Supervision
- 1.1 Die Quelle „Sozialarbeit“
- 1.2 Die Quelle „psychotherapeutische Kontrollanalyse“
- 1.3 Verfahrensaneignung
- 2. Soziale Arbeit und Supervision- die Entwicklung bis heute
- 2.1 Die Entwicklung in Deutschland
- 3. Definition der Supervision
- 3.1 Ziele der Supervison
- 3.2 Formen der Supervision
- 3.3 Methoden der Supervision
- 4.Definition der Sozialarbeit
- 4.1 Methoden der Sozialarbeit
- 4.2 Berufliche Tätigkeitsmerkmale
- 5. Bestimmende Faktoren der Berufsarbeit in der Sozialarbeit
- 5.1 Berufserfolge
- 5.1.1 Eigene Erfahrungen
- 5.2 Behindernde Bedingungen
- 6. Professionelles Arbeiten in der Sozialarbeit
- 7. Reflexionsmöglichkeiten in der Sozialarbeit
- 8. Professionalität in der Sozialarbeit
- 8.1 Klientenbezogene Supervision
- 8.2 Kooperationsbezogene Supervision
- 8.3 Rollenbezogene Supervision
- 8.4 Eigene Erfahrungen
- 10. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Supervision für die Professionalisierung der Sozialarbeit. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Supervision aus der Sozialarbeit heraus zu beleuchten, die Beziehung zwischen Supervision und Sozialarbeit zu definieren und die Rolle der Supervision bei der Förderung professionellen Handelns in der Sozialarbeit zu analysieren.
- Die Entstehung der Supervision aus der Sozialarbeit
- Definition und Ziele der Supervision und Sozialarbeit
- Die Methoden und Formen der Supervision und Sozialarbeit
- Die Bedeutung der Supervision für die Professionalisierung der Sozialarbeit
- Reflexionsmöglichkeiten in der Sozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Supervision und deren Relevanz für die Sozialarbeit ein. Die Kapitel 1 und 2 beleuchten die historische Entwicklung der Supervision und ihre Wurzeln in der Sozialarbeit, insbesondere in Deutschland. Kapitel 3 und 4 definieren sowohl die Supervision als auch die Sozialarbeit, einschließlich ihrer Ziele, Methoden und Formen. Kapitel 5 untersucht die Faktoren, die die Berufsarbeit in der Sozialarbeit beeinflussen, einschließlich der persönlichen Erfahrungen des Autors. Kapitel 6 und 7 befassen sich mit den Kriterien professionellen Handelns und den Möglichkeiten zur Reflexion in der Sozialarbeit. Kapitel 8 untersucht verschiedene Formen der Supervision, wie die klientenbezogene, kooperationsbezogene und rollenbezogene Supervision. Das Resümee bietet einen kritischen Blick auf die Professionalisierung der Sozialarbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Supervision, Professionalisierung, Sozialarbeit, Methoden, Ziele, Formen, Reflexion und Berufserfahrungen. Im Zentrum stehen die Rolle der Supervision bei der Professionalisierung der Sozialarbeit und die Förderung von professionellem Handeln durch berufsbegleitende Supervision.
- Arbeit zitieren
- Andreas Fechner (Autor:in), 2001, Die Bedeutung der Supervision für die Professionalisierung der Sozialarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1338