Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Digitales Lernspiel „Verhalten im Wald“. Konzeption, Gestaltung und Reflexion

Titel: Digitales Lernspiel „Verhalten im Wald“. Konzeption, Gestaltung und Reflexion

Hausarbeit , 2022 , 46 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Janina Kronthaler (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird die Entwicklung und didaktische Gestaltung eines digitalen Lernspiels anhand des innerhalb eines Seminars in Gruppenarbeit entwickelten Lernspiels „Verhalten im Wald“ genauer erläutert. Grundgedanke des Lernspiels ist es, Spieler:innen mithilfe einer virtuellen Umgebung in den heimischen, deutschen Wald zu versetzten und ihnen wichtige Informationen hinsichtlich des Natur- und Tierschutzes zu vermitteln.

Die Arbeit beginnt mit einer Erläuterung, welche Konzepte bei der Entwicklung des Spiels von Bedeutung waren. Danach geht die Autorin näher auf ihre eigenen Anteile am Projekt ein und erklärt die Bedeutung von Testläufen bei der Spielentwicklung. Die Ausführungen werden durch ein Fazit zum Nutzen von digitalen Lerninhalten im Klassenzimmer abgerundet.

Die große Popularität, die digitale Spiele besonders bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen genießen, ist ein wichtiger Faktor dafür, dass dieses Medium in jüngster Zeit vermehrt in den Fokus rückt, wenn es um Innovationen im Bereich des Lehrens und Lernens geht. Hinzu kommen viele weitere positive Eigenschaften des Mediums, wie z. B. dessen Interaktivität und die Möglichkeit des gemeinsamen, vernetzten Spielens, die zu einem enormen Aufmerksamkeitszuwachs digitaler Spiele zu Lernzwecken geführt haben. Man hat also festgestellt, dass Computerspiele mehr als nur reine Unterhaltung bedeuten können und dazu geeignet sind, ihre Spieler:innen auf verschiedene Bildungsinhalte zumindest aufmerksam zu machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzeptvorstellung
  • Darstellung der eigenen Anteile
  • Testdurchlauf
  • Reflexion des Konzepts und der Umsetzung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption, Gestaltung und Reflexion des digitalen Lernspiels „Verhalten im Wald“. Ziel des Spiels ist es, Kindern im Alter von 9-11 Jahren wichtige Informationen hinsichtlich des Natur- und Tierschutzes im heimischen Wald zu vermitteln.

  • Vermittlung von Wissen über den Natur- und Tierschutz
  • Förderung des richtigen Verhaltens im Wald
  • Identifizierung von Gefahren im Wald und richtige Reaktion darauf
  • Motivierung der Spieler:innen zum Erforschen der Natur
  • Einsatz von Spielementen zur Steigerung der Lernmotivation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung des spielerischen Lernens in der kindlichen Entwicklung und der Diskussion um die Wirksamkeit von Spielelementen in formellen Lehr-Lern-Prozessen. Es wird die Bedeutung von Innovationen im Bereich des Lehrens und Lernens hervorgehoben und die große Popularität digitaler Spiele bei Kindern und Jugendlichen als ein wichtiger Faktor für deren Einsatz im Bildungskontext dargestellt.

Konzeptvorstellung

Das Konzept des Lernspiels „Verhalten im Wald“ wird vorgestellt. Die Zielgruppe, die Rolle der spielenden Person und die Lernziele des Spiels werden definiert. Der Ablaufplan des Spiels wird in drei Teile eingeteilt: Narrative Einführung, Abarbeiten der Checkliste, Lernerfolgskontrolle/Schluss. Es wird auf die didaktischen Entscheidungen im Spiel eingegangen, insbesondere auf die Bedeutung von linearer Steuerung, visueller Repräsentation des Fortschritts, spielerischem Begleiter und der Gestaltung der Hintergrundgeräusche.

Schlüsselwörter

Digitale Lernspiele, Serious Games, Natur- und Tierschutz, Waldpädagogik, spielerisches Lernen, kindliche Entwicklung, Lernmotivation, didaktische Gestaltung, Interaktivität, Checkliste, Flow-Erleben, Hintergrundgeräusche.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Digitales Lernspiel „Verhalten im Wald“. Konzeption, Gestaltung und Reflexion
Hochschule
Universität Augsburg
Veranstaltung
Digitale Medien
Note
1,0
Autor
Janina Kronthaler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
46
Katalognummer
V1338060
ISBN (PDF)
9783346844736
ISBN (Buch)
9783346844743
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Digitale Medien Lernspiel digitales Lernspiel Verhalten im Wald Konzeption Lernspiel Lernspiel für Kinder Computerspiel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janina Kronthaler (Autor:in), 2022, Digitales Lernspiel „Verhalten im Wald“. Konzeption, Gestaltung und Reflexion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1338060
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum