Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Organisation and administration - Public administration

Effizienz und Offenheit der öffentlichen Verwaltung mit digitalen Technologien. Verbesserungsmöglichkeiten

Title: Effizienz und Offenheit der öffentlichen Verwaltung mit digitalen Technologien. Verbesserungsmöglichkeiten

Seminar Paper , 2023 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christine Spielvogel (Author)

Organisation and administration - Public administration
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die öffentliche Verwaltung steht unter dem Druck, ihre Aufgaben immer schneller und effizienter zu erledigen, dabei aber auch transparent und bürgernah zu bleiben. Es existiert ein wahrnehmbarer gesellschaftlicher Trend mit zunehmender Forderung nach mehr Geschwindigkeit, Transparenz und Qualität der Verwaltungsprozesse. Digitale Technologien können hierbei wichtige Instrumente sein, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Doch wie lässt sich die Effizienz und Offenheit der öffentlichen Verwaltung zunächst messbar machen und anschließend mit digitalen Technologien verbessern? Die vorgenannte Frage bildet das zentrale Thema dieser Seminararbeit. Dabei sollen theoretische und gesetzliche Grundlagen untersucht und praktische Anwendungsmöglichkeiten erläutert werden. Hierbei wird in der Seminararbeit ergänzend auf praktische Erfahrungen von Verwaltungen im Freistaat Sachsen verwiesen. Ziel ist es die grundlegenden Anwendungsmöglichkeiten zum Einsatz digitaler Technologien in der öffentlichen Verwaltung aufzuzeigen, die bei der Gestaltung von effizienten und für die Öffentlichkeit transparenten Verwaltungsvorgängen unterstützen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Hintergrund und Motivation
    • 1.2 Zielstellung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Was sind digitale Technologien?
    • 2.2 Kontext: Effizienz und Offenheit in der Verwaltung
    • 2.3 Wie kann man die Effizienz und Offenheit in der Verwaltung messen?
    • 2.4 Gesetzliche Grundlagen zu E-Government
  • 3. Effizienzsteigerung durch digitale Technologien
    • 3.1 Einsatz von digitalen Prozessen zur Automatisierung von Verwaltungsaufgaben
      • 3.1.1 E-Government-Portale
      • 3.1.2 Elektronische Aktenführung und SAP S/4 HANA
      • 3.1.3 Mobile Lösungen und E-Payment
      • 3.1.4 Cloud-Computing und Blockchain-Datenbankstruktur
      • 3.1.5 Künstliche Intelligenz
    • 3.2 Digitalisierung von Kommunikations- und Informationsflüssen
  • 4. Offenheit der öffentlichen Verwaltung durch digitale Technologien
    • 4.1 Förderung der Transparenz durch Open-Data-Portale
    • 4.2 Beteiligungsmöglichkeiten der Bürger:innen durch E-Partizipation
    • 4.3 Eine verbesserte Servicequalität durch mehr Offenheit
  • 5. Kritische Betrachtung
    • 5.1 Herausforderungen und Risiken bei der Einführung von digitalen Technologien
    • 5.2 Mögliche Auswirkungen auf Datenschutz und IT-Sicherheit
    • 5.3 Berücksichtigung sozialer Aspekte
  • 6. Praktische Umsetzung
    • 6.1 Best-Practice-Beispiele aus der Verwaltungspraxis
    • 6.2 Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie die Effizienz und Offenheit der öffentlichen Verwaltung durch digitale Technologien verbessert werden können. Sie analysiert theoretische Grundlagen, gesetzliche Rahmenbedingungen und praktische Anwendungsbeispiele im Kontext der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen.

  • Einsatz digitaler Technologien zur Effizienzsteigerung in der Verwaltung
  • Steigerung der Offenheit der öffentlichen Verwaltung durch digitale Technologien
  • Herausforderungen und Risiken bei der Einführung von digitalen Technologien in der Verwaltung
  • Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung digitaler Prozesse
  • Praxisbeispiele aus der Verwaltungspraxis im Freistaat Sachsen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den Hintergrund und die Motivation der Arbeit, die sich mit der Verbesserung der Effizienz und Offenheit der öffentlichen Verwaltung durch digitale Technologien beschäftigt. Es wird auf den gesellschaftlichen Trend nach mehr Geschwindigkeit, Transparenz und Qualität in Verwaltungsprozessen sowie auf die Bemühungen der Europäischen Union im Bereich des E-Governments hingewiesen.

Das Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen, indem es digitale Technologien definiert und den Kontext von Effizienz und Offenheit in der Verwaltung beleuchtet. Es wird erläutert, wie die Effizienz und Offenheit gemessen werden können und welche gesetzlichen Grundlagen zu E-Government bestehen.

Das Kapitel 3 analysiert die Effizienzsteigerung durch digitale Technologien, indem es den Einsatz digitaler Prozesse zur Automatisierung von Verwaltungsaufgaben beleuchtet. Dabei werden verschiedene Anwendungsbereiche wie E-Government-Portale, elektronische Aktenführung, mobile Lösungen, Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz vorgestellt.

Das Kapitel 4 widmet sich der Offenheit der öffentlichen Verwaltung durch digitale Technologien, indem es die Förderung der Transparenz durch Open-Data-Portale, die Beteiligungsmöglichkeiten von Bürger:innen durch E-Partizipation und die Verbesserung der Servicequalität durch mehr Offenheit diskutiert.

Das Kapitel 5 bietet eine kritische Betrachtung der Herausforderungen und Risiken bei der Einführung von digitalen Technologien. Es beleuchtet mögliche Auswirkungen auf Datenschutz und IT-Sicherheit sowie die Berücksichtigung sozialer Aspekte.

Das Kapitel 6 behandelt die praktische Umsetzung, indem es Best-Practice-Beispiele aus der Verwaltungspraxis und Erfolgsfaktoren sowie Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung digitaler Prozesse präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie E-Government, Effizienzsteigerung, Offenheit der öffentlichen Verwaltung, Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, Datenschutz, IT-Sicherheit, Open Data, E-Partizipation, Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing, Blockchain und Best-Practice-Beispiele.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Effizienz und Offenheit der öffentlichen Verwaltung mit digitalen Technologien. Verbesserungsmöglichkeiten
Course
Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung
Grade
1,0
Author
Christine Spielvogel (Author)
Publication Year
2023
Pages
23
Catalog Number
V1338241
ISBN (eBook)
9783346850096
ISBN (Book)
9783346850102
Language
German
Tags
digitalisierung verwaltung digitale technologien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christine Spielvogel (Author), 2023, Effizienz und Offenheit der öffentlichen Verwaltung mit digitalen Technologien. Verbesserungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1338241
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint