Das Ziel der Arbeit ist es, die Definition der Begriffe Digitalisation und Digitization zu erläutern mit der Intention, diese sachlich voneinander zu trennen. Beide Begriffe werden im Anschluss an den Digitalisierungsstand in DE näher betrachtet. Die zentrale Aussage der Aufgabenstellung lautet "Digitale Transformation ist technologische und gesellschaftliche Transformation". Deutschlands Digitalisierungsstand in Europa wird im Verlauf der Fallstudie ebenfalls dargestellt, sodass über die Gegebenheiten eine kritische Analyse erfolgen kann. Das Ziel der Arbeit ist es aus der erarbeiteten Theorie unterschiedliche praktische Maßnahmen zu etablieren, sodass der Digitalisierungsstand in DE optimiert werden kann.
In den letzten dreißig Jahren unterlag unsere Wirtschaft einigen Änderungen, wofür die Digitalisierung maßgeblich verantwortlich war und ist. Durch diese Änderungen wurden daraus folgend diverse Bereiche unseres Lebens beeinflusst, was sowohl positive als auch negative Aspekte mit sich bringt. Die digitale Transformation erreicht uns in allen Lebenssituationen, jedoch wird unser Leben nur erleichtert, wenn die Transformation an die Gesellschaft angepasst ist. Der Grund dafür ist, dass bei technologischen Revolutionen nicht selten deren gesellschaftlicher Anwendung und Nutzen unter geht. Die Digitalisierung ist in DE zwar angekommen, jedoch ist die daraus resultierende Problematik, dass in vielen Bereichen ein Optimierungsbedarf notwendig ist. Die Ernsthaftigkeit vieler Unternehmen in diversen Brachen lässt zu wünschen übrig, da diesen nicht bewusst ist, welche Bedeutung des Nutzens der Digitalisierung mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Fallstudie 1: Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Die vierte industrielle Revolution
- Digitalisation
- Digitization
- Digitale Transformation
- Indikatoren für digitale Transformation
- Transferleistung: Status Quo - Digitalisierungsstand in DE
- Diskussion: Maßnahmen zur Anregung der Digitalisierung in DE
- Fazit
- Fallstudie 2: Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung & Aufbau der Arbeit
- Geschäftsmodelle
- Pipeline-Geschäftsmodelle
- Plattform-Geschäftsmodelle
- Unterschiede Pipeline- & Plattform-Geschäftsmodelle
- Transferleistung: Anwendung der theoretischen Grundlagen auf das Unternehmen Uber
- Kritische Reflexion und Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie untersucht die digitale Transformation im Kontext der vierten industriellen Revolution und analysiert die Vorteile von Plattform-Geschäftsmodellen. Sie befasst sich mit dem Digitalisierungsstand in Deutschland und diskutiert Maßnahmen zur Förderung der digitalen Transformation.
- Digitale Transformation in der vierten industriellen Revolution
- Plattform-Geschäftsmodelle im Vergleich zu Pipeline-Modellen
- Digitalisierungsstand in Deutschland
- Maßnahmen zur Anregung der Digitalisierung
- Anwendung der theoretischen Grundlagen auf das Unternehmen Uber
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Fallstudie vor. Kapitel 2 beleuchtet die vierte industrielle Revolution mit den Themen Digitalisation, Digitization und Digitale Transformation. Kapitel 3 untersucht den Digitalisierungsstand in Deutschland. Kapitel 4 diskutiert Maßnahmen zur Förderung der Digitalisierung in Deutschland. Kapitel 6 führt die zweite Fallstudie ein, die sich mit Plattform- und Pipeline-Geschäftsmodellen befasst. Kapitel 7 vergleicht die beiden Geschäftsmodelle und untersucht deren Unterschiede. Kapitel 8 zeigt die Anwendung der theoretischen Grundlagen auf das Unternehmen Uber. Kapitel 9 beinhaltet eine kritische Reflexion und Diskussion der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, vierte industrielle Revolution, Plattform-Geschäftsmodelle, Pipeline-Geschäftsmodelle, Digitalisierungsstand in Deutschland, Maßnahmen zur Anregung der Digitalisierung, Unternehmen Uber.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Digitale Transformation in der vierten industriellen Revolution. Nutzen von Plattform-Geschäftsmodellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1338364