Die Bachelorarbeit zum Thema "Kindesmissbrauch in der BRD: Eine Analyse des Ausmaßes und staatlichen Handelns im speziellen Fokus der Fälle aus Lüdge und der "Elysium" Plattform" behandelt folgende Fragen: Wie kann sexueller Kindesmissbrauch besser aufgedeckt und bewältigt werden? Repräsentieren Berichterstattungen und jährliche Statistikauswertungen die eigentliche Wirklichkeit über das Ausmaß und die Erscheinungsformen von sexuellem Kindesmissbrauch? Und geht es bei den Tätern ausschließlich um "perverse Kinderschänder"?
Die Fälle zu sexuellem Kindesmissbrauch steigen jedes Jahr in Deutschland enorm an. Die zahlreichen Berichterstattungen in den Medien über sexuelle Übergriffe auf Kinder und Jugendliche sorgen für große Erschütterung, Fassungslosigkeit und Betroffenheit in der Gesellschaft. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt die Zahl der Opfer auf bis zu einer Millionen jährlich. Das bedeutet, dass schätzungsweise ein bis zwei Kinder pro Schulklasse sexualisierte Gewalt erleben. Die steigenden Zahlen führen auch zu vielen Diskussionen in der Politik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Aufbau und Ziel
- Definition „Kindesmissbrauch“
- Allgemeine Definition
- Rechtliche Definition
- Zahlen, Daten und Fakten (2016-2021)
- Hell- und Dunkelfeld
- Anzeigebereitschaft
- Vorbedingungen sexuellen Kindesmissbrauchs anhand des Vier-Faktoren-Modells von Finkelhor (1984)
- Motivation zum sexuellen Missbrauch
- Überwindung innerer Hemmschwellen
- Überwindung äußerer Hemmschwellen
- Überwindung des Widerstandes
- Opfer von sexuellem Kindesmissbrauch
- Geschlecht und Alter
- Risikofaktoren
- Schutzfaktoren
- Täter von sexuellem Kindesmissbrauch
- Tätertypen
- Regressive Täter
- Fixierte pädosexuelle Täter
- Hebephile Täter
- Soziopathische Täter
- Geschwister-Inzest Täter
- Täterstrategien
- Kontext
- Folgen von sexuellem Missbrauch
- Folgen im Kinder- und Jugendalter
- Somatische und psychosomatische Folgen
- Emotionale Reaktionen
- Verändertes Sozialverhalten
- Auffälliges Sexualverhalten
- Spätfolgen als Erwachsener
- Sexuelle Störungen
- Dissoziation Störungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
- Beziehungsstörungen
- Gestörtes Körperleben
- Gestörtes Selbstwertgefühl
- Psychische Erkrankungen
- Fallbeispiele aus den letzten Jahren
- Missbrauchsfall Lüdge
- Versagen von Jugendamt und Polizei
- Die „Elysium“ Plattform
- Maßnahmen der Bundesregierung
- Gesetzesverschärfung und Erweiterung des StGB
- Prävention und Qualifizierung der Justiz
- Effektive Strafverfolgung
- Prävention
- Opferprävention
- Primäre Prävention
- Sekundäre Prävention
- Wirksamkeit von Präventionsprogrammen
- Täterprävention
- Intervention
- Aufgaben und Ziele
- Formen der Psychotherapie
- Individuell angepasste Psychotherapie
- Gruppenpsychotherapie
- Diskussion
- Vorratsdatenspeicherung im Internet
- Verbesserungsvorschläge anhand des Beispiels „Lüdge“
- Weitere ungeregelte Themen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des sexuellen Kindesmissbrauchs in Deutschland. Sie analysiert das Ausmaß dieses Problems und beleuchtet den Umgang des Staates mit Fällen von Kindesmissbrauch, insbesondere im Kontext der Fälle aus Lüdge und der „Elysium“ Plattform. Die Arbeit untersucht dabei die verschiedenen Facetten des Themas, angefangen von der Definition des Begriffs „Kindesmissbrauch“ über die Analyse von Zahlen, Daten und Fakten bis hin zu den Folgen sexuellen Missbrauchs für die Opfer.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Kindesmissbrauch“
- Statistische Erfassung und Analyse des Ausmaßes von Kindesmissbrauch
- Die Rolle des Staates im Umgang mit Fällen von Kindesmissbrauch
- Folgen sexuellen Missbrauchs für die Opfer
- Präventionsmaßnahmen und Interventionsprogramme
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Motivation für die Erstellung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau sowie die Ziele der Arbeit.
- Definition „Kindesmissbrauch“: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Kindesmissbrauch“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Sowohl die allgemeine Definition als auch die rechtliche Definition werden beleuchtet.
- Zahlen, Daten und Fakten (2016-2021): Dieses Kapitel befasst sich mit der statistischen Erfassung von Kindesmissbrauch in Deutschland. Es werden relevante Zahlen, Daten und Fakten aus den Jahren 2016 bis 2021 präsentiert und analysiert. Dabei werden insbesondere die Aspekte des „Hellfelds“ und „Dunkelfelds“ sowie die Anzeigebereitschaft von Betroffenen behandelt.
- Vorbedingungen sexuellen Kindesmissbrauchs anhand des Vier-Faktoren-Modells von Finkelhor (1984): Dieses Kapitel analysiert die Vorbedingungen sexuellen Kindesmissbrauchs anhand des Vier-Faktoren-Modells von Finkelhor. Es werden die verschiedenen Faktoren beleuchtet, die zum sexuellen Missbrauch eines Kindes führen können, wie z. B. die Motivation des Täters, die Überwindung innerer und äußerer Hemmschwellen sowie die Überwindung des Widerstandes des Kindes.
- Opfer von sexuellem Kindesmissbrauch: Dieses Kapitel befasst sich mit den Opfern sexuellen Kindesmissbrauchs. Es werden die typischen Merkmale der Opfer wie Geschlecht und Alter sowie Risikofaktoren und Schutzfaktoren analysiert.
- Täter von sexuellem Kindesmissbrauch: Dieses Kapitel untersucht die Täter von sexuellem Kindesmissbrauch. Es werden verschiedene Tätertypen vorgestellt und ihre Motivlagen, Strategien und der Kontext ihrer Taten analysiert.
- Folgen von sexuellem Missbrauch: Dieses Kapitel befasst sich mit den Folgen sexuellen Missbrauchs für die Opfer. Es werden sowohl die unmittelbaren Folgen im Kinder- und Jugendalter als auch die Spätfolgen im Erwachsenenalter beleuchtet.
- Fallbeispiele aus den letzten Jahren: Dieses Kapitel präsentiert zwei Fallbeispiele aus den letzten Jahren, die den Missbrauchsfall Lüdge und die „Elysium“ Plattform betreffen. Es wird die Rolle der staatlichen Institutionen wie Jugendamt und Polizei im Umgang mit diesen Fällen untersucht.
- Maßnahmen der Bundesregierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Maßnahmen der Bundesregierung im Kampf gegen sexuellen Kindesmissbrauch. Es werden verschiedene Gesetze, Präventionsprogramme und Interventionen vorgestellt.
- Prävention: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema der Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch. Es werden verschiedene Ansätze zur Opfer- und Täterprävention vorgestellt.
- Intervention: Dieses Kapitel behandelt die Intervention nach einem Fall von sexuellem Kindesmissbrauch. Es werden die Aufgaben und Ziele der Intervention sowie verschiedene Formen der Psychotherapie vorgestellt.
- Diskussion: Dieses Kapitel befasst sich mit der aktuellen Diskussion um den Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch. Es werden verschiedene Themengebiete wie die Vorratsdatenspeicherung im Internet und die Verbesserung des Umgangs mit Fällen von Kindesmissbrauch im Kontext des Beispiels Lüdge behandelt.
Schlüsselwörter
Sexueller Kindesmissbrauch, Deutschland, BRD, Lüdge, Elysium Plattform, Prävention, Intervention, Täter, Opfer, Recht, Statistik, Folgen, Psychotherapie, Jugendamt, Polizei.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2022, Kindesmissbrauch in der BRD. Eine Analyse des Ausmaßes und staatlichen Handelns im speziellen Fokus der Fälle aus Lüdge und der "Elysium"-Plattform, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1338377