Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vor allem mit den unterschiedlichen Funktionen und dem oben beschriebenen grammatikalischen Wandel von "ob" im Frühneuhochdeutschen. Zunächst wird kurz die Etymologie von "ob" dargelegt. Anschließend werden die Unterschiede zwischen koordinierenden und subordinierenden Konjunktionen und die Polysemie und Polyfunktionalität von "ob" in früheren Sprachstufen erläutert, was notwendig ist, um im nächsten Schritt den im einleitenden Zitat erwähnten Prozess, bei dem semantische Profilierungen subordinierender Konjunktionen im Fnhd. vorgenommen werden, näher zu analysieren. Unter anderem wird anhand der vier Grammatikalisierungsschritte nach Heine die Grammatikalisierung von ob als Haupteinleiter von konditionalen Nebensätzen im Mhd., bis hin zum fnhd. ob-Partikel als Haupteinleiter konzessiver Nebensätze untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Etymologie
- Rekapitulation: Konjunktionen und Subjunktionen
- Syntax: Polyfunktionalität von ob in früheren Sprachstufen
- Exkurs: ob als Präposition
- Attributsätze
- Adverbialsätze
- Semantik: Polysemie von ob in früheren Sprachstufen
- ob als konditionale Subjunktion bis zum Fnhd.
- ob als konzessiv-konditionale Subjunktion im Fnhd.
- ob als konzessive Subjunktion im Fnhd.
- Veränderungen des Konjunktionssystems im Frühneuhochdeutschen
- Monosemierung von ob-Partikel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Grammatikalisierung subordinierender Konjunktionen im Frühneuhochdeutschen (Fnhd.), insbesondere mit dem Wandel von "ob" von einer konditionalen zu einer konzessiven Subjunktion. Die Analyse untersucht die Entwicklung des Systems der subordinierenden Konjunktionen im Fnhd., beleuchtet die polysemantische Funktion von "ob" in früheren Sprachstufen und analysiert die Prozesse der semantischen Profilierung, die zur Entstehung der konzessiven Subjunktion "obwohl" führten.
- Entwicklung des Konjunktionssystems im Fnhd.
- Polyfunktionalität und Polysemie von "ob" in früheren Sprachstufen
- Grammatikalisierung von "ob" als konditionale Subjunktion
- Entstehung der konzessiven Subjunktion "obwohl"
- Korpusanalysen mit dem Deutschen Textarchiv (DTA)
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Veränderungen im System der subordinierenden Konjunktionen im Fnhd. Sie beschreibt den Wandel von "ob" von einer konditionalen zu einer konzessiven Subjunktion und stellt die Forschungsfragen der Arbeit dar.
- Etymologie: Dieses Kapitel beleuchtet die etymologische Entwicklung von "ob" vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen. Es analysiert die Bedeutung und Funktion von "ob" in verschiedenen historischen Sprachstufen.
- Rekapitulation: Konjunktionen und Subjunktionen: Dieses Kapitel definiert die Konjunktionen und Subjunktionen und hebt die Unterschiede zwischen den beiden Arten von Junktoren hervor. Es beschreibt die syntaktischen und semantischen Funktionen von Konjunktionen und Subjunktionen und erklärt ihre Rolle im Satzbau.
- Syntax: Polyfunktionalität von ob in früheren Sprachstufen: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen syntaktischen Funktionen von "ob" in früheren Sprachstufen, einschließlich seiner Verwendung in Attributsätzen, Adverbialsätzen und als Präposition. Es analysiert die Bedeutung und Funktion von "ob" in verschiedenen Satztypen.
- Semantik: Polysemie von ob in früheren Sprachstufen: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen semantischen Funktionen von "ob" in früheren Sprachstufen, einschließlich seiner Verwendung als konditionale, konzessiv-konditionale und konzessive Subjunktion. Es beschreibt die Entwicklung der verschiedenen Bedeutungen von "ob" und die Faktoren, die diese Entwicklung beeinflusst haben.
- Veränderungen des Konjunktionssystems im Frühneuhochdeutschen: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen im System der subordinierenden Konjunktionen im Fnhd. Es untersucht die Konkurrenz zwischen verschiedenen Konjunktionen und die Prozesse der semantischen Profilierung, die zur Entstehung neuer Subjunktionen führten.
- Monosemierung von ob-Partikel: Dieses Kapitel untersucht den Prozess der Monosemierung von "ob" als konzessive Subjunktion im Fnhd. Es analysiert die Faktoren, die zur Spezialisierung von "ob" auf die konzessive Funktion geführt haben und untersucht die Rolle der Partikel "-gleich", "-wohl", "-schon" und "-zwar" bei diesem Prozess.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Grammatikalisierung subordinierender Konjunktionen, insbesondere auf den Wandel von "ob" im Frühneuhochdeutschen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Konjunktionen, Subjunktionen, Grammatikalisierung, Polyfunktionalität, Polysemie, Konditionalsatz, Konzessivsatz, "ob", "obwohl", Deutsches Textarchiv (DTA), Korpusanalyse.
- Arbeit zitieren
- Michelle Paul (Autor:in), 2020, Zur Grammatikalisierung subordinierender Konjunktionen im Frühneuhochdeutschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1338584