Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Economy and Industry

Kann die Krisentheorie von Karl Marx zur Erklärung der aktuellen Finanzkrise beitragen?

Title: Kann die Krisentheorie von Karl Marx zur Erklärung der aktuellen Finanzkrise beitragen?

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stefanie Graf (Author)

Sociology - Economy and Industry
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausgehend vom Zusammenbruch des US-amerikanischen Immobilienmarktes im Sommer 2007 hat sich bis heute eine weltweite Finanz- und Bankenkrise entwickelt, die sich nach Einschätzungen der Weltbank und diverser Wirtschaftexperten zur schlimmsten Krise der Weltwirtschaft seit 1929 auswächst. Und auch ein Sündenbock wurde schnell ausgemacht. Quer durch das politische Spektrum ist man sich sicher; Schuld tragen die „gierigen“ Banker und Fondsmanager, die die Bankeinlagen der Sparer an der Börse durch unseriöse Spekulationen „verzockten“. So verkündet die globalisierungskritische Bewegung Attac auf der Homepage ihrer Kampagne ‚Das Casino schließen!’: „Die aktuelle Krise ist keine Naturkatastrophe. Sie ist die direkte Folge der Gier und der Skrupellosigkeit der Banker und Fondsmanager […]“ (Attac 2009). Diese Einschätzung der Krisenursachen teilen offenbar sämtliche bürgerlichen Medien vom eher linksliberalen Spiegel bis zur konservativen Welt. Im öffentlichen Diskurs wird stark mit moralischen Kategorien argumentiert, selten wird jedoch die Frage nach dem kapitalistischen System und den daraus resultierenden Strukturen, die das Handeln der Akteure determinieren, gestellt. Zwar scheint nach der Krise plötzlich Einigkeit darüber zu herrschen, dass es sich bei den Selbstregulierungskräften des freien Marktes um ein neoliberales Ammenmärchen handelt, auf der anderen Seite wird die Notwendigkeit der staatlichen Regulierung der Finanzmärkte nicht mit einem dem System inhärenten Krisenpotential, sondern mit der Gier und dem menschlichen Versagen einzelner Akteure begründet.
Gleichzeitig spukte 2008 die Nachricht durch die Medien, es habe aufgrund der Finanzkrise einen Ansturm auf „das Kapital“ von Karl Marx gegeben, welches kurzzeitig sogar ausverkauft gewesen sei (vgl. Bauckhage 23.10.2008).Sind Marx und seine Analyse des Kapitalismus also mitten in der Krise plötzlich wieder aktuell? In der Öffentlichkeit weit verbreitet scheint die Annahme zu sein, Marx habe einen durch eine Krise ausgelösten Zusammenbruch des kapitalistischen Systems prophezeit. Zwar ist diese Behauptung in Marx Schriften aus der Zeit der Wirtschaftskrise von 1857 enthalten, nach Beendigung derselben verabschiedete sich jedoch auch Marx offenbar wieder von diesem Gedanken (vgl. Heinrich 2008, S. 56). Aber worin besteht dann überhaupt die marxsche Krisentheorie? Können die analytischen Kategorien, die Marx im Kapital vor gut 150 Jahren prägte heute überhaupt noch gewinnbringend angewandt werden?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die aktuelle Finanzkrise
  • bei Marx
    • Realwirtschaftliche Aspekte der marxschen Krisentheorie
      • Das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate
      • Unterkonsumptionstheorie
    • Monetäre Aspekte der marxschen Klisentheorie
      • Geld
      • Zinstragendes Kapital
      • Kredit
      • Fiktives Kapital
      • Aktienmarkt
  • Marx und die Finanzkrise
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Aktualität der Krisentheorie von Karl Marx im Kontext der aktuellen Finanzkrise. Ziel ist es, zu analysieren, ob und inwiefern die marxschen Kategorien zur Erklärung der Finanzkrise beitragen können.

  • Die Entstehung und Entwicklung der aktuellen Finanzkrise
  • Die verschiedenen Ansätze der marxschen Krisentheorie, insbesondere die monetären Aspekte
  • Die Übertragbarkeit der marxschen Analysekategorien auf die aktuelle Finanzkrise
  • Die Rolle des fiktiven Kapitals und der Finanzmärkte im marxschen Kontext
  • Die Bedeutung der Kreditwirtschaft und die Folgen der Überproduktion im kapitalistischen System

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der marxschen Krisentheorie im Kontext der aktuellen Finanzkrise. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung der Finanzkrise, beginnend mit der Immobilienblase in den USA, über die Subprime-Kredite bis hin zur internationalen Bankenkrise. Die marxschen Krisentheorien werden in Kapitel 3 vorgestellt, wobei sowohl realwirtschaftliche als auch monetäre Aspekte beleuchtet werden. Das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate und die Unterkonsumptionstheorie werden als realwirtschaftliche Ansätze behandelt. Die monetären Aspekte umfassen die Funktionen des Geldes, das zinstragende Kapital, die Kreditwirtschaft, das fiktive Kapital und den Aktienmarkt. Kapitel 4 widmet sich der Übertragbarkeit der marxschen Kategorien auf die aktuelle Finanzkrise. Dabei wird die Rolle des fiktiven Kapitals, die Bedeutung der Finanzmärkte und die Interdependenz von Finanz- und Produktionssphäre im Kontext der Krise untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Finanzkrise, die Krisentheorie von Karl Marx, das fiktive Kapital, die Kreditwirtschaft, die Überproduktion, die Unterkonsumption, das Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate, die Rolle des Geldes im Kapitalismus, die Interdependenz von Finanz- und Produktionssphäre, die Globalisierung und die Entwicklung der Finanzmärkte.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Kann die Krisentheorie von Karl Marx zur Erklärung der aktuellen Finanzkrise beitragen?
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Soziologie)
Course
Die Aktualität der Soziologie von Karl Marx
Grade
2,0
Author
Stefanie Graf (Author)
Publication Year
2009
Pages
24
Catalog Number
V133859
ISBN (eBook)
9783640415878
ISBN (Book)
9783640408467
Language
German
Tags
Marx Finanzkrise Krisentheorie Kredit fiktives Kapital Kapital Krise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Graf (Author), 2009, Kann die Krisentheorie von Karl Marx zur Erklärung der aktuellen Finanzkrise beitragen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133859
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint