Die Verfassung in den Vereinigten Staaten blickt auf eine lange Geschichte zurück. Vor über 200 Jahren wurde sie von den sog. founding fathers erarbeitet, geschrieben und nach mehreren Jahren auch durchgesetzt, nachdem sich im Jahre 1787 die Stimmen mehrten, die eine Neuordnung der Verhältnisse und eine Stärkung der Zentralgewalt forderten.
Der Verfassungskonvent von Philadelphia sah zunächst eine bloße Revision der Articles Of Confederation vor, unter dem Vorsitz von George Washington war man sich aber letztendlich darüber einig, dass die Konföderationsartikel durch eine neue Verfassung ersetzt werden sollten. Bis Mitte 1788 hatten von den damaligen 13 Staaten neun die neue Verfassung ratifiziert, so dass diese im Jahre 1789 in Kraft treten konnte. Aufgrund hoher Hürden wurde die U.S. Bundesverfassung zwischen 1789 und 2009 lediglich 27 Mal um die sog. amendments ergänzt, bereits aber in den ersten beiden Jahren um die ersten zehn davon erweitert, nämlich dem Grundrechtskatalog der bill of rights.
Diese lange Zeitspanne ist vor dem Hintergrund zu bedenken, dass es im Folgenden um die Interpretation eines Werkes in der heutigen Zeit geht, welches seit über zwei Jahrhunderten nahezu unverändert ist und den Vereinigten Staaten aber trotzdem seine Prägung verleiht. Auf zwei moderne Auslegungsmethoden wird dabei im Besonderen einzugehen sein, jener des ‚originalism’ und der des ‚judicial activism’.
Davor gilt es aber, die Grundstruktur und den Aufbau der Gerichtsbarkeit in den Vereinigten Staaten zu erörtern, um die Besonderheiten der amerikanischen Judikative und des anglo-amerikanischen Fallrechts in Bezug auf die Verfassungsinterpretation hervorheben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- ,ORIGINALISM' CONTRA ,JUDICIALACTIVISM' IN DER VERFASSUNGSINTERPRETATION DER VEREINIGTEN STAATEN AMERIKA
- I. Einleitung
- II. Grundstruktur der Gerichtsbarkeit in den Vereinigten Staaten
- 1. Aufbau der Gerichtsbarkeit und Enumerativvedassung.
- 2. Verfassungsrechtliche Grundlage
- 3. U.S. Supreme Court an der Spitze der Bundesgerichtsbarkeit
- 4. Zuständigkeitszuweisung an den U. S. Supreme Court....
- a. Unterteilung nach verfolgten Zielen.
- b. Sprachlich-systematische
- c. Instanzliche Unterteilung.
- d. Marbury v. Madison (1803)....
- 5 U.S. Bundesgerichtsbarkeit und
- III. Der U.S. Supreme Court im
- 1. Bestellungsverfahæn für Verfassungsrichter
- 2. Anzahl und Amtszeit für Verfassungsrichter..
- a. Anzahl der Richter am U.S. Supreme Court..
- b. Amtszeit der Verfassungsrichter am U. S. Supreme Court.
- 'V. Das amerikanische
- 1. precedent.................
- 2. stare decisis.....................................................................................................
- V. Die Auslegungsmethoden in den Vereinigten Staaten —
- 1. Überblick....
- 2. Einführung in die verfassungsrechtliche Methodendiskussion...
- 3. Die amerikanischen Auslegungsmethoden im Einzelnen
- ....
- —
- a. , Intentionalism'..
- aa. Auslegungsziel..
- bb. Kritik
- b. ,Purposivism'
- aa. Auslegungsziel..
- bb. Kritik
- c. Resümee zu „Intentionalism' und , Purposmsrn
- d. , Textualism'
- aa. Auslegungsziel...
- bb. Kritik...
- e. , Dynamic statutory interpretation' Oder , Judicial Activism'
- aa. Auslegungsziel...
- LITERATURVERZEICHNIS
- W Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Verfassungsinterpretation in den Vereinigten Staaten und analysiert zwei wichtige moderne Auslegungsmethoden: ,Originalism' und ,Judicial Activism'. Die Arbeit untersucht die Grundstruktur und den Aufbau der amerikanischen Gerichtsbarkeit, um die Besonderheiten der amerikanischen Judikative und des anglo-amerikanischen Fallrechts im Kontext der Verfassungsinterpretation hervorzuheben.
- Aufbau und Grundstruktur der amerikanischen Gerichtsbarkeit
- Verfassungsrechtliche Grundlage der amerikanischen Gerichtsbarkeit
- Das Bestellungsverfahren für Verfassungsrichter
- Der Einfluss des 'precedent' und 'stare decisis' auf die Verfassungsinterpretation
- Die verschiedenen Auslegungsmethoden in den Vereinigten Staaten, insbesondere ,Originalism' und ,Judicial Activism'
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Verfassungsinterpretation in den Vereinigten Staaten ein und stellt die beiden zentralen Auslegungsmethoden, ,Originalism' und ,Judicial Activism', vor. Es wird erläutert, dass die Arbeit die Grundstruktur und den Aufbau der amerikanischen Gerichtsbarkeit beleuchtet, um die Besonderheiten der amerikanischen Judikative und des anglo-amerikanischen Fallrechts in Bezug auf die Verfassungsinterpretation hervorzuheben.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Grundstruktur der Gerichtsbarkeit in den Vereinigten Staaten. Dabei werden der Aufbau der Gerichtsbarkeit, die verfassungsrechtliche Grundlage, die Stellung des U.S. Supreme Court, die Zuständigkeitszuweisung an den U.S. Supreme Court und die Gewaltenteilung in den Vereinigten Staaten behandelt.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den U.S. Supreme Court und beleuchtet das Bestellungsverfahren für Verfassungsrichter sowie die Anzahl und Amtszeit der Verfassungsrichter.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem anglo-amerikanischen Fallrecht und erklärt die Bedeutung der Begriffe 'precedent' und 'stare decisis' für die Verfassungsinterpretation.
Das fünfte Kapitel analysiert die verschiedenen Auslegungsmethoden in den Vereinigten Staaten. Es werden die beiden traditionellen Theorien ,Intentionalism' und ,Purposivism' sowie die beiden modernen Ansätze ,Textualism' und ,Judicial Activism' vorgestellt und kritisch betrachtet. Die Arbeit geht auf die jeweiligen Auslegungsziele, die Kritikpunkte und die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden ein.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Verfassungsinterpretation, ,Originalism', ,Judicial Activism', die amerikanische Gerichtsbarkeit, der U.S. Supreme Court, das anglo-amerikanische Fallrecht, 'precedent', 'stare decisis', ,Intentionalism', ,Purposivism', ,Textualism', ,Dynamic statutory interpretation', sowie die Gewaltenteilung in den Vereinigten Staaten.
- Quote paper
- Gregor Kerschbaumer (Author), 2009, Originalism contra Judicial Activism in der amerikanischen Verfassungsinterpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133863