Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Medienpsychologie

Die Auswirkungen eines Medienverzichts auf das psychische Wohlbefinden

Titel: Die Auswirkungen eines Medienverzichts auf das psychische Wohlbefinden

Bachelorarbeit , 2023 , 84 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Stefan Gruber (Autor:in)

Psychologie - Medienpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, ob und wenn ja, welche Auswirkungen Medien im Allgemeinen (Fokus auf die private Nutzung) auf das psychische Wohlbefinden haben. Dieses Ziel wurde mithilfe eines Experiments erreicht, indem eine Gruppe auf Medien verzichtete und zum Vergleich eine Gruppe eine Woche Medien normal weiterkonsumierte. Anschließend wurde geprüft, ob es bedeutende Veränderungen innerhalb der Gruppen bzw. zwischen den Gruppen gab. Es kam auch zur Kontrolle, ob es in der Gruppe, die auf Medien verzichtete, Entzugserscheinungen gab bzw. ob diese Gruppe mehr Zeit für Hobbies bzw. Tätigkeiten außerhalb des privaten Medienkonsums hatte.

Das Thema Medien hat gerade mit dem Aufkommen des Internets und dahingehend immer neuerer technologischer Möglichkeiten an Bedeutsamkeit gewonnen. Umso essenzieller ist die Frage, welche Auswirkungen diese auf die Psyche des Menschen haben. Es existieren bereits Studien (Beziehen sich meist auf ein spezielles Medium), die etwa zeigen, dass z.B. Soziale Medien negative Effekte (z.B. Förderung von Depressionen) entfalten können. Umfangreiche Forschungen über die allgemeine Wirkung von Medien auf das menschliche Wohlbefinden sind kaum zu finden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Medien
    • Mediengeschichte
    • Medienpsychologie
    • Medienarten
    • Medienaufgaben und Medienethik
    • Statistiken zur Mediennutzung in Österreich
    • Kognitionspsychologie und Medien
    • Medienauswahl
    • Emotionen und Medien
    • Suchtverhalten in Bezug auf Medien
    • Zusammenfassung
    • Experiment
  • Methode
  • Ergebnisse
    • Psychisches Wohlbefinden
    • Freiwilliger Fragebogen
    • Hobbies
    • Entzugserscheinungen
    • Abgebrochene Teilnahmen
  • Diskussion
    • Experiment
    • Psychisches Wohlbefinden und Entzugserscheinungen
    • Hobbies
    • Eigene Stellungnahme
  • Fazit und Ausblick
    • Fazit
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen eines Medienverzichts auf das psychische Wohlbefinden. Der Autor führt ein Experiment mit zwei Gruppen durch, eine mit Medienverzicht und eine Kontrollgruppe. Die Studie zielt darauf ab, die Auswirkungen von Medien auf die Psyche zu erforschen und herauszufinden, ob ein Medienverzicht zu Entzugserscheinungen führt und welche Auswirkungen er auf das psychische Wohlbefinden und die Freizeitgestaltung hat.

  • Einfluss von Medien auf das menschliche Wohlbefinden
  • Auswirkungen eines Medienverzichts auf die Psyche
  • Entzugserscheinungen bei Medienverzicht
  • Zusammenhang zwischen Medienkonsum und Freizeitgestaltung
  • Vergleichende Analyse von Kontroll- und Experimentalgruppe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erläutert die Aktualität des Themas und die Bedeutung der Erforschung der Auswirkungen von Medien auf die menschliche Psyche. Das Kapitel "Medien" bietet eine umfassende Einführung in die Thematik, beleuchtet die Mediengeschichte, Medienpsychologie, Medienarten und Medienethik sowie Statistiken zur Mediennutzung in Österreich. Es betrachtet auch die Beziehung zwischen Kognitionspsychologie und Medien sowie Emotionen und Medien. Schließlich werden Suchtverhalten in Bezug auf Medien und die Methoden des Experiments behandelt.

Im Kapitel "Methode" werden die Vorgehensweise und das Design des Experiments beschrieben, einschließlich der Zusammensetzung der Gruppen, der Datenerhebung und der verwendeten Messinstrumente. Das Kapitel "Ergebnisse" analysiert die Ergebnisse des Experiments, insbesondere die Auswirkungen des Medienverzichts auf das psychische Wohlbefinden, die Freizeitgestaltung und die Häufigkeit von Entzugserscheinungen. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und Grafiken dargestellt.

Das Kapitel "Diskussion" bewertet die Ergebnisse des Experiments und zieht Schlussfolgerungen aus den Daten. Es interpretiert die Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Medienforschung und die Praxis. Es enthält auch eine kritische Reflexion der eigenen Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Medien, Medienverzicht, psychisches Wohlbefinden, Hobbies, Entzugserscheinungen und Experiment. Sie untersucht die Auswirkungen von Medien auf die menschliche Psyche und das Ergebnis eines selbst durchgeführten Experiments, welches den Einfluss eines Medienverzichts auf das psychische Wohlbefinden und das Freizeitverhalten misst. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die Rolle von Medien in der heutigen Gesellschaft und mögliche Konsequenzen eines Medienverzichts.

Ende der Leseprobe aus 84 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Auswirkungen eines Medienverzichts auf das psychische Wohlbefinden
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
2,3
Autor
Stefan Gruber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
84
Katalognummer
V1338647
ISBN (PDF)
9783346839466
ISBN (Buch)
9783346839473
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mediendetox Digital Detox Medien Medienverzicht Experiment Medien Medienabstinenz Entzugserscheinungen Medien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Gruber (Autor:in), 2023, Die Auswirkungen eines Medienverzichts auf das psychische Wohlbefinden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1338647
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  84  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum