Die Problemstellung liegt im Falle dieses Assignments bereits in der Aufgabenstellung. Es soll eine einfache Java-Anwendung zur Verwaltung eines Karteisystems erstellt werden. Hierzu sollen die Klassen Kartei, Freund und Adresse erstellt werden. Dementsprechend liegt eine objektorientierte Programmierung bereits in der Aufgabenstellung.
In der Klasse Kartei sollen Methoden zum Hinzufügen, zum Ändern und zum Löschen von Freunden geben. Ebenfalls eine Suche nach Freunden und die Ausgabe der Gesamtzahl der verwalteten Freunde soll implementiert werden. In der Klasse Freund sollen die persönlichen Daten eines Freundes gespeichert werden, wie auch eine eindeutige Kennung. Es sollen Methoden zum Anlegen neuer Freunde, zum Auslesen und Ändern der Attribute implementiert werden. In der Klasse Adresse werden adresstypische Attribute, wie z.B. PLZ, Ort und Straße gefordert. Es sollen Methoden zum Auslesen und Ändern dieser Attribute zur Verfügung gestellt werden.
Im Mainprogramm sollen dann Freunde mit ihren Adressen in der Kartei angelegt werden, ebenso das Ändern und Löschen von Einträgen soll beispielhaft vorgenommen werden. Eine Adressliste alles Freunde soll ebenfalls ausgebbar sein.
In allen Klassen soll auch die Fehlerbehandlung, das sogenannte Error-Handling beachtet werden und zur Beschreibung aller Klassen sollen UML-Diagramme angefertigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau
- Grundlagen
- Java
- Objektorientierung
- UML
- Konzeption der Java-Anwendung
- Klasse Adresse
- Klasse Freund
- Klasse Kartei
- Klasse Main
- Erweiterungsmöglichkeiten und Fazit
- Verbesserungsmöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieses Assignments ist die Erstellung einer einfachen Java-Anwendung zur Verwaltung eines elektronischen Karteisystems. Die Anwendung soll die Klassen Kartei, Freund und Adresse beinhalten, die objektorientiert programmiert werden. Die Funktionen der Anwendung umfassen das Hinzufügen, Ändern und Löschen von Freunden in der Kartei sowie die Suche nach Freunden und die Ausgabe der Gesamtzahl der verwalteten Freunde.
- Objektorientierte Programmierung in Java
- Entwicklung eines einfachen Karteisystems
- Implementierung von Klassen für Kartei, Freund und Adresse
- Fehlerbehandlung (Error-Handling)
- UML-Diagramm zur Beschreibung der Klassen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Problemstellung und die Zielsetzung des Assignments ein. Es beschreibt die Aufgabe, ein einfaches Java-basiertes Karteisystem zu erstellen, und definiert die Klassen Kartei, Freund und Adresse, die für die Implementierung des Systems verwendet werden sollen. Das zweite Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Java-Programmierung, Objektorientierung und UML vor. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Konzeption der Java-Anwendung. Es beschreibt die einzelnen Klassen, ihre Attribute und Methoden, sowie die Zusammenhänge zwischen den Klassen. Abschließend werden im vierten Kapitel die Erweiterungsmöglichkeiten und das Fazit der Arbeit präsentiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Java, objektorientierte Programmierung, Karteisystem, UML, Klassen, Attribute, Methoden, Fehlerbehandlung, Error-Handling. Der Text behandelt die Konzeption und Implementierung einer einfachen Java-Anwendung zur Verwaltung eines elektronischen Karteisystems und nutzt dazu die objektorientierte Programmierung. Die Anwendung wird mit UML-Diagrammen dokumentiert und umfasst die Behandlung von Fehlern.
- Quote paper
- Robin Fischer (Author), 2022, Erstellung einer einfachen Java-Anwendung zur Verwaltung eines elektronischen Karteisystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1338651