Diese Seminararbeit besteht aus drei Filmkritiken.
Im ersten Skript wird der Film "Sideways" von Alexander Payne vorgestellt und bewertet. Im Rahmen der zweiten Kritik wird der Film "Die fetten Jahren sind vorbei" von Hans Weingartner behandelt.Im letzten Essay wird der Film "The Aviator" von Martin Scorsese kritisch betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- A week to get crazy: Auf der Reise zu Wein, Weib und zu sich selbst. ( „Sideways", Alexander Payne, USA 2004 )
- Wild und frei leben (Die fetten Jahre sind vorbei, Huns Weingartner, Deutschland / Österreich 2004)
- "Der Aviator" ( Marlin Scorsese , USA / Japan / Deutschland, )
- Filmbibliographie:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit präsentiert eine umfassende Analyse von drei Filmen, die sich mit den Themen Lebenskrisen, Rebellion und dem Streben nach Freiheit befassen. Die Arbeit untersucht die filmischen Mittel, die von den Regisseuren eingesetzt werden, um diese Themen zu beleuchten, und analysiert die Charaktere und ihre Entwicklung im Kontext der jeweiligen Geschichten.
- Lebenskrisen und die Suche nach Sinn
- Jugend und Rebellion gegen gesellschaftliche Normen
- Das Streben nach Freiheit und Selbstverwirklichung
- Die Rolle des Einzelnen im Kontext von Macht und Einfluss
- Die filmische Darstellung von Emotionen und Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
- A week to get crazy: Auf der Reise zu Wein, Weib und zu sich selbst.
( „Sideways", Alexander Payne, USA 2004 )
„Sideways" erzählt die Geschichte von Miles und Jack, zwei alten College-Freunden, die eine einwöchige Reise durch die Weinberge Kaliforniens unternehmen. Während Miles, ein introvertierter und melancholischer Weinkenner, die Ruhe und Schönheit der Landschaft genießen möchte, sehnt sich Jack, ein extrovertierter Schürzenjäger, nach Abenteuer und sexuellen Abenteuern. Die Reise führt die beiden Freunde zu verschiedenen Weingütern, wo sie verschiedene Weine verkosten und neue Menschen kennenlernen. Während Jack eine Affäre mit Stephanie beginnt, die seine Hochzeitspläne in Frage stellt, entwickelt Miles eine zarte Beziehung zu Maya, einer Kellnerin mit einer Leidenschaft für Wein und Kunst. Die Reise stellt für beide Freunde eine Herausforderung dar, die sie dazu zwingt, sich mit ihren eigenen Lebensentwürfen und ihren vergangenen Verletzungen auseinanderzusetzen.
- Wild und frei leben
(Die fetten Jahre sind vorbei, Huns Weingartner, Deutschland / Österreich 2004)
„Die fetten Jahre sind vorbei" erzählt die Geschichte von Jan, Peter und Jule, drei jungen Rebellen, die nachts in fremden Villen einbrechen und Mobiliar auf den Kopf stellen, um gegen die ungerechte Verteilung des Reichtums zu protestieren. Inspiriert von einem französischen Arzt, der jahrelang in Pariser Villen einbrach, wollen sie mit ihren Aktionen die Gesellschaft aufrütteln und für eine gerechtere Welt kämpfen. Die drei Freunde geraten jedoch in eine gefährliche Situation, als sie von einem reichen Geschäftsführer auf frischer Tat erwischt werden. Gemeinsam mit ihrer Geisel fahren sie in die Alpen, wo sie in der Hütte von Jules Onkel festgesetzt werden. Die in der Hutte verschaffene emotionale Nähe bietet allen Beteiligten die Möglichkeit, über ihr Leben nachzudenken und sich mit ihren eigenen Idealen auseinanderzusetzen. Die Geschichte stellt die Frage, wie man in einer Welt voller Ungerechtigkeit und Ungleichheit für seine Ideale kämpfen kann, ohne dabei seine eigenen Prinzipien zu verraten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Lebenskrisen, Rebellion, Freiheit, Selbstverwirklichung, Filmsprache, Charakterentwicklung, Gesellschaftliche Normen, Ungleichheit, Kapitalismus, Jugendbewegung, Filmanalyse, und die filmische Darstellung von Emotionen und Beziehungen.
- Arbeit zitieren
- Petia Ganeva (Autor:in), 2005, A Week To Get Crazy , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133869