In der folgenden Seminararbeit soll erörtert werden, inwieweit die immer wieder aufkommenden militärischen Differenzen zwischen dem persischen Reich und Griechenland im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. Einfluss auf die Entwicklung der attischen Demokratie genommen haben. Wurde die Entwicklung dadurch gebremst oder begünstigt?
Um diese Frage zu klären wird anfangs das Augenmerk auf den ionischen Aufstand, welcher als Ausgangspunkt der griechisch – persischen Differenzen zählt, gerichtet. Ziel ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Ursachen des Aufstandes, um verstehen zu können, weshalb die Ionier sich gegen die Perser und auch ihre Herrschaftsform auflehnten. Es wird auch der Ansatz Herodots betrachten. Seine „Historien“ sind die Hauptquelle dieses Werkes. Das Verlangen nach Demokratie verläuft parallel zu den Aufständen in Kleinasien auf dem griechischen Festland weiter. Insbesondere die Verdienste Solons und Kleisthenes werden dargestellt. Im letzten Kapitel wird ausführlich die Korrelation der persischen Angriffskriege mit der attischen Demokratie analysiert. Insbesondere die sich über Jahre ziehenden und immer wiederkehrendenden Perserkriege hatten großen Einfluss auf die Gesellschaft und Politik Athens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursachen des Aufstandes
- Gesellschaftspolitischer und ökonomischer Ansatz
- Herodots Ansatz
- Griechische Demokratiebewegung
- Solon
- Kleisthenes
- Folgen des ionischen Aufstandes
- Fazit
- Quellen
- Literatur
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht den Einfluss der griechisch-persischen Beziehungen auf die Entwicklung der attischen Demokratie im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. Sie beleuchtet den ionischen Aufstand als Ausgangspunkt dieser Konflikte und analysiert die Ursachen, insbesondere aus gesellschaftspolitischer und ökonomischer Perspektive sowie anhand des Ansatzes von Herodot. Darüber hinaus werden die Beiträge von Solon und Kleisthenes zur griechischen Demokratiebewegung beleuchtet. Abschließend wird die Korrelation der persischen Angriffskriege mit der attischen Demokratie untersucht.
- Der ionische Aufstand als Ausgangspunkt der griechisch-persischen Konflikte
- Die gesellschaftspolitischen und ökonomischen Ursachen des ionischen Aufstandes
- Herodots Ansatz zur Erklärung des ionischen Aufstandes
- Die Beiträge von Solon und Kleisthenes zur Entwicklung der attischen Demokratie
- Der Einfluss der persischen Angriffskriege auf die attische Demokratie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Fragestellung der Arbeit. Sie stellt den ionischen Aufstand als Ausgangspunkt der griechisch-persischen Konflikte dar und skizziert die zentralen Aspekte, die im weiteren Verlauf untersucht werden.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen des ionischen Aufstandes. Dabei wird sowohl die gesellschaftspolitische und ökonomische Perspektive beleuchtet, als auch der Ansatz Herodots dargestellt. Es werden die verschiedenen Interessen und Konflikte zwischen den Ioniern und den Persern analysiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der griechischen Demokratiebewegung und den Beiträgen von Solon und Kleisthenes. Es werden die Reformen der beiden Staatsmänner in Athen dargestellt und deren Bedeutung für die Entwicklung der attischen Demokratie hervorgehoben.
Im vierten Kapitel wird der Einfluss des ionischen Aufstandes und der anschließenden persischen Angriffskriege auf die attische Demokratie untersucht. Es werden die Auswirkungen der Kriege auf die Gesellschaft und Politik Athens analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der antiken Geschichte, darunter die griechisch-persischen Beziehungen, der ionische Aufstand, die attische Demokratie, Solon, Kleisthenes und die Auswirkungen von Kriegen auf gesellschaftliche und politische Entwicklungen. Weitere relevante Schlüsselbegriffe sind: gesellschaftspolitische und ökonomische Ursachen, Herodots Ansatz, Polisautonomie, Tyrannis, Tributpflichten, persische Expansionen, Handel und Seefahrt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Inwiefern beeinflusste die griechisch-persische Beziehung die Entwicklung der attischen Demokratie?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1338707