„Das Hauptproblem der Entwicklung unserer Großstädte besteht darin, aus dem
überkommenen, ungeordneten und vielfach Sinn- und zweckwidrigen Chaos zu einem
idealeren Zustand zu gelangen.“ (Hallescher Stadtbaurat Wilhelm Jost 1925)
Die Stadtplanung dient somit, als Vorsorge für eine planmäßige Stadtentwicklung.
(Stadt Halle (Saale) (1995): Flächennutzungsplan: Erläuterungsbericht. Halle, S. 27) Der Flächennutzungsplan wird integrativ und gesamtplanerisch für das gesamte
Gemeindegebiet aufgestellt. Der Flächennutzungsplan ist kein abschließender
Darstellungskatalog, besitzt jedoch eine behördenverbindliche Richtlinie. Auch Behörden z.B.
des Straßenbaus sind mit ihrem Fachplanungen an den Flächennutzungsplan gebunden.
Die Darstellungen der beabsichtigte Bodennutung werden in den Grundzügen (nicht
parzellengenau) in dem Flächennutzungsplan dargestellt.
Vorgegebene Maßstäbe für die Darstellungen sind beispielsweise 1:20.000 bzw. 1:10.000 und
1:5000.
Der Flächennutzungsplan beschreibt somit die Allgemeine Art und das Allgemeine Maß der
baulichen und sonstigen Nutzung jedoch nicht die Besondere Art der baulichen Nutzung.
Der Planungshorizont liegt zwischen 10 bis 15 Jahren, ist aber nicht gesetzlich fixiert. Dieser
muss genügend Entwicklungsreserven beinhalten um auch für künftige heute noch nicht zu
bestimmenden Entwicklungen „tragfähig“ zu sein.
Soweit erforderlich können Änderungen, Ergänzungen oder Ersetzungen auch innerhalb des
Planungszeitraumes vorgenommen werden.
Verzichtet kann nur dann auf dem Flächennutzungsplan wenn der Bebauungsplan für
städtebauliche Ziele ausreicht.
Insgesamt gesehen stellt der Flächennutzungsplan die beabsichtigte städtebauliche
Entwicklungen der Stadt nach den heute voraussehbaren „Bedürfnissen“ dar.
(Braam, W. (1999): Stadtplanung. Aufgabenbereiche, Planungsmethodik, Rechtsgrundlagen.
Düsseldorf, S. 55-56)
Inhaltsverzeichnis
- Teil A
- 1. Einleitung
- 2. Der Flächennutzungsplan
- 2.1. Definition
- 2.2. Die rechtlichen Grundlagen von Flächennutzungsplänen
- 3. Darstellung des Flächennutzungsplanes
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Auszuweisende Flächen
- 4. Erläuterungsberichte und Beipläne
- 5. Planungsablauf
- 5.1. Grundlagenermittlung
- 5.2. Bestandsaufnahme
- 5.3. Erarbeitung von Entwicklungskonzepten
- 5.4. Bedarfsermittlung
- 5.5. Flächenbewertung und Flächenausweisung
- 6. Flächennutzungsplan in der kommunalen Praxis am Beispiel von Halle (Saale)
- 6.1. Raumstrukturelle Rahmenbedingungen
- 6.2. Wesentliche Auswirkungen auf die Stadtentwicklung
- 6.3. Zentrale Ziele und Leitlinien der Planung
- 6.4. Ausgewählte Ergebnisse der Flächennutzungsplanung
- 6.5. Flächenbilanz der Stadt Halle (Saale)
- 7. Umweltschutz im Flächennutzungsplan
- 8. Probleme
- 9. Fazit
- Teil B
- 1. Kurzbeschreibung des Bebauungsplans
- 2. Die rechtlichen Grundlagen von Bebauungsplänen
- 3. Aufgaben und Ziele des Bebauungsplans
- 4. Inhalt des Bebauungsplans
- 5. Einteilung von Bebauungsplänen
- 5.1. Einteilung nach dem Inhalt
- 5.1.1. Der qualifizierte Bebauungsplan
- 5.1.2. Der einfache Bebauungsplan
- 5.2. Einteilung nach dem Verhältnis zum Flächennutzungsplan
- 5.2.1. Der normale Bebauungsplan (nach Entwicklungsgebot)
- 5.2.2. Der Bebauungsplan nach Parallelverfahren
- 5.2.3. Vorzeitiger Bebauungsplan
- 5.2.4. Unechter vorzeitiger Bebauungsplan
- 5.2.5. Selbstständiger Bebauungsplan
- 6. Zuständigkeit und Verfahren
- 6.1. Zuständigkeit
- 6.2. Verfahren
- 7. Der Bebauungsplan in der kommunalen Praxis am Beispiel Halle
- 7.1. Umweltschutz in der Bebauungsplanung
- 7.2. Der Bebauungsplan Halle-Tornau
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Flächennutzungsplan und dem Bebauungsplan als zentrale Instrumente der kommunalen Planung. Ziel ist es, die beiden Planungsinstrumente im Kontext der Stadtentwicklung, insbesondere am Beispiel von Halle (Saale), zu beleuchten. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen, die Aufgaben, die Inhalte und die Anwendung in der Praxis betrachtet.
- Die Rolle des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans in der kommunalen Planung
- Die rechtlichen Grundlagen und Verfahren der beiden Planungsinstrumente
- Die Anwendung des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans am Beispiel der Stadt Halle (Saale)
- Die Bedeutung des Umweltschutzes in der Flächennutzungsplanung und Bebauungsplanung
- Die Herausforderungen und Probleme der kommunalen Planung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Einleitung, welche die Bedeutung der Stadtplanung für eine geordnete und planmäßige Stadtentwicklung hervorhebt. Das zweite Kapitel widmet sich dem Flächennutzungsplan, seiner Definition, seinen rechtlichen Grundlagen und seiner Darstellung. Dabei werden die unterschiedlichen Flächenarten und ihre Ausweisung im Flächennutzungsplan erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Erläuterungsberichte und Beipläne als ergänzende Elemente zum Flächennutzungsplan.
Das vierte Kapitel geht auf den Planungsablauf ein und beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte, die für die Erstellung eines Flächennutzungsplans notwendig sind. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Flächennutzungsplan in der kommunalen Praxis am Beispiel von Halle (Saale), wobei die raumstrukturellen Rahmenbedingungen, die Auswirkungen auf die Stadtentwicklung, die zentralen Ziele und Leitlinien der Planung sowie ausgewählte Ergebnisse der Flächennutzungsplanung betrachtet werden.
Das sechste Kapitel behandelt den Umweltschutz im Flächennutzungsplan. Das siebte Kapitel beleuchtet die Probleme der Flächennutzungsplanung. Das achte Kapitel befasst sich mit dem Bebauungsplan, seinen rechtlichen Grundlagen, seinen Aufgaben und Zielen sowie seiner Einteilung. Das neunte Kapitel widmet sich dem Bebauungsplan in der kommunalen Praxis am Beispiel von Halle (Saale) unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Belange.
Schlüsselwörter
Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, Stadtplanung, kommunale Planung, Halle (Saale), Stadtentwicklung, Umweltschutz, Rechtsgrundlagen, Verfahren, Flächenausweisung, Baugebiete, Bebauungsarten, Erläuterungsberichte, Beipläne, Entwicklungskonzepte, Bedarfsermittlung, Flächenbilanz.
- Quote paper
- Matthias Pink (Author), René Stange (Author), 2002, Der Flächennutzungs- und Bebauungsplan als Instrument der kommunalen Planung am Beispiel von Halle - Ziele und Aufgaben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13388