Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einem Aspekt des Themas ,,Gewalt in der Schule" - dem Schüler-Streitschlichter-Programm. Dieses Programm beruht auf dem Prinzip der Mediation und soll Schülerinnen und Schüler zu einer eigenverantwortlichen, gewaltfreien Bearbeitung ihrer Konflikte führen. Der erste Teil dieser Hausarbeit soll als Einführung in die Grundideen der Mediation und der Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler dienen. Im zweiten Abschnitt soll die Konzeption der dieser Arbeit zugrunde liegenden Untersuchung eines Kölner Gymnasiums behandelt werden. Diese Untersuchung fand in Form einer Fragebogenbefragung eines Lehrerkollegiums statt, mit dem Ziel, Aufschluss über das Stimmungsbild der Lehrerinnen und Lehrer hinsichtlich des Streitschlichter-Programms zu erhalten. Im letzten Abschnitt soll schließlich der Kern dieser Arbeit, die Untersuchungsergebnisse, präsentiert werden.
Um das Problem der Ansprache beider Geschlechter zu lösen, wird in Zukunft für die Gruppe der Lehrerinnen und Lehrer die weibliche und für die Gruppe der Schülerinnen und Schüler die männliche Form verwendet. Sofern es nicht ausdrücklich anders erwähnt wird, bezeichnen die jeweiligen Formulierungen beide Geschlechter.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Schüler-Streitschlichter-Programm
- 2.1 Formen der Gewalt in der Schule
- 2.2 Das Prinzip der Mediation
- 2.3 Grundzüge der Mediation in der Schule
- 2.4 Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
- 3. Konzeption und Durchführung der Untersuchung
- 3.1 Streitschlichtung an der Kaiserin-Augusta-Schule
- 3.2 Die Konzeption des Fragebogens
- 3.3 Der Fragebogen
- 3.4 Die Hypothesen
- 3.4.1 Erste Hypothese
- 3.4.2 Zweite Hypothese
- 3.4.3 Dritte Hypothese
- 3.5 Die Durchführung der Untersuchung
- 4. Die Ergebnisse der Untersuchung
- 4.1 Zusammenfassung allgemeiner Ergebnisse
- 4.2 Untersuchung der 1. Hypothese
- 4.3 Untersuchung der 2. Hypothese
- 4.4 Untersuchung der 3. Hypothese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Schüler-Streitschlichter-Programm als einem Ansatz zur Bewältigung von Gewalt an Schulen. Im Zentrum steht die Mediation als Prinzip der Konfliktlösung und die Rolle von Schülerinnen und Schülern als Streitschlichter. Die Arbeit analysiert eine Untersuchung an einem Kölner Gymnasium, die mithilfe eines Fragebogens das Stimmungsbild der Lehrkräfte zum Streitschlichter-Programm erfasst. Die Ergebnisse der Untersuchung liefern wichtige Einblicke in die Akzeptanz und Effektivität dieses Programms.
- Gewalt in der Schule
- Das Schüler-Streitschlichter-Programm
- Mediation als Konfliktlösung
- Beteiligung von Schülerinnen und Schülern
- Bewertung des Programms durch Lehrkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in das Thema Gewalt an Schulen und das Schüler-Streitschlichter-Programm ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die Methodik der Untersuchung.
- Kapitel 2: Das Schüler-Streitschlichter-Programm Dieses Kapitel analysiert das Schüler-Streitschlichter-Programm aus verschiedenen Perspektiven. Es beleuchtet die verschiedenen Formen der Gewalt in der Schule, das Prinzip der Mediation sowie die Grundzüge der Mediation im schulischen Kontext. Zudem wird die Rolle von Schülerinnen und Schülern als Streitschlichter im Detail besprochen.
- Kapitel 3: Konzeption und Durchführung der Untersuchung In diesem Kapitel wird die Untersuchung des Streitschlichter-Programms an der Kaiserin-Augusta-Schule vorgestellt. Es werden die Konzeption des Fragebogens, die Hypothesen der Untersuchung und die Durchführung der Befragung erläutert.
- Kapitel 4: Die Ergebnisse der Untersuchung Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden allgemeine Ergebnisse zusammengefasst und die einzelnen Hypothesen überprüft.
Schlüsselwörter
Schüler-Streitschlichter-Programm, Gewalt in der Schule, Mediation, Konfliktlösung, Fragebogenbefragung, Lehrkräfte, Akzeptanz, Effektivität
- Arbeit zitieren
- André Heimerl (Autor:in), 2001, Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler - Eine Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1339