Im Rahmen dieser Hausarbeit wird sich mit dem aktuellen Ukraine-Krieg beschäftigt. Dabei ist die zielführende Frage: „Wie viel Schuld trägt die EU als Kollektiv?“ Um diese Fragestellung zu unterstützen, wird anbei untersucht, ob die EU den aktuellen Krieg in der Ukraine erwarten konnte und dementsprechend handeln hätte können.
Die zweite Frage leitet sich aus der Position der EU als möglicher Akteur ab und bedingt die Forschungsfrage. Wenn die EU nicht hätte handeln können ohne sich selbst oder die Ukraine zu gefährden, dann würde die EU keine Verantwortung treffen. Ein Eingriff in ein souveränes Land wäre auch seitens der EU ein widriger Akt im Sinne des Völkerrechts, auch wenn die Intention des Aktes „gut“ war, weswegen man jegliche ungebetene Einmischung unterlassenen muss. Die Befriedung oder Stabilisation eines Landes wäre so ein ungebetener, guter Akt, den man kritisch betrachten muss, weswegen die Präventionsmaßnahmen für die Sicherung anliegender Staaten seitens der EU umso wichtiger ist.
Im ersten Kapitel werden die Ausgangssituationen der Parteien EU, Russland und Ukraine gelistet. Die Ausgangssituation Russland wird dabei ausführlicher dargestellt, da in der Historie des Putinregimes mehrere Verstöße gegen das Völkerrecht vorliegen und die Prozesse, welche zum militärischen Angriff Russlands führen, einander ähneln. Die aggressive, offensive Politik Russlands wird in diesem Kapitel an den Beispielen Tschetscheniens und Georgiens gezeigt.
Im zweiten Kapitel werden die Beziehungen der Parteien zueinander dargestellt, dabei werden soziale, politische und historische Verhältnisse betrachtet. Die Schwierigkeit zeigt sich dabei besonders in der Historie, Russland und Ukraine als Teil der Sowjetunion, aber nicht als Sowjetunion oder gar ein Land zu betrachten. Nach dem Fall der Sowjetunion konnte sich Russland nicht im gleichen Rahmen von den sowjetischen Altlasten trennen, wie es bei der Ukraine oder anderen ex-sowjetischen (EU-)Ländern der Fall war.
Im dritten und letzten Kapitel der Hausarbeit wird die zielführende Frage der Hausarbeit aufgegriffen und angesichts der Ergebnisse ausführlich beantwortet. Den Abschluss der Hausarbeit bildet das Fazit, in welchem die wichtigsten Punkte resümiert werden, ebenso wie das Ergebnis der Kernfrage wiederholt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ausgangssituation der Parteien
- 2.1 EU
- 2.2 Russland
- 2.2.1 Tschetschenienkrieg
- 2.2.2 Georgienkonflikt
- 2.3 Ukraine
- 3. Beziehungen
- 3.1 Russland – Ukraine
- 3.2 EU – Russland
- 3.3 EU – Ukraine
- 4. Bewertung der Verantwortung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage der kollektiven Verantwortung der EU im Kontext des Ukraine-Krieges. Sie analysiert, ob die EU den Krieg hätte vorhersehen und entsprechend handeln können. Die zweite, abgeleitete Frage befasst sich mit der Handlungsfähigkeit der EU unter Berücksichtigung möglicher Risiken für die EU selbst und die Ukraine. Die Arbeit berücksichtigt völkerrechtliche Aspekte und die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen.
- Die Ausgangssituation der beteiligten Parteien (EU, Russland, Ukraine).
- Die Beziehungen zwischen den Parteien (historisch, politisch, sozial).
- Die Rolle Russlands als Aggressor und dessen Vorgehensweise in früheren Konflikten.
- Bewertung der EU-Verantwortung im Hinblick auf den Ukraine-Krieg.
- Analyse der Handlungsmöglichkeiten der EU unter Berücksichtigung völkerrechtlicher Aspekte.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Fragestellung der Hausarbeit ein: Wie viel Schuld trägt die EU kollektiv am Ukraine-Krieg? Sie definiert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Besonders hervorgehoben wird die Notwendigkeit, die Handlungsmöglichkeiten der EU im Kontext des Völkerrechts zu betrachten und die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen zu berücksichtigen. Die Arbeit beschränkt sich auf die Betrachtung der EU und nicht der NATO, da letztere primär ein militärisches Bündnis ist, während die EU die politische Verantwortung trägt.
2. Ausgangssituation der Parteien: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituationen der beteiligten Akteure – EU, Russland und Ukraine – vor dem Ausbruch des Krieges. Der Fokus liegt auf Russland, dessen Geschichte unter Putin mehrere völkerrechtswidrige Militäreinsätze aufzeigt. Das Kapitel analysiert Russlands aggressive Politik anhand der Beispiele Tschetschenien und Georgien und legt den Grundstein für die spätere Bewertung der EU-Verantwortung. Die Situation der EU wird als gefestigt, aber von Herausforderungen wie der Finanzkrise, dem Flüchtlingsstrom und dem Brexit geprägt dargestellt. Die Ukraine wird im Kontext der Ereignisse seit 2014 beleuchtet.
3. Beziehungen: Dieses Kapitel analysiert die Beziehungen zwischen der EU, Russland und der Ukraine. Es beleuchtet die komplexen historischen, politischen und sozialen Zusammenhänge, insbesondere die Geschichte der Ukraine und Russlands als Teil der Sowjetunion und die unterschiedlichen Wege nach deren Zerfall. Die Schwierigkeit, die Beziehungen im Kontext der sowjetischen Vergangenheit zu betrachten, wird hervorgehoben. Die Kapitel umfassen die Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine, EU und Russland, und EU und der Ukraine.
Schlüsselwörter
Ukraine-Krieg, EU-Verantwortung, Kollektive Verantwortung, Russland, Völkerrecht, Prävention, Sanktionen, Handlungsfähigkeit, Georgienkonflikt, Tschetschenienkrieg, Internationale Beziehungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: EU-Verantwortung im Ukraine-Krieg
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die kollektive Verantwortung der Europäischen Union (EU) im Kontext des Ukraine-Krieges. Sie analysiert, ob die EU den Krieg hätte vorhersehen und entsprechend handeln können, und befasst sich mit der Handlungsfähigkeit der EU unter Berücksichtigung möglicher Risiken für die EU selbst und die Ukraine. Völkerrechtliche Aspekte und die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen werden berücksichtigt.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie viel Schuld trägt die EU kollektiv am Ukraine-Krieg? Eine abgeleitete Frage befasst sich mit der Handlungsfähigkeit der EU angesichts des Konflikts und möglicher Risiken.
Welche Akteure werden in der Hausarbeit betrachtet?
Die Hauptakteure sind die EU, Russland und die Ukraine. Die Arbeit konzentriert sich auf die EU und betrachtet Russland im Kontext seiner aggressiven Politik und des Ukraine-Krieges. Die NATO wird nicht explizit behandelt, da die Arbeit sich auf die politische Verantwortung der EU konzentriert.
Welche Aspekte der Ausgangssituation werden untersucht?
Die Hausarbeit analysiert die Ausgangssituation der beteiligten Parteien vor Ausbruch des Krieges. Für Russland wird dessen Geschichte unter Putin mit völkerrechtswidrigen Militäreinsätzen in Tschetschenien und Georgien untersucht. Die Situation der EU wird im Kontext von Herausforderungen wie Finanzkrise, Flüchtlingsströmen und Brexit betrachtet, während die Situation der Ukraine seit 2014 beleuchtet wird.
Wie werden die Beziehungen zwischen den Akteuren analysiert?
Die Hausarbeit analysiert die komplexen historischen, politischen und sozialen Beziehungen zwischen der EU, Russland und der Ukraine. Der Fokus liegt auf den Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine, der EU und Russland sowie der EU und der Ukraine, insbesondere im Kontext der sowjetischen Vergangenheit.
Welche Rolle spielt das Völkerrecht?
Das Völkerrecht spielt eine wichtige Rolle in der Bewertung der EU-Verantwortung. Die Handlungsmöglichkeiten der EU werden unter Berücksichtigung völkerrechtlicher Aspekte analysiert, und die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen wird hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Ausgangssituation der Parteien (EU, Russland, Ukraine), Beziehungen zwischen den Parteien, Bewertung der Verantwortung und Fazit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Ukraine-Krieg, EU-Verantwortung, Kollektive Verantwortung, Russland, Völkerrecht, Prävention, Sanktionen, Handlungsfähigkeit, Georgienkonflikt, Tschetschenienkrieg, Internationale Beziehungen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet für jedes Kapitel eine detaillierte Zusammenfassung, die die wichtigsten Punkte und die Argumentationslinie jedes Kapitels beschreibt. Die Einleitungen geben einen Überblick über den Inhalt und die Forschungsfrage.
Wie ist die Struktur der Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit folgt einer klaren Struktur mit Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern. Dies ermöglicht eine strukturierte und übersichtliche Darstellung der komplexen Thematik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Kollektive Verantwortung im Ukraine-Krieg. Wie viel Schuld trägt die EU als Kollektiv?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1339525