Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Lexik der Kinderliteratur und gibt einen kurzen Einblick in die didaktische Vermittlung von Wortbildungen im Lehrwerk. Es stellt sich die Forschungsfrage, welche Wortbildungsarten bzw. Kunstwörter in den Kinderbüchern häufig vorkommen und welche Funktionen sie hier übernehmen. Es ist von der Annahme auszugehen, dass sich Determinativkomposita im Vergleich zu anderen Wortbildungsarten als weitgehend motiviert erweisen und durch ihre einfache Zugänglichkeit häufig verwendet werden. Hierbei wird das Augenmerk besonders auf das Kinderbuch „Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad“ (Janosch 1992) gerichtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 THEORETISCHER TEIL
- 2.1 Theoretische Grundlagen
- 2.2 Allgemeine sprachliche Charakteristika in der Kinderliteratur
- 2.3 Wortbildungsarten in der Kinderliteratur
- 3 EMPIRISCHER TEIL
- 3.1 Analyse der Geschichte „Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad“
- 3.2 Ergebnisse
- 4 DIDAKTISCHE IMPLIKATION VON WORTBILDUNGSVERFAHREN FÜR DEN DAF-UNTERRICHT
- 5 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Wortbildungsverfahren, insbesondere Determinativkomposita, Kunstwörter und Derivationen, in der Kinderliteratur und deren didaktische Relevanz für den Deutsch als Fremdsprachen-Unterricht (DaF). Sie analysiert die Vorkommenshäufigkeit und die Funktionen dieser Wortbildungsarten im Kinderbuch „Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad“ von Janosch und vergleicht die Ergebnisse mit anderen Kinderbüchern.
- Analyse von Wortbildungsverfahren in der Kinderliteratur
- Bedeutung von Determinativkomposita, Kunstwörtern und Derivationen in Kinderbüchern
- Didaktische Implikationen für den DaF-Unterricht
- Untersuchung der sprachlichen Besonderheiten des Kinderbuchs „Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad“
- Vergleich mit anderen Kinderbüchern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Wortbildung im Deutschen, insbesondere im Kontext der Kinderliteratur und des DaF-Unterrichts. Im theoretischen Teil werden zunächst die grundlegenden Definitionen von Kinderliteratur sowie die verschiedenen Arten von Wortbildung, wie Determinativkomposita, Derivationen und Kunstwörter, beleuchtet. Anschließend werden allgemeine sprachliche Charakteristika in der Kinderliteratur beschrieben, bevor spezifische Wortbildungsarten, die im empirischen Teil analysiert werden sollen, vorgestellt werden.
Der empirische Teil konzentriert sich auf die Analyse des Kinderbuchs „Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad“. Die Arbeit untersucht die Häufigkeit und die Funktionen von Determinativkomposita, Kunstwörtern und Derivationen in diesem Buch. Die Ergebnisse werden dann mit anderen Kinderbüchern verglichen, um die sprachlichen Besonderheiten des Buches „Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad“ hervorzuheben.
Abschließend werden die didaktischen Implikationen der Wortbildungsverfahren für den DaF-Unterricht diskutiert. Die Arbeit zeigt auf, wie die Analyse von Wortbildungen in der Kinderliteratur dazu beitragen kann, das Sprachverständnis von DaF-Lernenden zu verbessern und ihre Fähigkeiten im Umgang mit der deutschen Sprache zu erweitern.
Schlüsselwörter
Kinderliteratur, Wortbildung, Determinativkomposita, Kunstwörter, Derivationen, DaF-Unterricht, „Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad“, Janosch, Sprachliche Charakteristika, Didaktische Implikationen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Determinativkomposita, Kunstwörter und Derivationen in „Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1339615