Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Etablierung des Buurtzorg-Modells in eine neue Organisationsstruktur

Titel: Etablierung des Buurtzorg-Modells in eine neue Organisationsstruktur

Hausarbeit , 2023 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Fabian Miller (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Zielsetzung der wissenschaftlichen Hausarbeit lässt sich in zwei Bereiche untergliedern. Zunächst soll innerhalb der theoretischen Grundlagen ein Hintergrund über die Pflege in Deutschland erarbeitet werden. Dabei soll der Begriff „Pflege“ weitreichend definiert und Modelle der Pflege dargestellt werden. Das Buurtzorg-Modell wird innerhalb dieser Modelle eingeordnet. Anschließend soll ein Überblick über die Geschichte, die Grundannahmen, Organisationsebenen sowie Erfolgen und Herausforderungen erarbeitet werden. Die Problemstellung ist aus Sicht einer Organisation zu betrachten, welche eine konkrete Aufbau- und Ablaufstruktur des Buurtzorg-Modells ausarbeiten und anwenden möchte. Dementsprechend sollen im zweiten Teil der Arbeit die Anforderungen und Erwartungen an die Organisation identifiziert, die Struktur erarbeitet und Kriterien zur Erfolgsmessung festgelegt. Dazu soll Führung in diesem Themenfeld neu definiert werden. In diesem Zusammenhang werden zudem mögliche Herausforderungen und ein Ausblick für die Zukunft dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Pflege in Deutschland
      • Begriffserklärung „Pflege“
      • Pflegemodelle
      • Einordnung des Buurtzorg-Modells
    • Buurtzorg-Modell
      • Historischer Überblick
      • Annahmen und Organisationsebenen
      • Erfolge und Herausforderungen
    • Zwischenfazit der theoretischen Grundlagen
  • Methodische Anwendung
    • Identifikation der Anforderungen und Erwartungen
    • Entwicklung einer Aufbau- und Ablaufstruktur
    • Führung
    • Kriterien zur Erfolgsmessung
    • Kritische Betrachtung der methodischen Anwendung
  • Schlussfolgerung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Etablierung des Buurtzorg-Modells in eine neue Organisationsstruktur. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Pflege in Deutschland zu beleuchten, dabei das Buurtzorg-Modell einzuordnen und seine Anwendung in einem deutschen Kontext zu untersuchen. Die Arbeit soll die Anforderungen und Erwartungen an eine Organisation ermitteln, die das Buurtzorg-Modell implementieren möchte, eine Aufbau- und Ablaufstruktur entwickeln und Kriterien zur Erfolgsmessung definieren.

  • Pflege in Deutschland
  • Das Buurtzorg-Modell
  • Anforderungen und Erwartungen an die Organisation
  • Entwicklung einer Aufbau- und Ablaufstruktur
  • Kriterien zur Erfolgsmessung

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Problematik des Pflegenotstandes in Deutschland aufgezeigt und die Relevanz des Buurtzorg-Modells als mögliche Lösung dargestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Pflege in Deutschland, definiert den Begriff „Pflege“ und stellt verschiedene Pflegemodelle vor, in die das Buurtzorg-Modell eingeordnet wird. Weiterhin werden die Entstehungsgeschichte, die Grundannahmen, Organisationsebenen sowie Erfolge und Herausforderungen des Buurtzorg-Modells detailliert erörtert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der methodischen Anwendung des Buurtzorg-Modells. Es werden die Anforderungen und Erwartungen an die Organisationsstruktur identifiziert, eine konkrete Aufbau- und Ablaufstruktur entwickelt und Kriterien zur Erfolgsmessung festgelegt. Zudem wird der Begriff „Führung“ in diesem Kontext neu definiert.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Pflege in Deutschland, insbesondere mit dem Buurtzorg-Modell und seiner Etablierung in einer neuen Organisationsstruktur. Wichtige Schlüsselwörter sind: Pflegenotstand, Buurtzorg-Modell, dezentrale Organisationsstruktur, Pflegeteams, Anforderungen, Erwartungen, Aufbau- und Ablaufstruktur, Erfolgsmessung, Führung.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Etablierung des Buurtzorg-Modells in eine neue Organisationsstruktur
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,0
Autor
Fabian Miller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
28
Katalognummer
V1339708
ISBN (PDF)
9783346844699
ISBN (Buch)
9783346844705
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Buurtzorg Modell Etablierung Buurtzorg Organisationsstruktur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fabian Miller (Autor:in), 2023, Etablierung des Buurtzorg-Modells in eine neue Organisationsstruktur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1339708
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum