Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization

Wie wirke sich der Glanz Ludwigs XIV auf das Alte Reich aus? Am Beispiel der Schlösser Versailles und Ludwigsburg

Title: Wie wirke sich der Glanz Ludwigs XIV auf das Alte Reich aus? Am Beispiel der Schlösser Versailles und Ludwigsburg

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Kristine Bäcker (Author)

History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit soll der Kulturtransfer von Frankreich auf das Alte Reich untersucht werden. Hierbei soll besonders die äußere Architektur und die künstlerische Gestaltung der beiden Schlösser Versailles und Ludwigsburg vergleichend betrachtet werden. Bezogen auf letzteres wird im Vergleich ein besonderes Augenmerk auf die Ausprägung des Motivs der Antike in beiden Schlössern gelegt. Dabei sollen die erläuterten Aspekte als repräsentativ betrachtet werden. All das soll unter der im Titel Leitfrage "Wie wirkte sich der Glanz Ludwigs XIV. auf Residenzschloss Ludwigsburg aus?" geschehen.

War man zur Zeit Ludwigs XIV. ein König oder Kaiser in Europa, so war man dem französischen König, aufgrund seines ständigen Machtstrebens und seiner kriegerischen Handlungen, wahrscheinlich nicht besonders wohlgesonnen. Dennoch gab man ihm, sei es gewollt oder ungewollt, die Macht des kulturellen Mittelpunktes in Europa. Es ist nicht zu bestreiten, dass der Kulturtransfer innerhalb des Kontinents vor allem vom Sonnenkönig und dem strahlenden Frankreich ausging. Trotz all der Konflikte und der Missgunst, die zwischen dem Alten Reich und Frankreich herrschten, ließen es sich die bedeutsamen Adligen und Fürsten nicht nehmen, ihm zumindest in kultureller Hinsicht den nötigen Respekt zu verschaffen und seine Einflussnahme auf sich wirken zu lassen. Der besagte Kulturtransfer machte sich in vielerlei Hinsicht bemerkbar, doch besonders eindrucksvoll und die Zeit überdauernd, waren die im Alten Reich erbauten Schlösser. Heutzutage sind sie ein Überbleibsel aus der damaligen Zeit und geben die Möglichkeit zu einer Rekonstruktion des Einflusses Frankreichs auf Europa. Versailles ist noch heute eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Europa; ebenso verhält es sich lokal und in kleinerem Ausmaß mit dem Residenzschloss Ludwigsburg.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Glanz von Versailles
  • Versailles als Schloss
    • Äußere architektonische Merkmale
    • Gestaltung und Dekoration des Schlosses
  • Das Schloss Ludwigsburg gegenüber Versailles
    • Äußere Architektur
    • Gestaltung und Dekoration
  • Resumé

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Kulturtransfers von Frankreich auf das Alte Reich im 17. Jahrhundert, wobei das Schloss Ludwigsburg als Beispiel für die französische Einflüsse auf die Architektur und Gestaltung von Residenzschlössern im Alten Reich dient.

  • Vergleich der äußeren Architektur von Versailles und Ludwigsburg
  • Analyse der künstlerischen Gestaltung beider Schlösser
  • Untersuchung des Motivs der Antike in der Architektur
  • Einfluss von Ludwig XIV. auf die Gestaltung von Ludwigsburg
  • Kulturtransfer und Machtdemonstration durch Architektur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die zentralen Themen der Arbeit vor. Es wird der Einfluss von Ludwig XIV. auf die europäische Kultur im 17. Jahrhundert beleuchtet, insbesondere auf das Alte Reich. Die Schlösser Versailles und Ludwigsburg werden als Beispiele für diesen Kulturtransfer vorgestellt.

Der Glanz von Versailles

Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung von Versailles, angefangen von einem kleinen Dorf bis zum prunkvollen Residenzschloss Ludwigs XIV. Es werden die Anfänge des Schlosses, die Rolle Ludwigs XIII. und die spätere Ausgestaltung unter Ludwig XIV. beleuchtet.

Versailles als Schloss

Äußere architektonische Merkmale

Dieser Abschnitt analysiert die äußere Architektur von Versailles, insbesondere die zentrale Platzierung des Hauptgebäudes, die geometrischen Strukturen und die Nutzung der Perspektive.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Wie wirke sich der Glanz Ludwigs XIV auf das Alte Reich aus? Am Beispiel der Schlösser Versailles und Ludwigsburg
College
University of Stuttgart
Grade
1,7
Author
Kristine Bäcker (Author)
Publication Year
2017
Pages
26
Catalog Number
V1339761
ISBN (PDF)
9783346844156
ISBN (Book)
9783346844163
Language
German
Tags
glanz ludwigs alte reich beispiel schlösser versailles ludwigsburg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristine Bäcker (Author), 2017, Wie wirke sich der Glanz Ludwigs XIV auf das Alte Reich aus? Am Beispiel der Schlösser Versailles und Ludwigsburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1339761
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint