Der Auszubildende soll das Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen beherrschen. Da es häufig dazu kommt, dass durch einen Unfall, beschädigte Teile ersetzt werden müssen, ist es wichtig, diese ordnungsgemäß zu montieren und passend zu den anderen Bauteilen einzustellen, um in diesem Fall Windgeräusche zu vermeiden und zusätzlich ein vernünftiges ebenes Fahrzeugbild zu erreichen.
Der Auszubildende soll lernen, selbständig, präzise und fehlerfrei einzelne Bauteile am Fahrzeug zu ersetzen. Aus diesem Grund zeige ich ihm im Vorfeld, worauf er zu achten hat. Vor der auszuführenden Tätigkeit sollte das Neuteil auf eventuelle Beschädigungen, beispielsweise durch den Transport, kontrolliert werden. Der Auszubildende befindet sich im 1. Ausbildungsjahr, in dem dies laut Ausbildungsrahmenplan vermittelt werden soll. Wir haben dies für denselben Zeitraum in unserem betrieblichen Ausbildungsplan übernommen.
Inhaltsverzeichnis
- Formaler Teil
- Thema der Unterweisung
- Erläuterungen zum Lerninhalt
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- psychomotorisches Lernziel
- kognitives Lernziel
- affektives Lernziel
- Ausgangssituation
- Beschreibung des Auszubildenden
- Anzahl der Auszubildenden
- Geschlecht und Alter
- Schulische Vorbildung
- Lehrjahr
- Vorkenntnisse
- Stand der Fertigkeiten
- Rahmenbedingungen
- Ausbildungsmittel
- Dauer der Unterweisung
- Didaktisch-methodische Vorüberlegungen
- Begründung der Methodenwahl
- Didaktische Prinzipien
- Orientierung an Lernzielen
- Aktivitätsförderung
- Fasslichkeit
- Individualisierung und Differenzierung
- Lernerfolgssicherung und Transfer
- Berufliche Handlungskompetenz
- Fachkompetenz
- Sozialkompetenz
- Personalkompetenz
- Methoden- und Lernkompetenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden das Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen am Beispiel eines linken Kotflügels zu vermitteln. Dabei steht die fachgerechte Montage und Einstellung des Kotflügels im Vordergrund, um ein korrektes Fahrzeugbild und die Vermeidung von Windgeräuschen zu gewährleisten.
- Korrekte Montage und Einstellung von Bauteilen
- Vermeidung von Windgeräuschen und Sicherstellung eines ebenen Fahrzeugbildes
- Anwendung von Fachwissen und Fertigkeiten
- Beherrschung von Werkzeug- und Hilfsmitteln
- Eigenständiges Arbeiten und Fehlervermeidung
Zusammenfassung der Kapitel
- Formaler Teil: Der Abschnitt beschreibt das Thema der Unterweisung, erläutert den Lerninhalt und definiert die Lernziele. Das Richtlernziel umfasst die Beherrschung von Demontage, Reparatur und Montage von Bauteilen, Baugruppen und Systemen. Das Groblernziel bezieht sich auf die Montage, Inbetriebnahme und Prüfung von Bauteilen, Baugruppen und Systemen. Das Feinlernziel spezifiziert die psychomotorischen, kognitiven und affektiven Lernziele.
- Ausgangssituation: Dieser Abschnitt beschreibt den Auszubildenden, seine Vorkenntnisse, den Stand seiner Fertigkeiten, die Rahmenbedingungen der Unterweisung, die verwendeten Ausbildungsmittel und die Dauer der Unterweisung.
- Didaktisch-methodische Vorüberlegungen: Dieser Teil erklärt die gewählte Vier-Stufen-Methode und ihre Vorteile für die Vermittlung grundlegender Techniken und Fachwissens an Auszubildende. Zudem werden die didaktischen Prinzipien der Orientierung an Lernzielen, Aktivitätsförderung, Fasslichkeit, Individualisierung und Differenzierung sowie Lernerfolgssicherung und Transfer erläutert.
- Berufliche Handlungskompetenz: Der letzte Abschnitt behandelt die Entwicklung der fachlichen, sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen des Auszubildenden durch die Unterweisung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Unterweisung sind: Kotflügelmontage, Fahrzeugreparatur, Unfallschäden, Montage- und Einstellarbeiten, Fachwissen, Fertigkeiten, Werkzeugkunde, didaktische Prinzipien, Berufliche Handlungskompetenz, Vier-Stufen-Methode.
- Arbeit zitieren
- Nico Müller (Autor:in), 2022, Montieren und Einstellen eines linken Kotflügels (Unterweisung Karosseriebauer/-in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1339821