Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mithilfe der Interviews die Frage zu beantworten, ob die Inflation eine Auswirkung auf das Kaufverhalten bei Lebensmitteleinkäufen auf den Konsumenten hat.
In dieser Hausarbeit werden zu Beginn die Begriffserklärungen sowie die Berechnung der Inflationsrate genauer erläutert. Im Anschluss wird auf die Methodik der Datenerhebung, der Stichprobenauswahl sowie die Durchführung der Interviews eingegangen. Abschließend erfolgt die Darstellung der Ergebnisse sowie eine Diskussion des Themas, die mit einem Fazit sowie einem Ausblick in Zukunft, die vorliegende Arbeit abschließen wird.
Die Inflationsrate in Deutschland erreichte im Oktober ein Rekordhoch von 10,4 %. Das stellt die höchste Inflationsrate seit dem Jahr 1951 dar. Die veröffentlichten Zahlen zeigen deutlich, dass die Preise der Güter für die Verbraucher nach wie vor ansteigen. Zudem zeigt eine Studie der GWS zeigt, dass die Preissenkung der Lebensmittel in den vergangenen Jahren dazu geführt hat, dass die Ausgaben der Verbraucher, gemessen am Nettoeinkommen, gesunken sind. Grund dafür ist die Preissenkung der Nahrungsmittel in der vergangenen 30 Jahren. Zudem wird dargestellt, dass es einen kontinuierlichen Rückgang der Konsumausgaben gab, jedoch 2020 aufgrund der Pandemie, ein sprunghafter Anstieg der Ausgaben erkennbar ist. Diesen Verlauf bestätigt ebenso eine Studie des Robert Koch Instituts, die aufzeigt, dass die Konsumausgaben, vor allem für Lebensmittel in den vergangenen Jahren von 13,9 % auf 13,8 % leicht gesunken sind. Zudem wird hier ebenso deutlich, dass es im Jahr 2020 einen sprunghaften Anstieg der prozentualen Ausgaben am Nettoeinkommen gab. Aufgrund des in der Studie dargestellten Anstiegs der Konsumausgaben ab dem Jahr 2020 und der nie zuvor dagewesenen Höhe der Inflationsrate, wird in der vorliegenden Arbeit die Frage untersucht, welche Auswirkung die Inflation auf das Kaufverhalten bei Lebensmitteleinkäufen der Verbraucher in Deutschland hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffserklärungen
- 2.2 Berechnung der Inflationsrate
- 3 Methodik
- 3.1 Forschungsmethode
- 3.2 Untersuchungsdesign und Datenerhebung
- 3.3 Stichprobenbeschreibung
- 3.4 Datenauswertung
- 4 Ergebnisse und Diskussion
- 4.1 Ergebnisse der Interviews
- 4.2 Interpretation der Ergebnisse und Rückbezug zur Theorie
- 4.3 Limitation der Arbeit
- 5 Fazit und Ausblick
- 6 Anhang
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Inflation auf das Kaufverhalten von Verbrauchern in Deutschland im Hinblick auf Lebensmitteleinkäufe. Sie analysiert, wie sich die steigenden Preise auf die Konsumentscheidungen der Verbraucher auswirken und welche Strategien sie entwickeln, um mit der Inflation umzugehen.
- Einfluss der Inflation auf Konsumentscheidungen
- Verhaltensänderungen der Verbraucher bei Lebensmitteleinkäufen
- Strategien der Konsumenten im Umgang mit der Inflation
- Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
- Interpretation der Ergebnisse und Rückbezug zur Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert die Relevanz der Inflation für das Konsumverhalten. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe und erläutert die Berechnung der Inflationsrate. Kapitel 3 beschreibt die Forschungsmethodik, das Untersuchungsdesign, die Datenerhebung und die Datenauswertung. Die Ergebnisse und Diskussionen der Arbeit werden in Kapitel 4 präsentiert, wobei die Interviews mit Verbrauchern im Fokus stehen. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Inflation, Kaufverhalten, Lebensmitteleinkauf, Verbraucher, Konsument, Konsumentscheidungen, Forschungsmethode, Interviews, Datenerhebung, Interpretation, Theorie, Limitation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Auswirkung der Inflation auf das Kaufverhalten von Verbrauchern bei Lebensmitteleinkäufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1339852