Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie der Digitalisierungsprozess Führung beeinflusst bzw. verändert und wie neue digitale Führung zu verstehen ist. Um die Frage zu beantworten, wird zunächst ein Grundverständnis vermittelt, was Digitalisierung und Führung definitorisch bedeuten. Anschließend soll herausgestellt werden, welche Veränderungen die Digitalisierung für Führung und Unternehmensumwelt mit sich bringt. Darauf aufbauend wird das Konzept der digitalen Führung erläutert sowie Anforderungen und Aufgaben der Führungskraft dargestellt. Das VOPA+ Modell wird außerdem in diesen Rahmen eingebunden, um aufzuzeigen, wie die Umsetzung des neuen Führungsverständnisses gelingen kann. In einem weiteren Schritt wird die neue digitale Führung mit der traditionellen Führung verglichen sowie ein Ansatz aufgezeigt, welcher beide Formen verbinden lässt. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung, einschließlich Schlussfolgerungen und Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Digitalisierung
- 2.2 Führung
- 3. Veränderungen von Führung durch Digitalisierung
- 4. Digitale Führung
- 4.1 Das VOPA+ Modell
- 4.2 Vergleich von traditioneller und digitaler Führung
- 4.3 Ambidextrie
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf Führungsstrukturen und -praktiken. Ziel ist es, ein Verständnis für die Veränderungen in der Führung durch die digitale Transformation zu entwickeln und das Konzept der digitalen Führung zu erläutern.
- Definition von Digitalisierung und Führung
- Veränderungen in der Führung durch die Digitalisierung
- Konzept der digitalen Führung
- Vergleich traditioneller und digitaler Führung
- Das VOPA+ Modell als Ansatz für digitale Führung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Einfluss des Megatrends Digitalisierung auf die Arbeitswelt und Unternehmen. Sie hebt die Notwendigkeit der Anpassung von Führungsstrategien und -kulturen hervor, um den digitalen Wandel als Chance zu nutzen und die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern. Die Arbeit untersucht, wie der Digitalisierungsprozess Führung beeinflusst und wie neue digitale Führung verstanden werden kann.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert definitorische Abgrenzungen der Begriffe „Digitalisierung“ und „Führung“. „Digitalisierung“ wird sowohl technisch (Umwandlung analoger in digitale Informationen) als auch als umfassender Veränderungsprozess durch digitale Technologien beschrieben. Der Begriff „Führung“ wird als Sammelbegriff für Interaktionsprozesse innerhalb strukturierter Arbeitssituationen definiert, wobei zwischen Unternehmensführung, Personalmanagement und Personale Führung unterschieden wird. Die Kapitel beleuchtet auch die verschiedenen Arten der Führung (personalisiert und entpersonalisiert).
3. Veränderungen von Führung durch Digitalisierung: Dieses Kapitel beschreibt die tiefgreifenden Veränderungen, die die Digitalisierung für Führung und Unternehmensumwelt mit sich bringt. Die räumliche, zeitliche und organisatorische Flexibilisierung und Dynamik der Arbeit durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien wie E-Mail, Chat, Videokonferenzen etc. wird detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Technologien auf die Führungsrolle und -praktiken.
4. Digitale Führung: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der digitalen Führung, einschliesslich des VOPA+ Modells als ein Beispiel für die Umsetzung eines neuen Führungsverständnisses. Es wird ein Vergleich zwischen traditioneller und digitaler Führung gezogen und ein Ansatz vorgestellt, der beide Formen miteinander verbindet. Der Schwerpunkt liegt auf den Anforderungen und Aufgaben von Führungskräften im digitalen Kontext.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Führung, digitale Führung, digitale Transformation, VOPA+ Modell, traditionelle Führung, Veränderung, Unternehmenskultur, Informations- und Kommunikationstechnologien, Arbeitswelt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Einfluss der Digitalisierung auf Führungsstrukturen und -praktiken
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf Führungsstrukturen und -praktiken. Ziel ist es, ein Verständnis für die Veränderungen in der Führung durch die digitale Transformation zu entwickeln und das Konzept der digitalen Führung zu erläutern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Digitalisierung und Führung, die Veränderungen in der Führung durch die Digitalisierung, das Konzept der digitalen Führung, einen Vergleich traditioneller und digitaler Führung sowie das VOPA+ Modell als Ansatz für digitale Führung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definitionen (Digitalisierung und Führung), Veränderungen von Führung durch Digitalisierung, Digitale Führung (inkl. VOPA+ Modell und Vergleich traditioneller und digitaler Führung) und Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Was wird unter „Digitalisierung“ verstanden?
„Digitalisierung“ wird sowohl technisch (Umwandlung analoger in digitale Informationen) als auch als umfassender Veränderungsprozess durch digitale Technologien beschrieben.
Wie wird „Führung“ definiert?
„Führung“ wird als Sammelbegriff für Interaktionsprozesse innerhalb strukturierter Arbeitssituationen definiert. Es wird zwischen Unternehmensführung, Personalmanagement und Personale Führung unterschieden, wobei auch personalisierte und entpersonalisierte Führungsformen beleuchtet werden.
Welche Veränderungen in der Führung beschreibt die Arbeit?
Die Arbeit beschreibt die tiefgreifenden Veränderungen, die die Digitalisierung für Führung und Unternehmensumwelt mit sich bringt. Die räumliche, zeitliche und organisatorische Flexibilisierung und Dynamik der Arbeit durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien (E-Mail, Chat, Videokonferenzen etc.) wird detailliert erläutert und deren Auswirkungen auf die Führungsrolle und -praktiken beleuchtet.
Was ist das VOPA+ Modell?
Das VOPA+ Modell wird als ein Beispiel für die Umsetzung eines neuen Führungsverständnisses im digitalen Kontext vorgestellt. Die Arbeit beschreibt dieses Modell im Detail und stellt es im Vergleich zur traditionellen Führung dar.
Wie unterscheidet sich traditionelle von digitaler Führung?
Die Arbeit zieht einen Vergleich zwischen traditioneller und digitaler Führung und präsentiert einen Ansatz, der beide Formen miteinander verbindet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Anforderungen und Aufgaben von Führungskräften im digitalen Kontext.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Führung, digitale Führung, digitale Transformation, VOPA+ Modell, traditionelle Führung, Veränderung, Unternehmenskultur, Informations- und Kommunikationstechnologien, Arbeitswelt.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Inhalte jedes Abschnitts zusammenfasst.
- Quote paper
- Johanna Giere (Author), 2021, Veränderungen in der Führung durch die Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1339886