Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health Sciences - Health education

Grundlagen der Didaktik in der Medizinpädagogik. Definition, Geschichte und Umsetzung

Title: Grundlagen der Didaktik in der Medizinpädagogik. Definition, Geschichte und Umsetzung

Research Paper (undergraduate) , 2012 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thomas Höfer (Author)

Health Sciences - Health education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zielsetzung dieser Studienarbeit über die Grundlagen der Didaktik als grundlegendes Element der Pädagogik für Gesundheitsberufe ist der Versuch einer übersichtlichen Darstellung des historischen, entwicklungsgeschichtlichen und bildungstheoretischen Rahmens beziehungsweise Hintergrundes, der didaktischen Grundlegungen und Theorien bis hin zu einer konstruktiven und für die Umsetzung pragmatischen Lehrplanarbeit im Kontext von Bildungstheorie und pädagogisch-didaktischer Auseinandersetzung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BILDUNGSTHEORETISCHER RAHMEN
  • DIDAKTISCHE GRUNDLEGUNG
  • LEHRPLANARBEIT
    • Offenes Curriculum
    • Handlungsfeld
    • Lernfeld
    • Lernsituation
      • Fallbeispiel
      • Aufgabenstellung und Zielsetzung
      • Kompetenzbereiche und Kompetenzprofil für das Lernziel
  • KRITERIEN UND METHODEN ZUR ÜBERPRÜFUNG DES LERNERFOLGES
  • CONCLUSIO

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Studienarbeit ist eine übersichtliche Darstellung der Grundlagen der Didaktik in der Medizinpädagogik. Sie beleuchtet den historischen und bildungstheoretischen Rahmen, didaktische Grundlegungen und Theorien, sowie die praktische Lehrplanarbeit im Kontext von Bildungstheorie und pädagogisch-didaktischer Auseinandersetzung.

  • Historische Entwicklung der Didaktik
  • Bildungstheoretische Grundlagen
  • Didaktische Konzepte und Theorien
  • Lehrplanarbeit und Curriculumgestaltung
  • Bewertung von Lernerfolgen

Zusammenfassung der Kapitel

EINLEITUNG: Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert Bildung im Kontext von Ausbildung. Sie betont den Unterschied zwischen Bildung als Selbstverwirklichung und Ausbildung als Erlernen von Fähigkeiten. Der Autor stellt die Didaktik als eigenständige Disziplin innerhalb der Pädagogik vor, die sich mit der Gestaltung von Lerninhalten und Lernzielen befasst, im Gegensatz zur Methodik, die sich mit der *wie*-Frage der Wissensvermittlung auseinandersetzt. Die Arbeit selbst wird als Versuch einer übersichtlichen Darstellung des historischen, entwicklungsgeschichtlichen und bildungstheoretischen Hintergrundes der Didaktik vorgestellt, bis hin zu einer pragmatischen Lehrplanarbeit.

BILDUNGSTHEORETISCHER RAHMEN: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die historische Entstehung und Entwicklung von Bildungstheorien, insbesondere der bildungstheoretischen Didaktik. Es präsentiert die unterschiedlichen Charakteristika verschiedener Bildungstheorien, beginnend mit der Perspektive des Protagoras, der die Subjektivität der Wahrnehmung betont und die Idee einer individuellen Gerechtigkeit postuliert. Das Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden didaktischen Konzepte und ihrer Anwendung in der Lehrplanarbeit.

Schlüsselwörter

Didaktik, Medizinpädagogik, Bildungstheorie, Lehrplanarbeit, Curriculum, Lernerfolg, Kompetenz, Lernziele, Bildung, Ausbildung.

Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Didaktik in der Medizinpädagogik

Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?

Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Didaktik in der Medizinpädagogik. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen bildungstheoretischen Rahmen, didaktische Grundlegungen, Ausführungen zur Lehrplanarbeit (inklusive offener Curricula, Handlungsfelder, Lernfelder und Lernsituationen mit Beispielen), Kriterien und Methoden zur Überprüfung des Lernerfolgs und eine Schlussfolgerung. Die Arbeit beleuchtet den historischen und bildungstheoretischen Kontext sowie praktische Aspekte der Lehrplanarbeit.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die historische Entwicklung der Didaktik, bildungstheoretische Grundlagen, didaktische Konzepte und Theorien, Lehrplanarbeit und Curriculumgestaltung sowie die Bewertung von Lernerfolgen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung von Bildungstheorie und praktischer Lehrplanarbeit.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Bildungstheoretischer Rahmen, Didaktische Grundlegung, Lehrplanarbeit (mit Unterkapiteln zu offenen Curricula, Handlungsfeldern, Lernfeldern und Lernsituationen), Kriterien und Methoden zur Überprüfung des Lernerfolgs und Conclusio.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung definiert den Begriff Bildung im Kontext von Ausbildung und betont den Unterschied zwischen Bildung als Selbstverwirklichung und Ausbildung als Erlernen von Fähigkeiten. Sie stellt die Didaktik als eigenständige Disziplin innerhalb der Pädagogik vor und beschreibt den Fokus der Arbeit als übersichtliche Darstellung des historischen, entwicklungsgeschichtlichen und bildungstheoretischen Hintergrundes der Didaktik bis hin zur pragmatischen Lehrplanarbeit.

Was wird im Kapitel "Bildungstheoretischer Rahmen" behandelt?

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entstehung und Entwicklung von Bildungstheorien, insbesondere der bildungstheoretischen Didaktik. Es präsentiert unterschiedliche Charakteristika verschiedener Bildungstheorien, beginnend mit der Perspektive des Protagoras. Es dient als Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden didaktischen Konzepte und deren Anwendung in der Lehrplanarbeit.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Didaktik, Medizinpädagogik, Bildungstheorie, Lehrplanarbeit, Curriculum, Lernerfolg, Kompetenz, Lernziele, Bildung, Ausbildung.

Wie wird der Lernerfolg überprüft?

Die Arbeit beschreibt Kriterien und Methoden zur Überprüfung des Lernerfolgs, jedoch werden die konkreten Methoden nicht detailliert im Überblick dargestellt.

Worauf konzentriert sich die Lehrplanarbeit in dieser Arbeit?

Die Lehrplanarbeit wird im Kontext von Bildungstheorie und pädagogisch-didaktischer Auseinandersetzung behandelt. Es werden Aspekte wie offene Curricula, Handlungsfelder, Lernfelder und Lernsituationen (inklusive Fallbeispiel, Aufgabenstellung, Zielsetzung und Kompetenzprofil) erläutert.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen der Didaktik in der Medizinpädagogik. Definition, Geschichte und Umsetzung
College
Donau-Universität Krems  (Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Gesundheitswissenschaften und Biomedizin)
Course
Didaktik - Lehrplanarbeit - Lernerfolgsüberprüfung
Grade
1,0
Author
Thomas Höfer (Author)
Publication Year
2012
Pages
29
Catalog Number
V1339927
ISBN (PDF)
9783346845078
ISBN (Book)
9783346845085
Language
German
Tags
Medizin Pädagogik Didaktik Methodik Handlungskompetenz Lehrplanarbeit Lernerfolgsüberprüfung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Höfer (Author), 2012, Grundlagen der Didaktik in der Medizinpädagogik. Definition, Geschichte und Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1339927
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint