Dies ist eine Unterweisung für Auszubildende im 2. Lehrjahr Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement.
Groblernziel: Kenntnisse und Fähigkeiten, wie er unter Einhaltung von UVV sowie Qualitätsmerkmalen die Übung richtig durchführt. Des Weiteren ist er in der Lage, Prüfverfahren auszuwählen und anzuwenden.
Feinlernziel: Hierbei werden dem Auszubildenden spezielle Kenntnisse vermittelt, um diese bei Störungen, Mängeln sowie Fehler zu erkennen. Dieses Lernziel gilt als erreicht, wenn er die genannten Arbeitsschritte fehlerfrei durchgeführt hat und die Tätigkeiten nach der Unterweisung selbständig durchführen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Persönliche Angaben
- 1.1 Persönliche Angaben des Auszubildenden
- 1.2 Soziologische Situation des Auszubildenden
- 1.3 Entwicklungsstufe des Auszubildenden
- 1.4 Ausbildungssituation des Auszubildenden
- 1.5 Bedeutung für den Beruf
- 1.6 Ort und der Zeitpunkt
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Methoden
- 2.2 Zielklarheit
- 2.2.1 Richtziele (Makroziel)
- 2.2.2 Groblernziel
- 2.2.3 Feinlernziel (Microziel)
- 2.2.4 Operationalisiertes Lernziel
- 2.3 Lernzielbereiche: Kognitive Lernziele, Psychomotorische Lernziele, Affektive Lernziele
- 2.3.1 Kognitive Lernziele
- 2.3.2 Psychomotorische Lernziele
- 2.3.3 Affektive Lernziele
- 2.3.4 Fasslichkeit
- 2.3.5 Erfolgssicherung der Unterweisung
- 2.3.6 Sicherung des Lernerfolges
- 2.3.7 Prinzip der Anschaulichkeit
- 2.3.8 Motivation des Auszubildenden
- 2.4 Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
- 2.4.1 Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
- 2.4.2 Eingesetzte Unterweisungsmedien
- 2.4. 3 Arbeitssicherheit
- 3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- 3.1 Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
- 3.2 Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- 3.3 Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- 3.4 Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
- Erfolgskontrollen
- Abschlussphase
- 3.5 Merkblatt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument beschreibt den Entwurf für die Unterweisung einer Kauffrau/eines Kaufmanns für Büromanagement zum Thema „Versenden einer E-Mail“. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Vier-Stufen-Methode zur effizienten Vermittlung des Themas und der Sicherstellung des Lernerfolgs.
- Didaktische Analyse der Lernsituation
- Definition und Operationalisierung von Lernzielen
- Einsatz geeigneter Unterweisungsmethoden und -medien
- Praktische Durchführung der Unterweisung in vier Stufen
- Erfolgskontrolle und Sicherung des Lernerfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den persönlichen Angaben des Auszubildenden. Hierbei werden Informationen wie Name, Alter, Schulbildung, Ausbildungsberuf und Ausbildungsjahr beleuchtet.
Im zweiten Kapitel wird die didaktische Analyse der Unterweisungssituation vorgestellt. Dabei werden verschiedene Methoden, die Zielklarheit, die Lernzielbereiche, die Fasslichkeit, die Erfolgssicherung, sowie die eingesetzten Unterweisungsmedien und Arbeitsmaterialien detailliert behandelt.
Kapitel drei beinhaltet die praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode. Dabei werden die einzelnen Stufen – Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen sowie Üben und Festigen – genauer beschrieben. Der Abschnitt befasst sich auch mit der Erfolgskontrolle und Abschlussphase der Unterweisung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Dokuments sind: Unterweisung, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement, E-Mail-Versand, Vier-Stufen-Methode, didaktische Analyse, Lernziele, Unterweisungsmedien, Erfolgskontrolle, Lernerfolg, Praktische Durchführung. Das Dokument befasst sich mit der Planung und Durchführung einer praxisnahen Unterweisung, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines Auszubildenden zugeschnitten ist. Dabei spielt die Anwendung der Vier-Stufen-Methode eine zentrale Rolle. Die Unterweisung soll dem Auszubildenden die Fähigkeit vermitteln, E-Mails effizient und professionell zu versenden, um den Anforderungen seines Berufs gerecht zu werden.
- Arbeit zitieren
- Daniel Steffen (Autor:in), 2022, Versenden einer E-Mail (Unterweisung Kaufmann/ -frau für Büromanagement), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1339953